PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Lernen mit Achtsamkeit und Stille an Grundschulen

Weiterbildung für Lehrkräfte

30. Januar - 03. Mai 2026

Referent*innen: Ulrike Steinmann, Alexandra Andersen, Manfred Rosen

Zur Webseite

„Lernen mit Achtsamkeit und Stille an Grundschulen“ vermittelt in fünf Modulen die Fähigkeit, Achtsamkeit durchgängig in den Unterricht und in den eigenen Schulalltag zu integrieren. Ziel ist es, dass Kinder lernen, ihre Körper- und Gedankenwelt besser wahrzunehmen, um auf stressige Situationen auf Dauer gesünder zu reagieren und sich selbst besser zu regulieren. Dadurch können sie in Konfliktsituationen gelassener handeln, das Gelernte besser anwenden und ihre Aufmerksamkeit bewusster lenken.

In dieser Weiterbildung wird das persönliche Wachstum mit praxisbezogenen Schulthemen kombiniert. Dafür wird die Weiterbildung von einem Zen-Meister, einer ehemaligen Gymnasiallehrerin und einer Grundschullehrerin gemeinsam geleitet. Während der Module wird viel Wert daraufgelegt, die eigene Haltung der Achtsamkeit zu stärken und auszubauen. Tägliche Meditationspraxis (Sitzen in Stille) und Impulse aus dem Zen sind wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

Die Umsetzung von „Lernen mit Achtsamkeit und Stille an Grundschulen“ findet vorrangig in der 3. Jahrgangsstufe statt. Vorschläge für eine Umsetzung in den JGS 1 und 2 werden ebenfalls erläutert.

Die Weiterbildung stärkt die Lehrer*innen:
– in der Entwicklung ihrer eigenen Meditationspraxis
– im achtsamen Umgang mit sich und anderen
– beim Integrieren von Achtsamkeitsformaten auch in Verbindung mit Lernmethoden in den Unterricht
– in der Einführung von „Lernen mit Achtsamkeit und Stille“ an der eigenen Schule

Themen der Module:
Modul 1: Achtsam mit mir selbst
Modul 2: Achtsame Kommunikation und Selbstempathie
Modul 3: Achtsame Kommunikation und Empathie für andere
Modul 4: Achtsamkeit weitergeben/Fortbildung des Kollegiums
Modul 5: Achtsamkeit als Schulkonzept

Die ausführliche Beschreibung der Inhalte von „Lernen mit Achtsamkeit und Stille an Grundschulen“ und die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf der Website der Stiftung.

Anmeldung und Konditionen:
Anmeldung ab September direkt über den Benediktushof, vorher per Email an: info@west-oestlicheweisheit.de . Die Weiterbildung ist nur komplett buchbar. Die komplette Kursgebühr ist fällig mit dem Start der Weiterbildung. Unterkunft/Verpflegung sind modulweise bei Anreise vor Ort zu bezahlen.

Die Weiterbildung wird veranstaltet und gefördert von der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung und
gefördert von der Karl Schlecht Stiftung.

Alle Bildquellen dieser Seite anzeigen