AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung
Train-the-Trainer-Weiterbildung zur professionell qualifizierten Lehrerbildner*innen: In einem praxisorientierten Miteinander lernen Pädagog*innen, wie sie Kolleg*innen darin unterstützen können, Achtsamkeit und Mitgefühl in ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld zu integrieren.

Unsere Weiterbildung ist getragen von der Vision, unser Schulsystem in achtsamer Weise zu transformieren. In Zeiten von Leistungsorientierung und Selbstoptimierung wollen wir gemeinsam Wege entdecken, Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement bei Pädagog*innen zu stärken, die diese Werte wiederum in ihren Schulen tragen.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem Bildungswesen mit substanzieller eigener Achtsamkeitspraxis, die bereits achtsamkeitsbasiert arbeiten und sich nun zum/zur Lehrerbildner*in bzw. zum/zur Multiplikatorenbildner*in qualifizieren möchten.
Nach den ersten beiden Pilotjahrgängen der AVE-Weiterbildung hat das Expert*innen-Team das Feedback der Teilnehmenden ausgewertet und das Curriculum überarbeitet und teilweise neu konzeptioniert, um es noch zielgerechter auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen auszurichten.
Orientierungs-Workshop: Lernen Sie uns kennen

Die nächste Weiterbildung wird im Januar 2023 starten.
Lernen Sie AVE kennen und stellen Sie uns Ihre Fragen. Der nächste Orientierungs-Workshop findet am 25. August von 18-20 Uhr statt.
Hier kommen Sie Flyer AVE_Weiterbildung für Pädagoginnen im Überblick.
Alle wichtigen Infos zur Weiterbildung finden Sie auf dieser Seite
1. Ziele der AVE-Weiterbildung
Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialökologisches Engagement werden in Zukunft professionelle Kernkompetenzen im Bildungswesen sein. Damit die Lehrenden der Zukunft über diese Kernkompetenzen verfügen, werden schon jetzt qualifizierte Lehrerbildner*innen gebraucht, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diesem Bereich verkörpert weitergeben können.
Um die ansteigende Nachfrage nach professionell qualifizierten Lehrerbildner*innen zu Achtsamkeit und Mitgefühl zu beantworten, haben Expert*innen im Auftrag des AVE Instituts gemeinsam diese Train-the-Trainer-Weiterbildung entwickelt.
In der ca. einjährigen Weiterbildung werden die Teilnehmenden befähigt:
- die Themen Achtsamkeit und Mitgefühl in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in Fortbildungen für Pädagog*innen oder Erzieher*innen theoretisch und praktisch zu unterrichten.
- Lehrer*innen und pädagogisches Begleitpersonal darin auszubilden, in einer achtsamen, (selbst)mitfühlenden und engagierten Weise zu unterrichten.
- Lehrer*innen und Pädagog*innen dazu zu befähigen, Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement im Unterricht und anderer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit didaktischer Professionalität und Herzlichkeit zu lehren.
- die Themen Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement in einschlägigen Institutionen der Lehrerbildung professionell und authentisch zu vertreten.
- andere Pädagog*innen dazu zu qualifizieren, die Akzeptanz der Themenfelder in Schulleitung und Schulverwaltung sowie bei Eltern zu fördern, die Implementierung dieser Themen im Rahmen einer wertebasierten Schulentwicklung zu begleiten und sie zu anderen Themen der (Schul-)Pädagogik und Organisationsentwicklung kompetent in Beziehung zu setzen.
2. Inhalte der AVE-Weiterbildung
Über die AVE-Weiterbildung
Unsere Weiterbildung ist getragen von der Vision, unser Schulsystem in achtsamer Weise zu transformieren. In Zeiten von Leistungsorientierung und Selbstoptimierung wollen wir gemeinsam Wege entdecken, Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement bei Pädagog*innen zu stärken, die diese Werte wiederum in ihren Schulen tragen.
Anders als bei anderen Formaten geht es in dieser Weiterbildung nicht darum, ein vorgefertigtes Curriculum zu vermitteln, sondern vielmehr darum, die Teilnehmenden zu befähigen, ein individuelles, auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zugeschnittenes Konzept selbst zu entwickeln.
Selbsterfahrung, Wissenschaft und Didaktik
In vier Modulen gehen wir dafür dem Dreiklang Selbsterfahrung, Wissenschaft und Didaktik nach. Getragen von einer partizipativen Grundhaltung vermitteln wir erfahrungsbasiert Kenntnisse in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand und eröffnen innerhalb der Weiterbildung Räume für Diskussion, Austausch und Selbstreflexion.
Konkrete (didaktische) Impulse und die Vorstellung exemplarischer Methoden regen die Entwicklung eigener Konzeptionen an, die innerhalb verschiedener Gruppensettings erprobt, diskutiert und überarbeitet werden und schließlich präsentiert und für die Zertifizierung eingereicht werden.
Die Konzeptionierung erfolgt in den Zeiträumen zwischen den einzelnen Modulen und wird von uns innerhalb der Module initiiert und durchweg begleitet.
Als Ausbildungsteam miteinander wachsen
In der Überzeugung, dass individuelle Wachstums- und Bildungsprozesse den gegenseitigen Austausch und das wertschätzende, kollegiale Feedback brauchen, um zu gedeihen, wird der Gedanke der Vernetzung nicht nur in den Modulen, sondern auch in den Zeiträumen zwischen den Modulen aufgegriffen. So finden sich die Teilnehmenden paarweise in „Buddy“-Konstellationen zusammen, die im 1-2 wöchentlichen, selbstorganisierten Austausch über den gesamten Zeitraum die gegenseitige Entwicklung begleiten und sich gegenseitig unterstützen.
Außerdem finden zu Beginn und zum Ende der Weiterbildung zwei Coachings mit einem/einer Dozent*in sowie ein Halbzeitgespräch mit dem Buddy statt, die den individuellen Entwicklungsprozesses gezielt in den Blick nehmen. Möglichkeiten des Micro-Teaching sowie der Vor- und Nachbereitung von Modul und Workshop-Themen bieten die Kleingruppen.
Aufbau und Struktur der AVE-Weiterbildung
Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über ca. ein Jahr verteilt statt. Ein breites Angebot an Wahlpflicht-Workshops z.B. zu wissenschaftlichen Hintergründen, zu gender-, kultur- und trauma-sensitivem Unterrichten, zur Beziehungs- und Gesprächsgestaltung oder zum Umgang mit Skepsis und Widerstand bietet darüber hinaus die Möglichkeit der individuellen thematischen Vertiefung.
Zwischen den Modulen werden konkrete Umsetzungsprojekte in der pädagogischen Praxis der Teilnehmenden in Regionalgruppen entwickelt und begleitet.
- Modul 1 – Einstieg: Gruppenfindung, didaktisch-methodische Grundlagen und Einführung in die co-kreative und praxisbezogene Gestaltung der Weiterbildung
- Modul 2 – Vorbereitung: didaktisch-methodische Vertiefung, wertschätzendes Feedback geben, Selbstfürsorge kultivieren und Vorbereitung auf die eigene Umsetzungspraxis
- Vertiefungsmodul: fünftägiges Eintauchen in die vorwiegend stille und naturbezogene Achtsamkeits- und (Selbst)Mitgefühlspraxis
- Modul 3 – Lehr-Lern-Praxis: konkret auf die eigene Umsetzung bezogene Freuden und Herausforderungen erkennen, feiern und nutzen
- Modul 4 – Ernte & Ausblick: freudvolle Werkschau des Erreichten, Bezüge zu einer wertebasierten Organisations- und Kulturentwicklung
Die Inhalte basieren auf dem aktuellen Stand der Achtsamkeitsforschung sowie der Bildungswissenschaft zu Achtsamkeit, Mitgefühl und Kulturentwicklung. Sie beziehen die Konzepte und praktischen Erfahrungen der bisher im deutschen Sprachraum vertretenen Ansätze zur Lehrer*innenbildung mit ein. Die Weiterbildung ist weltanschaulich neutral.
Seminarhaus “Berghof”
Modul 1: 19. – 22. Januar 2023 mit Susanne Krämer, Co-Dozentin Susanne Dannhorn
Modul 2: 20. – 23. April 2023 mit Susanne Krämer, Co-Dozentin Susanne Dannhorn
Vertiefungsmodul: 10. – 14. August mit Helga Luger-Schreiner, Nils Altner
Modul 3: 19. – 22. Oktober 2023 Nils Altner, Co-Dozentin Susanne Dannhorn
Modul 4: 8. – 11. Februar 2024 mit Nils Altner, Co-Dozentin Susanne Dannhorn
Die Module 1-4 beginnen donnerstags am Abend und enden Sonntagmittag. Das Vertiefungsmodul geht über 5 Tage.
Retreathaus „Berghof“
Am Berg 1
63831 Wiesen
Nahe Frankfurt am Main, Würzburg, Fulda
Weitere Termine sind für 2023 und 2024 auf lokaler Ebene in den Regionen um Leipzig, München und Berlin geplant.
Größe der Ausbildungsgruppe
Um den Teilnehmer*innen eine tief gehende Arbeit zu ermöglichen, u.a. mithilfe von geleiteten Feedbackrunden und Triaden, sehen wir für jeden Kurs eine Mindest-Teilnehmerzahl von 10 Personen vor. Damit wir auf die Anliegen und Ideen der Teilnehmer*innen so individuell wie möglich eingehen können, wird die Gruppe eine Größe von 12 Personen nicht überschreiten.
4. Kosten
Die Kosten für die AVE-Weiterbildung (vier Module und Vertiefungsmodul), exkl. Kosten für Unterkunft und Verp egung, sind gesta elt, gemessen am Jahreseinkommen . Die persönliche Angabe wird eigenständig im Zuge der Selbsteinschätzung gemacht, formale Nachweise werden dafür nicht benötigt. Die Kosten der 5 Module betragen insgesamt:
50% / 1.225 Euro: Stufe 1 für Referendar*innen, Studierende, Rentner*innen und Menschen mit einem Jahreseinkommen brutto bis 30.000
75 % / 1.750 Euro: Stufe 2 für Menschen mit einem Jahreseinkommen brutto bis 45.000 100% / 2.410 Euro: Stufe 3 für Menschen mit einem Jahreseinkommen brutto über 45.000
Finanzielle Herausforderungen sollen kein Grund dafür sein sich nicht anzumelden oder teil- zunehmen, Wir nden im Einzelfall immer eine Lösung, sprechen Sie uns gerne an!
Die An- und Abreise wird jeweils eigenständig von den Teilnehmer*innen organisiert, gerne können wir die Vernetzung für Fahrgemeinschaften unterstützen.
6. Bewerbung für die AVE Weiterbildung
Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrer*innen, Schulpsycholog*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, (Universitäts-)Dozent*innen und alle anderen Personen, die in pädagogischen train-the-trainer Settings arbeiten oder arbeiten wollen. Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis ist die Basis, ebenso wie eigene Erfahrungen im Anleiten von Achtsamkeitsübungen und Meditationen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Die Gruppengröße beträgt maximal 12-16 Teilnehmer pro Kurs.
- Sie haben einen Achtsamkeits-Kurs besucht, wie z.B. MBSR, MBCT, MSC, achtsamkeitsbasierte Körperarbeit oder vergleichbare Angebote.
- Sie pflegen eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis und verkörpern die Haltung von Achtsamkeit, Mitgefühl und Empathie.
- Sie verfügen über eine solide Praxis in der Vermittlung von Achtsamkeitsinhalten und haben Erfahrungen im Anleiten von Meditationen und anderen Achtsamkeitsübungen an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.
- Sie verfügen über fundierte Erfahrungen und Kenntnisse in pädagogischen Kontexten. Sie wissen, wie Menschen und Institutionen hier „ticken“.
- Sie haben bereits eine Grundausbildung zu Achtsamkeit und Mitgefühl in der Pädagogik absolviert, wie z.B. AiSCHU, GAMMA, AmiKi, Empathy Training, PAS/PASo, ALBUS, Achtsame Pause, CARE, MiSP, Mindful Schools, MindWell, Happy Panda, LernKulturZeit, Weiterbildung Lernkultur-Coach, Wache Schule o.ä.
Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, die Voraussetzungen jedoch (noch) nicht erfüllen, können Sie uns gerne anrufen oder anschreiben. Wir helfen Ihnen, die passende Weiterbildung für Sie zu finden und wir planen bereits eigene Brückenangebote zur Nachqualifizierung. Auf unserer Website finden Sie unter dem Suchbegriff „Projekte“ diverse Weiterbildungen. Auch unter „Veranstaltungen“ werden Sie vielleicht fündig.
Bewerbungsprozess
Für unsere Weiterbildung gibt es einen kurzen, 3-Stufigen Anmeldeprozess, mit dem wir Ihnen die Möglichkeit geben wollen, herauszufinden, ob die Weiterbildung Ihren Vorstellungen entspricht.
- Stufe 1: Sie füllen unser Formular aus, in dem Sie uns Ihre Kontaktdaten übermitteln und wir in 5 kurzen Fragen etwas über ihren Hintergrund in Pädagogik und Achtsamkeit erfahren wollen.
- Stufe 2: Sie nehmen an einem 2-stündigen Orientierungs-Workshop mit Referent*innen der Weiterbildung teil. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der Weiterbildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Sie als angehende Teilnehmer*in sollen einen Geschmack davon bekommen, wie in der Weiterbildung Inhalte vermittelt und Ihr persönlicher Entwicklungsprozess begleitet werden wird. Zur Vorbereitung des Workshops werden wir Sie bitten, einen Fragenbogen zur Selbsteinschätzung auszufüllen. Nächste Workshops: Mittwoch, 23.03., Dienstag, 24.05. und Donnerstag, 25.08. jeweils 18-20 Uhr.
- Stufe 3: Nach Abschluss der Workshops melden wir uns innerhalb weniger Tage mit einem kurzen persönlichen Telefonat bei Ihnen. Wenn Sie der Workshop darin bestärkt hat, an der Weiterbildung teilzunehmen, sind Sie damit angemeldet.
Kontakt
Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren oder weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine Email an Carola.Sieglin[@]ave-institut.de oder rufen Sie uns an unter 030-959 99 71 58.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Teilnehmer*innen- Stimmen
„Die Atmosphäre ist sehr freundlich und offen. Ich konnte mein Wissen und vor allem meine Achtsamkeitspraxis vertiefen, habe viel über mich gelernt und reflektiert, interessante Menschen kennengelernt und mich vernetzt, sowie Ideen für die Weitergabe von Achtsamkeit entwickeln können.“ – Katja Fey
„Insbesondere den persönlichen Austausch in 4-Augen-Gesprächen habe ich als sehr bereichernd empfunden, z.B. das Feedback im persönlichen Anleiten oder auch nach der Inquiry-Übung.“ – Mathias Gugel
„Ich fand insbesondere das Konzept mit den verschiedenen, hochkarätigen Dozent*innen unglaublich spannend.“ – Daniel Kaufhold