Liebe Freundinnen und Freunde der Pädagogik der Achtsamkeit,
auf unserem Portal finden Sie diesen Monat einen neuen Artikel von Adrian Bröking. Er ist Lehrer und Schulleiter an einem Berliner Gymnasium und einer der deutschen Pioniere, der schon vor vielen Jahren Achtsamkeit in seinen Unterricht integriert hat.
Er schreibt über ein sensibles Thema: das Gefühl, nicht gut genügend zu sein. Für viele ist das ein bekanntes Gefühl, ein gewohnter Gedanke. Er kann vergiften, der Eindruck, nie alles wirklich zu schaffen, eigentlich kaum jemandem gerecht zu werden oder von außen beurteilt zu werden für die eigenen Unzulänglichkeiten.
Das kann Lebenslust und Lernlust schwächen und Kreativität, Zufriedenheit und Gelassenheit im Alltag belasten. Wie eine achtsame Haltung Lehrer:innnen und Schüler:innen hilft, solche destruktiven Muster zu erkennen und damit umzugehen, lesen Sie im Artikel "Balancieren auf dem Drahtseil".
Thematisch passend dazu finden Sie auf dem Portal den Erfahrungsbericht von Grundschulpädagogin Daria Fischer "Mit Leistungsdruck achtsam umgehen".
|
|
© Amit Avrahami / shutterstock
|
|

© Nick Hillier / unsplash
|
Wenn im Seminar die Zeit stehen bleibt
An der Alice Salomon Hochschule in Berlin fließt Achtsamkeit seit 2013 in vielen Bereichen ganz natürlich ein. Barbara Leitner sprach mit Hanna Beneker, Gastdozentin an der ASH, Ansprechpartnerin für das Netzwerk „Achtsame Hochschule“, sowie Meryem Yildiz, Masterstudentin im Studiengang Kritische Diversity und Community Studies.
Zum Interview
|
|

© Tina Schütze
|
Bewegung und Wachheit im Klassenzimmer
Mit dem Programm „MeTAzeit“ verbindet Tina Schütze die Themen Meditation, Training und Achtsamkeit in Schulen. Die Lehrkräfte üben dabei täglich drei 8-Minuten-Einheiten mit den Kindern. Die Wirksamkeit wurde an der Humboldt Universität Berlin evaluiert.
Zum Artikel
|
|

© mvg verlag
|
Standardwerk: Jugendliche verstehen und begleiten
In allen Kulturen gelten die Jahre der Pubertät zwischen 12 und 24 als Herausforderung. Der amerikanische Neurobiologe Daniel J. Siegel sieht diese Zeit allerdings nicht nur als Ausnahmezustand, sondern auch als Chance. Eine Rezension von Julia Grösch.
Zur Rezension
|
|
Teachers For Life auf dem 5-Seen-Festival
|
|
Für alle Festival-Fans: Sie können den vom AVE Institut produzierten Dokumentarfilm am 21. und 22.8.2021 in Gauting bei München auf dem 5-Seen-Festival live anschauen.
Zum Festivalprogramm
|
|
Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback, Ihre Fragen und Inspirationen!
Eine erholsame Sommerzeit wünscht Ihnen
Ihr AVE-Team
|
|
|
|