Liebe Interessierte an Achtsamkeit in der Pädagogik,
Potenzialblick anstatt Problemblick. Das wäre doch mal ein guter Vorsatz für 2022! Mit dem Potenzialblick kreieren wir ein positives Mindset. Anstatt auf das Defizit zu fokussieren, schauen wir nach dem, „was da auch noch ist“ und dem, was wachsen kann. Das tut gut und stärkt im Miteinander unsere Beziehungen und unser Gefühl von Verbundenheit. Ein Aspekt, der in der momentanen gesellschaftlichen Krise wichtiger denn je erscheint.
|
|
Dr. Helga Breuninger/ Zeitenspiegel
|
|
Dr. Helga Breuninger ist voller Begeisterung für den Potenzialblick. Denn was passiert, wenn jemand die Möglichkeiten in uns sieht und nicht die Probleme? Wir entspannen uns, wir öffnen uns, wir fühlen uns verbunden. Das Lernen und das Miteinander fallen viel leichter.
Mit ihrer Stiftung und dem Projekt intus3 engagiert sich die 75jährige Lerntherapeutin für eine neue Beziehungskultur in Bildungseinrichtungen. Lesen Sie hier das inspirierende Interview.
Ganz unten im Newsletter finden Sie zu dem Thema eine Achtsamkeitsübung für Ihren Alltag.
|
|

© ARD Audiothek
|
Abschalten lernen durch Meditation?
Für ihre Podcast-Folge traf die MDR-Wissen-Moderatorin Daniela Schmidt die Achtsamkeits-Expertin Susanne Krämer und den Meditationsforscher Dr. Ulrich Ott. Und startet ihre persönliche Challenge: Sie fängt an mit Meditation.
Zum Podcast
|
|

© Schiffner / photocase
|
Kostenloser Workshop für Hochschullehrende
Unter dem Motto „Bewusstseinsbildung als Transformationsprozess“ dient der Workshop vom 28.1.-3.3. als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, des Innehaltens und der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken. Veranstalter ist „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK), Universität Leipzig.
Zur Veranstaltung
|
|

© behrchen / photocase
|
Teenager – zwischen Neugier und Skepsis
Achtsamkeit in Schulen hat das Potenzial, wirklich in Kontakt zu kommen mit den jungen Menschen: Was interessiert sie, was bewegt sie, was frustriert sie? Ob die Teens dann Achtsamkeitsübungen machen wollen oder nicht, müssen sie selbst frei entscheiden dürfen, findet Autor und MBSR-Lehrer Réne Spielmann.
Zum Beitrag
|
|

© Lisa Runnels / pixabay
|
Online Seminar: Trauma-sensitive Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen am 4./5.Februar
Als Basis für die trauma-sensitive Arbeit mit jungen Menschen werden in dem praxisorientierten Seminar Übungen gemacht, um das eigene Nervensystem besser kennen und regulieren zu lernen. Sabine Kunst ist Pädagogin und in Somatic Experiencing zertifiziert.
Zum Online-Seminar
|
|

© Bitteschön.tv
|
Sehnsucht nach Einklang mit der Welt
Dr. Selma Polat-Menke unterrichtet am Gymnasium. "Viele Schüler:innen leiden unter der Fehlerkultur unseres Bildungssystems. Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Im Interview berichtet die Pädagog:in, wie sie Schüler:innen mit Achtsamkeit und Mitgefühl unterstützt. Sie hat dazu sogar ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt" entwickelt.
Zum Interview
|
|
Achtsamkeitsübung für Ihren Alltag
In Phasen von Stress oder Streit, oder wenn das Verhalten eines Kindes Sie irritiert oder wenn Sie eine depressive Stimmung überkommt, dann können Sie innehalten und sich fragen: "Und was ist da noch?" Vielleicht fallen Ihnen dann die Dinge ein, die trotz allem Chaos funktionieren, all das Gute und Schöne in Ihrem Leben oder die liebenswerten Seiten eines Menschen, die man in diesem Moment vielleicht nicht sehen kann.
Atmen Sie entspannt aus. Öffnen Sie innerlich Ihren Blick. So gut es geht. Was immer auch noch da ist, kann durch Ihre Aufmerksamkeit sichtbar werden und wieder mehr Raum bekommen.
Ein gesundes Jahr voller guter Momente wünscht Ihnen von Herzen,
Ihr AVE-Team
|
|
|
|