AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung
In einem praxisorientierten Miteinander lernen Pädagog*innen wie sie Kolleg*innen darin unterstützen können, Achtsamkeit und Mitgefühl in ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Teilnehmer*innen werden von erfahrenen Expert*innen unterstützt, ein professionelles Konzept zu erarbeiten. Nächster Start: Frühjahr 2025 (Daten unten stehend).
Unser Anliegen
Die AVE-Weiterbildung ist getragen von der Vision, das Schulsystem in achtsamer Weise zu transformieren. In Zeiten von Leistungsorientierung und Selbstoptimierung wollen wir gemeinsam Wege entdecken, Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement bei Pädagog*innen zu stärken und in die Schulen zu tragen.
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagog*innen, MBSR-Lehrer*innen, Mental Health Coaches und Interessierte, die sich mit dieser Weiterbildung zum/zur Lehrerbildner*in qualifizieren können.
Ich habe in der Weiterbildung Klarheit, Struktur und Freiraum in einem abwechslungsreichen Spielfeld erlebt. Sabine Koch
Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialökologisches Engagement werden in Zukunft professionelle Kernkompetenzen im Bildungswesen sein. Damit Lehrende sich diese Kompetenzen aneignen können, werden qualifizierte Lehrerbildner*innen gebraucht. Da unsere Anliegen ist, Schule zu transformieren und Lehrer*innen zu unterstützen, engagiert sich das AVE Institut zusammen mit einem Expert*innen-Team für die Entwicklung und Etablierung einer entsprechenden Train-the-Trainer-Ausbildung.
Sie haben Erfahrungen darin gesammelt, Achtsamkeit und bewusste Beziehungsgestaltung in der Pädagogik zu implementieren und möchten Ihre Kompetenzen erweitern, um andere Pädagog*innen darin auszubilden? Mit umfassender Unterstützung können Sie im Laufe des Weiterbildungsjahres ein auf Ihre Zielgruppe zugeschnittenes professionelles Konzept entwerfen.
Mit unserem Zertifikat können sich unsere Absolvent*innen an Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen bewerben, um dort als Trainer*innen gelistet zu werden und sind qualifizierte Referent*innen für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung.
Nach Ablauf der Weiterbildung sind Teilnehmer*innen in der Lage:
Achtsamkeit zu unterrichten,
- d.h. die Themen Achtsamkeit und Mitgefühl in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in Fortbildungen theoretisch und praktisch zu unterrichten.
- d.h. Lehrer*innen und pädagogisches Begleitpersonal darin auszubilden, in einer achtsamen, (selbst)mitfühlenden und engagierten Weise zu unterrichten.
Achtsamkeitslehrer*innen auszubilden,
- d.h. Lehrer*innen und Pädagog*innen dazu zu befähigen, Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement im Unterricht und anderer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit didaktischer Professionalität und Herzlichkeit zu lehren.
Achtsamkeit in Schulen zu implementieren,
- dh. die Themen Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement in einschlägigen Institutionen der Lehrerbildung professionell und authentisch zu vertreten.
- dh. andere Pädagog*innen dazu zu qualifizieren, die Akzeptanz der Themenfelder in Schulleitung und Schulverwaltung sowie bei Eltern zu fördern
- d.h. die Implementierung dieser Themen im Rahmen einer wertebasierten Schulentwicklung zu begleiten und sie zu anderen Themen der (Schul-)Pädagogik und Organisationsentwicklung kompetent in Beziehung zu setzen.
Für mich bedeutet diese Verbindung untereinander eine große Kraftquelle. Sabine Gebhardt
Inhalt und Aufbau der AVE-Weiterbildung
Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über ca. ein Jahr verteilt statt. Ein breites Angebot an Wahl- und Pflichtworkshops bietet darüber hinaus die Möglichkeit der individuellen thematischen Vertiefung. Zwischen den Modulen werden konkrete Umsetzungsprojekte in der pädagogischen Praxis der Teilnehmenden entwickelt und begleitet.
Anders als bei anderen Formaten geht es in dieser Weiterbildung nicht darum, ein vorgefertigtes Curriculum zu vermitteln, sondern vielmehr darum, die Teilnehmenden zu befähigen, ein individuelles, auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zugeschnittenes Konzept selbst zu entwickeln.
In vier Modulen gehen wir dafür dem Dreiklang Selbsterfahrung, Wissenschaft und Didaktik nach. Getragen von einer partizipativen Grundhaltung vermitteln wir erfahrungsbasiert Kenntnisse in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand und eröffnen innerhalb der Weiterbildung Räume für Diskussion, Austausch und Selbstreflexion.
Konkrete (didaktische) Impulse und die Vorstellung exemplarischer Methoden regen die Entwicklung eigener Konzeptionen an, die innerhalb verschiedener Gruppensettings erprobt, diskutiert und überarbeitet werden und schließlich präsentiert und für die Zertifizierung eingereicht werden.
Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über ca. ein Jahr verteilt statt. Ein breites Angebot an Wahl- und Pflichtworkshops bietet darüber hinaus die Möglichkeit der individuellen thematischen Vertiefung. Zwischen den Modulen werden konkrete Umsetzungsprojekte in der pädagogischen Praxis der Teilnehmenden in Regionalgruppen entwickelt und begleitet.
Für eine umfassende Unterstützung beim Erstellen und Implementieren des eigenen Konzeptes gibt es zwischen den Modulen
- regelmäßige Gespräche mit einer/m Buddy
- eine/n Mentor*in für Supervisionsgespräche aus unserem Expert*innenteam
- Austausch- und Netzwerktreffen, um Aufgaben in Kleingruppen zu bearbeiten
- die Möglichkeit, mit einer/m Absolvent*in ein Gespräch zur Umsetzungsberatung zu bekommen
- sowie Workshops zur Vertiefung relevanter Themen
Module und Workshops
Hier finden Sie die Auflistung und Inhalte der Module und Workshops.
Module 1: Gruppenfindung, didaktisch-methodische Grundlagen und Einführung in die co-kreative und praxisbezogene Gestaltung der Weiterbildung
Modul 2: didaktisch-methodische Vertiefung, wertschätzendes Feedback geben, Selbstfürsorge kultivieren und Vorbereitung auf die eigene Umsetzungspraxis
Vertiefungsmodul: fünftägiges Eintauchen in die vorwiegend stille und naturbezogene Achtsamkeits- und (Selbst)Mitgefühlspraxis
Modul 3: konkret auf die eigene Umsetzung bezogene Freuden und Herausforderungen erkennen, feiern und nutzen
Modul 4: Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der erarbeiteten Entwürfe vom Konzept und der ersten Umsetzungsschritte mit der Unterstützung der Gruppe und den Dozent*innen
Workshop 1: Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen (Robin Menges)
Workshop 2: Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze? (Nils Altner)
Workshop 3: Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten (Susanne Krämer)
Workshop 4: Kollegiale Reflexion anleiten (Robin Menges)
Workshop 5: Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven (Anne Dahl)
Workshop 6: Marketing von Achtsamkeitsangeboten (Christina Mankus)
Modul 1: 7.-10. März 2024 mit Susanne Krämer, Co-Dozent Dominik Weghaupt
Workshop 1 am 20. März 2024: Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze? (Nils Altner)
Workshop 2 am 11. April 2024: Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen (Robin Menges)
Modul 2: 23. – 26. Mai 2024 mit Susanne Krämer, Co-Dozent Dominik Weghaupt
Workshop 3 am 12. Juni 2024: Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten (Susanne Krämer)
Vertiefungsmodul: 4.-8. September 2024 mit Lienhard Valentin
Workshop 4 am 15. Oktober 2024: Kollegiale Reflexion (Robin Menges)
Modul 3: 5.-8. Dezember 2024 mit Tatini Petra Schmidt, Co-Dozent Dominik Weghaupt
Workshop 5 am 25. Januar 2025: Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven (Anne Dahl)
Workshop 6+7 (2 Termine á 3,5 Stunden an Samstagen, nach Absprache): Marketing für Achtsamkeitsangebote (Christina Mankus)
Modul 4: 13.-16. Februar 2025 mit Tatini Petra Schmidt, Co-Dozent Dominik Weghaupt
Die Module 1-4 beginnen donnerstags am Abend und enden Sonntagmittag. Das Vertiefungsmodul geht über 5 Tage.
Modul 1: 10. – 13. April 2025 mit Susanne Dannhorn, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Workshop 1 (online): 06. Mai 2025 um 18:00 mit Nils Altner – Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze?
Workshop 2 (online): 12. Mai 2025 um 17:00 mit Robin Menges – Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen
Modul 2: 22. – 25. Mai 2025 mit Susanne Dannhorn, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Workshop 3 (online): Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten (Susanne Krämer, tbc)
Vertiefungsmodul (Retreat): 03. – 07. September 2025 mit Tatini Petra Schmidt
Workshop 4 (online): 07. Oktober 2025 mit Robin Menges – Kollegiale Reflexion
Modul 3: 27. – 30. November 2025 mit Susanne Krämer, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Workshop 5 (online): Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven (Anne Dahl, tbc)
Workshop 6+7 (2 Termine á 3,5 Stunden an Samstagen, nach Absprache; online): Marketing für Achtsamkeitsangebote (Christina Mankus, tbc)
Modul 4: 05. – 08. März 2026 mit Susanne Krämer, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Die Module 1-4 beginnen donnerstags am Abend und enden Sonntagmittag. Das Vertiefungsmodul geht über 5 Tage. Die Workshops finden üblicherweise am frühen Abend zwischen 17:00 und 20:00 statt.
Retreathaus „Berghof“
Am Berg 1
63831 Wiesen
Hierzu machen Sie im Zuge der Selbsteinschätzung Ihre Angabe, formale Nachweise werden dafür nicht benötigt. Finanzielle Herausforderungen sollen kein Grund dafür sein sich nicht anzumelden oder teil- zunehmen, sprechen Sie uns gerne an!
- 1.225 Euro, bei einem Jahreseinkommen brutto bis 30.000,-
- 1.750 Euro: bei einem Jahreseinkommen brutto bis 45.000,-
- 2.450 Euro: bei einem Jahreseinkommen brutto über 45.000,-
Ich bin maximal begeistert darüber, wie durchorganisiert das Seminar daherkommt – inhaltlich wie organisatorisch! Uta Siedlaczek
Teilnahmevoraussetzungen
- Achtsamkeitskurs / MBSR-Kurs o.ä.
- eigene Achtsamkeitspraxis
- Erfahrungen im Anleiten von Übungen
- Ausbildung für Achtsamkeit mit Schüler*innen absolviert
Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, die Voraussetzungen jedoch (noch) nicht erfüllen, können Sie uns gerne anrufen oder anschreiben. Wir helfen Ihnen, die passende Weiterbildung für Sie zu finden und wir planen bereits eigene Brückenangebote zur Nachqualifizierung. Auf unserer Website finden Sie hier diverse Weiterbildungen. Auch im Eventkalender werden Sie vielleicht fündig.
Bewerbung
Sie haben Interesse an der Weiterbildung? Dann bewerben Sie sich hier.
Schritt 1: Nehmen Sie über das Formular Kontakt zu uns auf.
Schritt 2: Besuchen Sie den nächsten Online-Orientierungsworkshop mit Referent*innen der Weiterbildung. Hier erhalten Sie mehr Einblicke in die Ideen und Methoden der Weiterbildung und können sich auf dieser Basis verbindlich für die Weiterbildung anmelden.
Stimmen zur Weiterbildung
Mich haben die Meditationen, in denen wir erste Visionen entwickeln durften, sehr berührt. Der achtsame Dialog hat mir geholfen, mich besser zu verstehen und mich so anzunehmen, wie ich gerade da war. Die Gespräche in der großen Runde waren sehr lehrreich und bereichernd. Sonja Richter
Ich bin so motiviert und begeistert! Ein schöner Zustand ist das. Es öffnet sich ein Raum, der bespielt werden kann und gefüllt ist mit tollen UnterstützerInnen! Dafür bin ich sehr dankbar. Sabine Koch
Vielen Dank für: klasse Konzept, starke Motivation Eurerseits, perfekte Vorbereitung/ Ausarbeitung der Kursinhalte, die Möglichkeit mit Freude viel Neues zu lernen. Melanie Schlachter
Danke! Es ist so wunderbar, dass ihr euch auf den Weg gemacht habt eine Veränderung in diese Welt zu bringen, die ich als sehr kraftvoll, gleichzeitig leicht und klar erlebe. Und voller Liebe. Ich bin so dankbar, dass ich teilhaben und wirksam sein darf. Melanie Roling
Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren!
Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns einfach eine Email an info@ave-institut.de oder rufen Sie uns an unter 030-959 99 71 58.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
FAQs zu der AVE Weiterbildung
Finden die Workshops in Präsenz oder Distanz statt?
Die Module sind alle in Präsenz, die Workshops und Treffen zwischen den Modulen finden online statt.
Muss ich schon mit einer ganz konkreten Projektidee in die Weiterbildung kommen?
Nicht unbedingt, das kann auch wachsen. Eine vage Idee sollte allerdings vorhanden sein, da bis zum 3. Modul die ersten Umsetzungsschritte des Konzeptentwurfs erfolgen sollen, um sie dann mit der Gruppe und den Dozent*innen zu reflektieren, auszuwerten und anzupassen.
Wie viele Dozent*innen werden die Gruppen jeweils leiten?
Es sind in der Regel zwei Dozent*innen, die jede/r zwei Module unterrichten und ein/e Assistenz, die durchgängig mitarbeitet. D.h. ein/e Dozent*in leitet die Module 1 und 2, ein/e andere/r Dozent*in die Module 3 und 4 aber die Assistenz begleitet alle Module durchgehend.
Auf wieviel wöchentliche „Arbeitszeit“ sollte ich mich durchschnittlich im Jahr der Weiterbildung einstellen?
Das variiert je nach Vorerfahrungen und den individuellen Ansprüchen an das Konzept. Wenn Sie zwischen den Modulen mit einem Aufwand von ca. 2-3 Stunden durchschnittlich/Woche rechnen, müssten Sie gut hinkommen.
Wieviel Spiritualität darf in mein Konzept einfließen?
Säkularität und Wissenschaftlichkeit sind uns wichtig. Das sehen wir jedoch nicht als Gegensatz. Ihre Spiritualität ist willkommen.
Was passiert, wenn ich ein Modul aus Krankheitsgründen o.ä. nicht besuchen kann?
Module können in späteren Gruppen nachgeholt werden, das Zertifikat wird erst nach Teilnahme aller Module ausgeteilt.
Welche Möglichkeiten gibt es, mich für die Weiterbildung vom Unterricht befreien zu lassen?
AVE unterstützt Sie gerne mit einem Empfehlungsschreiben. Kontaktieren Sie dafür bitte Carola Sieglin unter carola.sieglin@ave-institut.de oder telefonisch unter 030-959997158. Die Beantragung liegt bei Ihnen selbst. Wir regen an, zu prüfen, ob Sie den Fortbildungsetat Ihrer Schule zur Kostenübernahme nutzen können. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Sonderurlaubsregeln.
Darf ich mein Konzept in Kooperation mit anderen Teilnehmer*innen oder auch Kolleg*innen, die nicht an der Weiterbildung teilnehmen, entwickeln?
Sehr gern, das begrüßen wir und macht eine Implementierung in Ihrem persönlichen Umfeld einfacher.
Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt es, um die Weiterbildung finanzieren zu können?
Es gibt eine Preisstaffelung, die sich an Ihrem Einkommen orientiert: bei einem Jahreseinkommen brutto bis 30.000,- zahlen Sie 1225,- Euro, bei einem Jahreseinkommen brutto bis 45.000,- zahlen Sie 1.750 Euro und bei einem Jahreseinkommen brutto über 45.000,- zahlen Sie 2.410 Euro. Im Einzelfall kann man auch einen Darlehensvertrag in Erwägung ziehen oder andere Formate im Austausch definieren.
Finanzielle Herausforderungen sollen kein Grund dafür sein, sich nicht anzumelden oder teilzunehmen, sprechen Sie uns gerne an, damit wir eine passende Lösung finden können!
Wie überzeuge ich meine Schulleitung?
Wir haben ein Empfehlungsschreiben, das von Susanne Krämer der Universität Leipzig und von Karlheinz Valtl der Universität Wien unterschrieben sind, die jeweils am Zentrum für Lehrer*innenbildung arbeiten. Außerdem haben wir ein Dokument ausarbeiten lassen, das Ihnen Argumente wissenschaftlich untermauert und wir Ihnen gerne zukommen lassen. Kontaktieren Sie dafür bitte Dr. Nina Bürklin unter nina.buerklin@ave-institut.de oder telefonisch unter +49 176 831 40 757.
Wie funktioniert das Buddy-System?
Im ersten Modul wählen Sie sich eine/n Buddy, in der Regel für die ganze Weiterbildung. Mit dieser Person tauschen Sie sich regelmäßig zu den Inhalten und ihrer Umsetzung aus, im 1-2 wöchentlichen, selbstorganisierten Austausch. Dadurch können Sie die gegenseitige Entwicklung begleiten und sich gegenseitig unterstützen.
Gibt es Vernetzungsmöglichkeiten mit den Absolvent*innen aus vergangenen Gruppen?
Einmal jährlich findet ein Alumni-Treffen zur Vernetzung über ein Wochenende in der Nähe von Frankfurt statt und es gibt die Möglichkeit, ein vom AVE Institut finanziertes Gespräch zur Umsetzungsberatung mit einer/m Absolvent*in in Anspruch zu nehmen.
In den Workshops werden auch immer wieder Absolvent*innen teilnehmen. Auf unserer Seite mit den Absolvent*innen unserer Weiterbildung sind u.a. auch ihre Schwerpunkte formuliert: https://ave-institut.de/absolventinnen-der-ave-weiterbildung/ Sie können entweder direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen, oder uns darauf ansprechen, damit wir einen Kontakt herstellen können.
Wer wird für die Teilnahme an der Weiterbildung zugelassen?
Die Entscheidung, ob Sie an unserer Weiterbildung teilnehmen, liegt in Ihrem Ermessen. Wir versuchen, Ihnen alle Informationen zur Verfügung zu stellen und Ihnen im Rahmen des Orientierungs-Workshops ein Bauchgefühl zu ermöglichen, damit Sie einschätzen können, ob die Weiterbildung das ist, was Sie und Ihr Anliegen weiterbringt.
Welche Vorerfahrungen sollte ich mitbringen?
Unsere Aufnahmekriterien, die wir auf unserer Webseite bei „6. Anmeldungen“ unter den „Voraussetzungen für eine Teilnahme“ definiert haben, sind uns im Kern wichtig, jedoch nicht in der Formalität. Sollten Sie zum Beispiel noch nicht an einer Fortbildung zu Achtsamkeit in der Pädagogik teilgenommen habe, aber bereits autodidaktisch umgesetzt und Erfahrungen gesammelt haben, ist das relevanter.