PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

2. Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung

Konferenz, Fachforum, Intensivworkshops

10. und 11. September 2026

Referent*innen: diverse (tbc)

Zur Webseite
Hörsaal der Universität Leipzig mit TN der Konferenz 2023

Am 10. und 11. September 2026 findet an der Universität Leipzig die 2. Konferenz und Fachtagung zu Achtsamkeit in der Bildung statt.

Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten.

Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und eine soziale und politische Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Insbesondere der Bildungsbereich spiegelt die Anforderungen unserer Systeme wider und trägt mit seiner engen Fokussierung auf Leistung und Lernwissen zu einer von Konkurrenz und Gegeneinander geprägten Haltung bei.

Bildung muss Persönlichkeitsentwicklung und werteorientiertes Handeln fördern, um gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Achtsamkeit kann dabei helfen, doch ihre Umsetzung in Schulen und Hochschulen steht noch am Anfang.

Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können.

Die Zielgruppen der Konferenz sind Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer*innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung und -politik sowie Akteur*innen der Aus- und Weiterbildung.

Am Tag nach der Konferenz, dem 11. September 2026, finden neben einem öffentlichen Fachforum zwei Intensivworkshops statt:

Intensivworkshop 1 zum Thema „Achtsamkeit und Nachhaltigkeit“,

Intensivworkshop 2 zum Thema „Achtsamkeit und Demokratie“.

Tickets sind ab Herbst 2025 verfügbar.

Der Call for Participation ist bis zum 1. Oktober 2025 geöffnet!

Bis dahin haben Interessierte die Möglichkeit, für die Konferenz Beiträge in den jeweiligen Kategorien einzureichen. Das Konferenzkomitee freut sich auf fundierte wissenschaftliche Beiträge, praxisorientierte Workshop-Konzepte sowie innovative Ideen, die aktuelle Fragestellungen aus Bildung, Forschung und Gesellschaft aufgreifen.

>> Mehr Informationen und zur Call Einreichung 

 

Alle Bildquellen dieser Seite anzeigen