Alle Beiträge durchsuchen:
Für eine achtsame Schulkultur
Susanne Krämer von der Universität Leipzig zeigt, wie die Haltung der Achtsamkeit kultiviert, im Schulalltag gelebt und altersstufengerecht vermittelt werden kann.
Für eine achtsame und authentische Kommunikation
Die Diskrepanz zwischen dem, was gesagt und non-verbal ausgedrückt wird, führt in der Arbeit mit jungen Menschen zu Missverständnissen. Susanne Krämer von der Universität Leipzig erklärt, wie Achtsamkeit junge Menschen auf einer tieferen Ebene unterstützt.
Weiterbildung Wache Schule
Wache Schule ist für Pädagog:innen, die Achtsamkeit an Kinder und Jugendliche weitergeben wollen. Susanne Krämer ist es ein Anliegen, eine Klassen- und Schulkultur des wertschätzenden Miteinanders zu fördern.
Susanne Krämer
Susanne Krämer ist Autorin, Dozentin und MBSR-Lehrerin. Sie hat am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig den Bereich Kommunikation aufgebaut und leitet dort das Projekt ABiK, Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur“. Susanne Krämer hat die Weiterbildung Wache Schule entwickelt, an der Entwicklung der AVE Weiterbildung mitgearbeitet und ist hier als Dozentin tätig.
Achtsamkeit als Türöffner für Paradigmenwechsel im Bildungswesen
Lernen zu lehren: Im Interview spricht Susanne Krämer (Universität Leipzig) über die Bedeutung, psychologische, sozio-emotionale und achtsamkeitsbasierte Aspekte des Lehrerberufs miteinander zu verknüpfen.
Abschalten lernen mit Meditation?
Was kann Meditation, fragt sich die MDR-Wissen-Moderatorin Daniela Schmidt. Sie befragt dazu die Achtsamkeits-Expertin Susanne Krämer und den Meditationsforscher Dr. Ulrich Ott und startet ihre persönliche Challenge: Sie fängt an mit Meditation.
Unterstützt Achtsamkeit dysfunkionale Systeme?
Ist Achtsamkeit Basis von umweltfreundlichem Verhalten und Engagement oder Unterstützung eines dysfunktionalen Systems? – Eine kritische Betrachtung von Susanne Krämer, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.
Fortbildung Achtsamkeit – Ein Schlüssel zur Potenzialentfaltung
In Bremen hat das LIS eine neue Fortbildungsreihe zur Kultivierung von Achtsamkeit im Schulalltag entwickelt. Ein zukunftsweisendes Projekt unter Mitwirkung von Vera Kaltwasser, Susanne Krämer und Absolvent*innen der AVE-Weiterbildung.
Tagung „Achtsamkeit in Schule und Bildung“ in Zürich
Dr. Yuka Nakamuro sprach auf der Fachtagung im September 2022 über ihre Vorstellung von einem ganzheitlichen Verständnis von Achtsamkeit, das Aspekte wie Güte, Herzensbildung und ethisches Verhalten mit einschließt.
AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrkräftebildung
AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung In einem praxisorientierten Miteinander lernen Pädagog*innen wie sie Kolleg*innen darin unterstützen können, Achtsamkeit und Mitgefühl in ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Teilnehmer*innen werden von erfahrenen Expert*innen unterstützt, ein professionelles Konzept zu erarbeiten. Nächster Start: Frühjahr 2025 (Daten unten stehend). Infos per Mail anfordern...
Leipziger Gymnasium: Achtsamkeit steht auf dem Stundenplan
„Es ist wichtig mutig zu sein und etwas auszuprobieren“, sagt die Schulleiterin, die Achtsamkeit an ihrem Gymnasium in Leipzig eingeführt hat. Auch gesunde Ernährung und Bewegung stehen auf dem Stundenplan. Marika Muster berichtet von dem gelungenen Konzept einer innovativen Schule.
Erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung
Die Veranstaltung am 21. & 22. September soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und Räume schaffen für Lernen und Austausch – mit dabei Helle Jensen, Dr. Corina Aguilar-Raab und Prof. Gert Scobel.
„Wissen und Technologien sind da, es braucht einen Bewusstseinswandel“
Der Ruf nach mehr Umweltschutz und nachhaltigem Leben wird immer lauter. Doch viele verdrängen die Krise, weil sie glauben, zu wenig bewirken zu können. Ein Gespräch über Chancen mit Susanne Krämer.
Thema Achtsamkeit auf dem Schulportal
Das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung ist die größte deutschsprachige Onlineplattform zu den Themen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Diese Beiträge zum Thema Achtsamkeit sind 2023 bisher erschienen.
Den Diskurs zur Bildungstransformation erweitern
Susanne Krämer hat die erste deutsche Konferenz zum Thema Achtsamkeit in der Bildung initiiert, die nun in Leipzig stattfindet. Die Vorbereitungen laufen auch Hochtouren, am 21.9.2023 ist es soweit.
Ernte und Ausblick – Konferenz Achtsamkeit in der Bildung in Leipzig
Die Konferenz war ein erfahrungsreiches und verbindendes Event mit viel Input sowie Raum für Austausch und Vernetzung. Ein Bericht von Sarina Hassine
Klimaangst begegnen und eigene Werte finden
In den Achtsamkeitsangeboten an der Universität Leipzig wird Achtsamkeit als Basis für eine Bewusstseinsbildung verstanden, die einen auch stärkt und ermutigt, in ein pro-ökologisches Verhalten und Handeln zu kommen.