PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrkräftebildung

AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung

In einem praxisorientierten Miteinander lernen Pädagog*innen wie sie Kolleg*innen darin unterstützen können, Achtsamkeit und Mitgefühl in ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Teilnehmer*innen werden von erfahrenen Expert*innen unterstützt, ein professionelles Konzept zu erarbeiten. Nächster Start: Frühjahr 2026 (Daten unten stehend).

Einen tieferen Einblick mit mehr Informationen gibt es in unseren unverbindlichen Orientierungsworkshops am 26.05., 09.07. und 01.09.2025. Die Anmeldung erfolgt über das unten stehende Formular „Infos per Mail anfordern“.

AVE Weiterbildung NEU

Unser Anliegen

Die AVE-Weiterbildung ist getragen von der Vision, das Schulsystem in achtsamer Weise zu transformieren. In Zeiten von Leistungsorientierung und Selbstoptimierung wollen wir gemeinsam Wege entdecken, Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement bei Pädagog*innen zu stärken und in die Schulen zu tragen.

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagog*innen, MBSR-Lehrer*innen, Mental Health Coaches und Interessierte, die sich mit dieser Weiterbildung zum/zur Lehrerbildner*in qualifizieren können.

 

Ich habe in der Weiterbildung Klarheit, Struktur und Freiraum in einem abwechslungsreichen Spielfeld erlebt. Sabine Koch

Ziele der AVE-Weiterbildung

Mit dieser Weiterbildung erlangen Sie die Kompetenz, Achtsamkeit zu unterrichten, andere in Achtsamkeit auszubilden und Schulen auf ihrem Weg zu begleiten. Dazu erarbeiten Sie in dem Ausbildungsjahr ein eigenes Konzept.

Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialökologisches Engagement werden in Zukunft professionelle Kernkompetenzen im Bildungswesen sein. Damit Lehrende sich diese Kompetenzen aneignen können, werden qualifizierte Lehrerbildner*innen gebraucht. Da unsere Anliegen ist, Schule zu transformieren und Lehrer*innen zu unterstützen, engagiert sich das AVE Institut zusammen mit einem Expert*innen-Team für die Entwicklung und Etablierung einer entsprechenden Train-the-Trainer-Ausbildung.

Sie haben Erfahrungen darin gesammelt, Achtsamkeit und bewusste Beziehungsgestaltung in der Pädagogik zu implementieren und möchten Ihre Kompetenzen erweitern, um andere Pädagog*innen darin auszubilden? Mit umfassender Unterstützung können Sie im Laufe des Weiterbildungsjahres ein auf Ihre Zielgruppe zugeschnittenes professionelles Konzept entwerfen.

Mit unserem Zertifikat können sich unsere Absolvent*innen an Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen bewerben, um dort als Trainer*innen gelistet zu werden und sind qualifizierte Referent*innen für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung.

Nach Ablauf der Weiterbildung sind Teilnehmer*innen in der Lage:

Achtsamkeit zu unterrichten,

  • d.h. die Themen Achtsamkeit und Mitgefühl in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in Fortbildungen theoretisch und praktisch zu unterrichten.
  • d.h. Lehrer*innen und pädagogisches Begleitpersonal darin auszubilden, in einer achtsamen, (selbst)mitfühlenden und engagierten Weise zu unterrichten.

Achtsamkeitslehrer*innen auszubilden,

  • d.h. Lehrer*innen und Pädagog*innen dazu zu befähigen, Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement im Unterricht und anderer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit didaktischer Professionalität und Herzlichkeit zu lehren.

Achtsamkeit in Schulen zu implementieren,

  • dh. die Themen Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement in einschlägigen Institutionen der Lehrerbildung professionell und authentisch zu vertreten.
  • dh. andere Pädagog*innen dazu zu qualifizieren, die Akzeptanz der Themenfelder in Schulleitung und Schulverwaltung sowie bei Eltern zu fördern
  • d.h. die Implementierung dieser Themen im Rahmen einer wertebasierten Schulentwicklung zu begleiten und sie zu anderen Themen der (Schul-)Pädagogik und Organisationsentwicklung kompetent in Beziehung zu setzen.

Für mich bedeutet diese Verbindung untereinander eine große Kraftquelle. Sabine Gebhardt

Inhalt und Aufbau der AVE-Weiterbildung

Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über ca. ein Jahr verteilt statt. Ein breites Angebot an Wahl- und Pflichtworkshops bietet darüber hinaus die Möglichkeit der individuellen thematischen Vertiefung.  Zwischen den Modulen werden konkrete Umsetzungsprojekte in der pädagogischen Praxis der Teilnehmenden entwickelt und begleitet.

Anders als bei anderen Formaten geht es in dieser Weiterbildung nicht darum, ein vorgefertigtes Curriculum zu vermitteln, sondern vielmehr darum, die Teilnehmenden zu befähigen, ein individuelles, auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zugeschnittenes Konzept selbst zu entwickeln.

In vier Modulen gehen wir dafür dem Dreiklang Selbsterfahrung, Wissenschaft und Didaktik nach. Getragen von einer partizipativen Grundhaltung vermitteln wir erfahrungsbasiert Kenntnisse in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand und eröffnen innerhalb der Weiterbildung Räume für Diskussion, Austausch und Selbstreflexion.

Konkrete (didaktische) Impulse und die Vorstellung exemplarischer Methoden regen die Entwicklung eigener Konzeptionen an, die innerhalb verschiedener Gruppensettings erprobt, diskutiert und überarbeitet werden und schließlich präsentiert und für die Zertifizierung eingereicht werden.

Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über ca. ein Jahr verteilt statt. Ein breites Angebot an Wahl- und Pflichtworkshops bietet darüber hinaus die Möglichkeit der individuellen thematischen Vertiefung.  Zwischen den Modulen werden konkrete Umsetzungsprojekte in der pädagogischen Praxis der Teilnehmenden in Regionalgruppen entwickelt und begleitet.

Für eine umfassende Unterstützung beim Erstellen und Implementieren des eigenen Konzeptes gibt es zwischen den Modulen

  • regelmäßige Gespräche mit einer/m Buddy
  • eine/n Mentor*in für Supervisionsgespräche aus unserem Expert*innenteam
  • Austausch- und Netzwerktreffen, um Aufgaben in Kleingruppen zu bearbeiten
  • die Möglichkeit, mit einer/m Absolvent*in ein Gespräch zur Umsetzungsberatung zu bekommen
  • sowie Workshops zur Vertiefung relevanter Themen

Module und Workshops

Hier finden Sie die Auflistung und Inhalte der Module und Workshops.

Module 1: Gruppenfindung, didaktisch-methodische Grundlagen und Einführung in die co-kreative und praxisbezogene Gestaltung der Weiterbildung

Modul 2: didaktisch-methodische Vertiefung, wertschätzendes Feedback geben, Selbstfürsorge kultivieren und Vorbereitung auf die eigene Umsetzungspraxis

Vertiefungsmodul: fünftägiges Eintauchen in die vorwiegend stille und naturbezogene Achtsamkeits- und (Selbst)Mitgefühlspraxis

Modul 3: konkret auf die eigene Umsetzung bezogene Freuden und Herausforderungen erkennen, feiern und nutzen

Modul 4: Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der erarbeiteten Entwürfe vom Konzept und der ersten Umsetzungsschritte mit der Unterstützung der Gruppe und den Dozent*innen

 

Workshop 1: Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen (Robin Menges)

Workshop 2: Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze? (Nils Altner)

Workshop 3: Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten (Susanne Krämer)

Workshop 4: Kollegiale Reflexion anleiten (Robin Menges)

Workshop 5: Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven (Anne Dahl)

Workshop 6: Marketing von Achtsamkeitsangeboten (Christina Mankus)

Termine, Orte und Dozent*innen für 2025

Alle Module finden im Seminarhaus Berghof statt. Alle Workshops finden online statt.

Modul 1: 10. – 13. April 2025 mit Susanne Dannhorn, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek

Workshop 1 (online): Di, 29. April 2025  um 18-20 Uhr mit Nils Altner – Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze?

Workshop 2 (online): Mo, 12. Mai 2025 um 17-20.30 Uhr mit Robin Menges – Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen

Modul 2: 22. – 25. Mai 2025 mit Susanne Dannhorn, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek

Workshop 3 (online): Mi, 4. Juni 2025 um 17-20.30 Uhr mit Susanne Krämer – Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten

Vertiefungsmodul (Retreat): 03. – 07. September 2025 mit Tatini Petra Schmidt

Workshop 4 (online): Di, 07. Oktober 2025 um 17-20 Uhr mit Robin Menges – Kollegiale Reflexion

Modul 3: 27. – 30. November 2025 mit Susanne Krämer, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek

Workshop 5 (online): Di, 20. Januar 2026 um 17-20 Uhr mit Anne Dahl – Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven

Workshop 6+7 (2 Termine á 3,5 Stunden an Samstagen, nach Absprache; online): mit Christina Mankus – Überzeugend Kommunizieren

Modul 4: 05. – 08. März 2026 mit Susanne Krämer, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek

Die Module 1-4 beginnen donnerstags am Abend und enden Sonntagmittag. Das Vertiefungsmodul geht über 5 Tage. Die Workshops finden üblicherweise am frühen Abend zwischen 17:00 und 20:00 statt.

Termine, Orte und Dozent*innen für 2026

Alle Module finden im Seminarhaus Berghof statt. Alle Workshops finden online statt.

Die Daten für die Ausbildung ab Frühjahr 2026 werden derzeit noch geprüft. Änderungen vorbehalten.

Modul 1: 19. – 22. Februar 2026 mit Susanne Dannhorn und Co-Dozent*in (tbd)

Workshop 1 im März 2026: Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze? (Nils Altner, tbc)

Workshop 2 im April 2026: Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen (Robin Menges, tbc)

Modul 2: 21. – 24. Mai 2026 mit Susanne Dannhorn und Co-Dozent*in (tbd)

Workshop 3 im Juni 2026: Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten (Susanne Krämer, tbc)

Vertiefungsmodul: 02.-06. September 2026 (Dozent*in tbd)

Workshop 4 im Oktober 2026: Kollegiale Reflexion (Robin Menges, tbc)

Workshop 5 im November 2026: Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven (Anne Dahl, tbc)

Modul 3: 26. – 29. November 2026 mit Dr. Dominik Weghaupt und Co-Dozent*in (tbd)

Workshop 6+7 (2 Termine á 3,5 Stunden an Samstagen, nach Absprache): Marketing für Achtsamkeitsangebote (Christina Mankus)

Modul 4: 18.-21. Februar 2027 mit Dr. Dominik Weghaupt und Co-Dozent*in (tbd)

Die Module 1-4 beginnen donnerstags am Abend und enden Sonntagmittag. Das Vertiefungsmodul geht über 5 Tage.

Retreathaus „Berghof“
Am Berg 1
63831 Wiesen

Retreathaus Berghof
© Retreathaus Berghof e.V.

Kosten & Förderung

Die jeweiligen Kosten der Weiterbildung orientieren sich am Einkommen.

Hierzu machen Sie im Zuge der Selbsteinschätzung Ihre Angabe, formale Nachweise werden dafür nicht benötigt. Finanzielle Herausforderungen sollen kein Grund dafür sein sich nicht anzumelden oder teil- zunehmen, sprechen Sie uns gerne an!

  • 1.225 Euro, bei einem Jahreseinkommen brutto bis 30.000,-
  • 1.750 Euro: bei einem Jahreseinkommen brutto bis 45.000,-
  • 2.450 Euro: bei einem Jahreseinkommen brutto über 45.000,-

Ich bin maximal begeistert darüber, wie durchorganisiert das Seminar daherkommt – inhaltlich wie organisatorisch! Uta Siedlaczek

AVE-Expert*innen-Team zur Entwicklung der Weiterbildung

Expert*innen, die bei der Entwicklung der Weiterbildung mitarbeitet haben:

Vera Kaltwasser

Vera Kaltwasser, Oberstudienrätin, Theaterpädagogin und Autorin, ist in der Lehrerfortbildung tätig. Ausgebildete MBSR-Lehrerin. Weitere Ausbildungen: Qigong und Freiburger Lehrercoaching (Prof. Bauer). Sie hat das Rahmencurriculum AiSchu entwickelt und bietet dazu eine Weiterbildung an. Auf der AVE Lernplattform bietet sie Pädagog*innen mit einem 8-wöchigen Online-Kurs einen Einstieg in das Thema Achtsamkeit. Mehr über Vera auf ihrer Seite.

Dörte Westphal

Dörte Westphal ist Referentin und Projektleiterin für “Mit Kindern wachsen” und Arbor Seminare im Bereich Achtsamkeit und achtsames Selbstmitgefühl. Grund- und Hauptschullehrerin, Montessori-Pädagogin. Seminarleiterin und Referentin für Montessoripädagogik sowie  2014 Ausbildung zur MSC-Trainerin bei Chris Germer. www.doertewestphal.de

Susanne Dannhorn

Susanne Dannhorn ist Grundschulehrerin, systemischer Business Coach und bildet als Fach- und Kernseminarleiterin am ZfsL Duisburg angehende Grundschullehrkräfte aus. Sie ist Absolventin des GAMMA-Programms, ausgebildete Happy Panda Trainerin und hat 2021 die AVE Weiterbildung abgeschlossen. Für das AVE Institut hat sie am Curriculum der AVE Weiterbildung mitgearbeitet, die sie seit 2023 auch als Dozentin begleitet.

Mag. Helga Luger-Schreiner

Helga Luger-Schreiner leitet in Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien das Projekt Achtsame Schule (PAS) an der Universität und hat den Masterlehrgang zur Achtsamkeit an der KPH Wien/Krems mitentwickelt. Sie ist Lehrerin für Selbstmitgefühl (MSC), Kunstpädagogin, Montessori-Pädagogin. Auf der Lernplattform des AVE Institutes bietet sie einen Online-Kurs zur Praxis des Selbstmitgefühls an. Zusammen mit Nils Altner leitet sie 2023 das Vertiefungsmodul der AVE Weiterbildung. Mehr über sie auf ihrer Website.

Mirjam Luthe

Mirjam Luthe unterrichtet international als zertifizierte MSC (Mindful Self-Compassion)-Lehrerin, arbeitet als MBSR- und Yogakursleiterin, und ist zertifizierte „Awake in the Wild“-Lehrerin. Im Schulkontext integriert sie Inhalte des Mindful Schools Curriculums und Elemente der Selbstmitgefühlspraxis. Mirjam kombiniert achtsamkeitsbasierte Interventionen mit 15 Jahren Erfahrung in der Beratung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und mit engagierter Dharma-Praxis, u.a. für das CMSC, UC Irvine und das Monviso Institute. Mirjam war an der Erarbeitung des Curriculums seit Beginn beteiligt. Mehr auf ihrer Seite.

Karlheinz Valtl

Dr. Karlheinz Valtl entwickelte und leitet das Projekt Achtsamkeit in Lehrer*innenbildung und Schule (ALBUS). Er lehrt seit 1994 Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Darüber hinaus ist er Mit-Entwickler und wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen und Autor zahlreicher Veröffentlichung zur Pädagogik der Achtsamkeit. Für das AVE Institut hat er das Curriculum der AVE Weiterbildung mitentwickelt.

Dominik Weghaupt

Dominik Weghaupt ist Gymnasiallehrer und MBSR-Lehrer. Im Kontext Schule arbeitet er mit unterschiedlichen achtsamkeitsbasierten Formaten (dotb, SEEL) und gibt seine Erfahrungen auch in der Lehrer*innenfortbildung weiter. Im Zuge seiner Promotion untersuchte er den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und pädagogischer Professionalität. Dominik Weghaupt hat am Curriculum der AVE-Weiterbildung mitgewirkt.

Anmeldung & Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem Bildungswesen mit substanzieller eigener Achtsamkeitspraxis, die bereits achtsamkeitsbasiert arbeiten und sich nun zum/zur Lehrerbildner*in qualifizieren möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Achtsamkeitskurs / MBSR-Kurs o.ä.
  • eigene Achtsamkeitspraxis
  • Erfahrungen im Anleiten von Übungen
  • Ausbildung für Achtsamkeit mit Schüler*innen absolviert

Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, die Voraussetzungen jedoch (noch) nicht erfüllen, können Sie uns gerne anrufen oder anschreiben. Wir helfen Ihnen, die passende Weiterbildung für Sie zu finden und wir planen bereits eigene Brückenangebote zur Nachqualifizierung. Auf unserer Website finden Sie hier diverse Weiterbildungen. Auch im Eventkalender werden Sie vielleicht fündig.

Bewerbung

Sie haben Interesse an der Weiterbildung? Dann bewerben Sie sich hier.

Schritt 1: Nehmen Sie über das Formular Kontakt zu uns auf.

Schritt 2: Besuchen Sie den nächsten Online-Orientierungsworkshop mit Referent*innen der Weiterbildung. Hier erhalten Sie mehr Einblicke in die Ideen und Methoden der Weiterbildung und können sich auf dieser Basis verbindlich für die Weiterbildung anmelden.

Stimmen zur Weiterbildung

Mich haben die Meditationen, in denen wir erste Visionen entwickeln durften, sehr berührt. Der achtsame Dialog hat mir geholfen, mich besser zu verstehen und mich so anzunehmen, wie ich gerade da war. Die Gespräche in der großen Runde waren sehr lehrreich und bereichernd. Sonja Richter

Ich bin so motiviert und begeistert! Ein schöner Zustand ist das. Es öffnet sich ein Raum, der bespielt werden kann und gefüllt ist mit tollen UnterstützerInnen! Dafür bin ich sehr dankbar. Sabine Koch

Vielen Dank für: klasse Konzept, starke Motivation Eurerseits, perfekte Vorbereitung/ Ausarbeitung der Kursinhalte, die Möglichkeit mit Freude viel Neues zu lernen. Melanie Schlachter

Danke! Es ist so wunderbar, dass ihr euch auf den Weg gemacht habt eine Veränderung in diese Welt zu bringen, die ich als sehr kraftvoll, gleichzeitig leicht und klar erlebe. Und voller Liebe. Ich bin so dankbar, dass ich teilhaben und wirksam sein darf. Melanie Roling

Absolvent*innen der AVE Weiterbildung:

Anne Dahl

Anne Dahl war Lehrerin für Deutsch, Französisch und Spanisch. Nach langjährigen Aufenthalten in den USA und in Frankreich, arbeitete sie zuletzt am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, wo sie auch bereits MBSR-Kurse für Lehrer*innen und Achtsamkeitseinheiten für Schüler*innen unterrichtete. Sie arbeitet als Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung und Kursleiterin für MBSR , MBCL, MSC, AiSCHU (Achtsamkeit in Schulen), TAA (Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz).

Anne Dahl lebt und arbeitet in Berlin.

Patricia Schwarzkopf

Patricia Schwarzkopf unterrichtet seit über 25 Jahren an Grund- und Gemeinschaftsschulen, wo ihre Expertise in Achtsamkeit Anwendung findet. Sie unterrichtet Erwachsene und Kinder, begleitet Schulen, Eltern und Familien und leitet Workshops für Pädagog*innen an der Universität Flensburg. Sie ist Achtsamkeitslehrerin (MBSR und MCP) und GfK-Lehrerin, und bietet Lehrgänge, Workshops und Vorträge für mehr Klarheit, Ruhe und Präsenz.

Patricia Schwarzkopf lebt und arbeitet in Flensburg.

Katja Ehring

Katja Ehring ist als Dipl. Sozialarbeiterin schwerpunktmäßig in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Für das Thema „Achtsamkeit und Haltung in der Schulsozialarbeit“ ist sie an der FH Dortmund im Fachbereich angewandte Sozialwissenschaften als Lehrbeauftragte tätig. Die Achtsamkeits- und Naturpädagogin bringt seit einigen Jahren mit ihrem Projekt „FLOW – Achtsamkeit & Natur in Schule und Erziehung“ Projekte ins Bildungswesen. 2021 hat sie die AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung abgeschlossen.

Katja Ehring lebt in Duisburg.

Melanie Roling

Melanie Roling ist seit 25 Jahren an einem Gymnasium als Lehrerin für Englisch und Sport und seit 15 Jahren als Beratungslehrerin für die Schulgemeinschaft tätig. Ihre eigene langjährige Achtsamkeitspraxis ist ihr ein guter Begleiter und Unterstützer im (Schul)Alltag und sie schenkt sie in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen mit Freude weiter: integrativ in ihren Fächern Englisch und Sport (z.B. im Sportkurs „Körper und Geist“), im Seminarfachkurs „Achtsamkeit“, in freien Achtsamkeitsangeboten für Kolleg*innen und im Beratungssetting für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Auch Workshops, Impulsvorträge und Seminare in unterschiedlichen Kontexten sind Teil ihres Wirkens. Das verkörperte Erleben von Achtsamkeit wie z.B. beim Eisbaden und die Übertragbarkeit der vielschichtigen Erfahrungen auf die Herausforderungen des Lebens liegen ihr besonders am Herzen. Achtsamkeit bietet für sie außerdem den Nährboden für gelingende und energiestabile Gespräche und den Umgang mit systemgebundenen Störungen wie Mobbing. Menschen dabei zu begleiten und zu unterstützen ein leichtes, freudvolles und von Wirksamkeit geprägtes Leben zu führen ist ihr ein wesentliches Anliegen.

Melanie Roling lebt und arbeitet in Jesteburg.

Ingrid Reukauf

Ingrid Reukauf arbeitet seit über 25 Jahren als Berufsschullehrerin. 2018 absolvierte sie die Weiterbildung AiSCHU bei Vera Kaltwasser in Berlin und schloss die Zusatzqualifikation zur Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung bei AVE daran an. Seit 2022 ist sie zudem ausgebildete systemische Beraterin. Sie lebt eine langjährige Achtsamkeits- und Yogapraxis.

Ingrid Reukauf lebt und arbeitet in Gießen.

Dominik Wegehaupt

Dominik Weghaupt ist Gymnasiallehrer und MBSR-Lehrer. Im Kontext Schule arbeitet er mit unterschiedlichen achtsamkeitsbasierten Formaten (dotb, SEEL) im Unterricht. In der Lehrer*innenfortbildung unterstützt er Lehrpersonen beim Einstieg in die individuelle Achtsamkeitspraxis und bei der Integration von achtsamkeitsbasierten Zugängen in deren Unterricht. Im Zuge seiner Promotionsarbeit untersuchte er aus bildungswissenschaftlicher Perspektive den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und pädagogischer Professionalität.

Dominik lebt und arbeitet in der Wiener Neustadt.

Christiane Heinz

Christiane Heinz ist Lehrerin für Sonderpädagogik und arbeitet an einer Förderschule. 2019 absolvierte sie die Weiterbildung AiSCHU bei Vera Kaltwasser in Berlin. 2021 schloss sie die Zusatzqualifikation zur Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung beim AVE Institut ab. Sie unterrichtet Achtsamkeit für Schüler*innen und Kolleg*innen.

Christiane Heinz lebt und arbeitet in Mechernich bei Bonn.

Nina Tiltmann

Nina Tiltmann arbeitet als Studienrätin an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Als Yogalehrerin mit langjähriger Achtsamkeitspraxis unterrichtet sie hier angehende Erzieher*innen in Achtsamkeit und Yoga und begleitet diese in ihren Einrichtungen. Achtsamkeit ist für sie die notwendige Quelle für eine gelingende „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ihre Vision ist eine achtsame Mensch-Bildung, die mehr Selbstverständnis und Eigenverantwortung wachsen lässt. Sie möchte Menschen und Einrichtungen dabei begleiten, Konzepte für ihre individuellen Visionen von „achtsam Leben“ zu entwickeln und umzusetzen. Angebote: Workshops zu achtsamkeitsrelevanten Themen, präventives Yoga und Yogatherapie, Yoga-Ayurveda-Beraterin (nach Dr. David Frawley), Focusing nach Eugene T. Gendlin

Nina Tiltmann lebt und wirkt in Aachen.

Miriam (Ibti) Khadiri

Miriam (Ibti) Khadiri ist Berufsschullehrerin mit umfangreicher DaZ Erfahrung und Erlebnispädagogin. Zudem ist sie zertifizierte SEE-Learning Multiplikatorin sowie Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung. Mit ihrem Fortbildungsprojekt Schule ohne Rassismus? Achtsam gegen Diskriminierung – bewusst für Vielfalt setzt sie sich für eine diskriminierungssensible, wertschätzende und vielfältige Lernumgebung in Schulen ein. Das Konzept richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal, die ihre Schule aktiv als einen Ort der Inklusion, Vielfalt und Gerechtigkeit mitgestalten möchten. Durch die Verbindung des Anti-Bias Ansatzes und achtsamkeitsbasierten Methoden unterstützt Ibti Lehrkräfte dabei, bewusste und unbewusste Vorurteile zu reflektieren, Empathie zu stärken und nachhaltige Veränderungen im schulischen Kontext anzustoßen. Ihr Anliegen ist es, Schulen zu Orten zu machen, an denen sich alle Lernenden und Lehrende wertgeschätzt und gesehen fühlen.

Sarah Angert

Sarah Angert arbeitet als Sonderpädagogin an einer inklusiven Realschule in Bonn. Sie unterrichtet, fördert und berät alle Schüler*innen, aber ihr besonderes Interesse gilt jenen Jugendlichen, denen ein herausforderndes Verhalten zugeschrieben wird. Darüber hinaus ist sie Mutter von Zwillingen und hat eine einjährige zertifizierte Coachingausbildung für Eltern („Elternsein als Weg“) an der UTA Akademie in Köln abgeschlossen. In diesen beiden Bereichen (Schule und Familie) hat sie die Erfahrung gemacht, dass die Qualität ihrer Beziehungen in hohem Maße von der Verbindung abhängt, die sie zu sich selbst hat. Und dass sie ebendiese Verbindung herstellen und festigen kann, wenn sie eine achtsame Haltung in ihren Alltag, in ihr Leben einbezieht. Diese Erfahrungen möchte sie mit anderen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen oder auch jungen Erwachsenen leben oder arbeiten, teilen.

Elisabeth Sussiek

Elisabeth Sussiek ist Sonderpädagogin, Personalrätin sowie MBSR-MBPM-Lehrerin. Im Kontext der Schule und Kita begleitet sie Bildungseinrichtungen in diesen herausfordernden Zeiten dabei, achtsamkeitsbasierte Haltungen und Methoden kennen- und anwenden zu lernen.

Sie ist sie als Gestalttherapeutin ausgebildet und Anfang 2024 schloss sie die AVE-Ausbildung ab.

Bettina Adler

Bettina Adler arbeitet in der universitären Achtsamkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Professionalisierung von Pädagog*innen. Sie ist seit 30 Jahren Achtsamkeitspraktizierende und hat 2021 die AVE-Weiterbildung abgeschlossen. Sie betreibt empirische Achtsamkeitsforschung in den Bildungswissenschaften und bietet ein individuell abgestimmtes, bedarfsgerechtes und erfahrungsbasiertes Achtsamkeitstraining.

Bettina Adler lebt und arbeitet in Essen.

Urte Thölke

Urte Thölke studierte Betriebswirtschaft und ist heute Trainerin und Mentorin für Achtsamkeit sowie Selbst-/ Mitgefühl. Sie unterrichtet sowohl in Großkonzernen als auch an Bildungseinrichtungen, in Elterngruppen und Organisationen des öffentlichen Lebens. Ihr Herz schlägt für die Praxis der Achtsamkeit sowie wissenschaftliche Hintergründe, um darüber Menschen gerade in der heutigen Zeit wieder in Verbindung mit sich selbst sowie mit anderen zu bringen. Basierend auf ihren Erfahrungen eröffnet dies einen Raum, die individuelle Intuition und Zuversicht wahrzunehmen, und daraus das persönliche Miteinander sowie die Zukunft unseres Planeten aktiv zu gestalten. Sie arbeitet als Achtsamkeitstrainerin (Kurse, Workshops, individuelle Formate), Professional Coach, Keynote Speaker.

Urte Thölke lebt in Walldorf bei Heidelberg.

Anna-Leena Bahrmann

Anna-Leena Bahrmann ist Studienrätin am Gymnasium (Geschichte, Latein, Philosophie), Fachseminarleiterin im Vorbereitungsdienst (Referendariat); Yogalehrerin und Yogadozentin (IKT Schweiz). Als ausgebildete Achtsamkeitstrainerin gibt sie Achtsamkeitskurse für Lehrer*innen sowie Yoga- und Meditationskurse für Jugendliche und junge Erwachsene.

Angebote: Einführung in Techniken aus der Achtsamkeitspraxis für Lehrerinnen und Lehrer und anderes pädagogisches Personal von Schulen. 

Anna-Leena Bahrmann lebt und arbeitet in Berlin.

Sonja Richter

Sonja Richter ist Oberstudienrätin an einem Gymnasium mit den Fächern Französisch und evangelische Religion und leitet dort seit 2014 das Beratungsteam der Schule. Sie ist ausgebildete systemische Beraterin und Kinder- und Jugendcoach und bringt diese Qualifikationen in ihre Beratungstätigkeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften mit ein.

Seit 2020 unterrichtet sie das Fach Achtsamkeit an ihrer Schule. Es ist ihr ein großes Anliegen, die Haltung der Achtsamkeit, mit dem besonderen Schwerpunkt achtsame Kommunikation, an andere Lehrkräfte zu vermitteln und dadurch deren Beziehungskompetenz zu stärken. Sie bietet sowohl Workshops für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst als auch ausgebildete Lehrkräfte an.

Sonja Richter lebt in Mühltal bei Darmstadt und arbeitet in Langen bei Frankfurt.

Anelia Mihailova-Wilson

Die Lehrtätigkeit und die Arbeit mit Menschen jeden Alters und kulturellen Hintergrunds sind die größte Leidenschaft der in Bulgarien geborenen Anelia Mihailova-Wilson.

Sie arbeitet als Lehrerin für Englisch, Kunst sowie Werte und Normen an einer Realschule in Niedersachsen. Im Jahr 2012 gründete sie dort eine Yoga-AG. In ihrem Schulalltag integriert sie Yoga, Achtsamkeitsübungen sowie Elemente des achtsamen Dialogs und vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern einen respektvollen Umgang miteinander. Mit Begeisterung und Kreativität vermittelt sie Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl und fördert so das Bewusstsein für die eigene Wahrnehmung und die der anderen. Zudem spielt eine gesunde Lebenseinstellung eine zentrale Rolle in ihrem Unterricht, denn sie ist überzeugt, dass körperliches und emotionales Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind. In ihrer Freizeit unterrichtet sie mit viel Freude und Hingabe Yoga, Achtsamkeit und Meditation. Gerne bietet sie naturbegeisterten Menschen Yoga- und Meditationswanderungen im Freien an.

Sie ist ausgebildete Yogalehrerin, externe Prüferin und Moderatorin beim Bundesverband der Yogalehrenden e.V., sowie Kinder- und Familienyogalehrerin, Achtsamkeitstrainerin für Kinder und Jugendliche (AmiKi) und Lehrerin für BreathBodyMind® und Pranayama. Anelia betrachtet sich selbst als ewige Lernende und bildet sich kontinuierlich weiter. Im Jahr 2025 schloss sie die AVE-Weiterbildung zur Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung ab.

Daniel Kaufhold

Seit seinem Studium der Philosophie, Mathematik und Interkulturellen Bildung arbeitete Daniel Kaufhold an verschiedenen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland. Er hat Weiterbildungen des Mindfulnessinschoolsproject und AiSCHU bei Vera Kaltwasser sowie 2021 die AVE Weiterbildung abgeschlossen. Der Schwerpunkt seines Angebots sind Achtsamkeitskurse für pädagogisches Personal auf englisch und deutsch.

Daniel Kaufhold lebt und arbeitet in Berlin.

Sabine Koch

Sabine Koch ist seit 2006 Studienrätin an einem Gymnasium (Kunst & Biologie), an dem sie auch als Lerncoach tätig ist. 2009 hat sie begonnen, eine eigene achtsame Haltung zu etablieren und immer ein bisschen mehr in ihr Leben einzuladen. Ihr ist es ein wichtiges Anliegen, Achtsamkeit im herausfordernden Schulalltag zu integrieren. Dafür setzt sie sich für gelingende Beziehungen, ein wertschätzendes Miteinander, Verbundenheit und Selbstfürsorge ein, z.B. im Lerncoaching, bei der Vorbereitung auf das Abitur oder für die Lehrenden als offenes Entspannungsgebot sowie im Lehrer*nnencoaching nach dem Freiburger Modell. Sie absolvierte die Weiterbildung „Achtsamkeit mit Kindern“ bei Arbor Seminare und Entspannungspädagogik bei Terramedus. Aktuell begleitet sie im Rahmen der Fortbildung „Gute gesunde Schule“ für das LI Hamburg eine Schule bei der Implementierung von Achtsamkeit. Sie freut sich auf Gleichgesinnte, mit denen sie Erfahrungen und Wissen austauschen sowie Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln kann.

Sabine Koch lebt und arbeitet in Hamburg.

Sonsoles Cerviño

Sonsoles’ beruflicher Lebensweg startet in Spanien mit Übersetzungen und Fremdsprachenunterricht und macht eine große, sanfte Kurve im Jahr 2012 mit der Ausbildung zum systemischen Coach in Deutschland. Heute begleitet sie Menschen in Schulen durch Workshops für das Kollegium, für die Leitungsrunde oder für bestimmte Schüler:innengruppen. Darüber hinaus empfängt sie in ihrer privaten Lerncoachingpraxis junge Menschen und deren Eltern. Gefragte Themen sind: Umgang mit Stress und (Prüfungs-)Blockaden, Lernorganisation, Resilienz.

Sie glaubt daran, dass Entwicklung, Verbundenheit, Freude und der gewünschte Erfolg greifbar sind, wenn Erwachsene und Jugendliche bzw. Kinder von Herzen miteinander kooperieren. Und dass eine achtsame Haltung und Praxis den Weg dazu ermöglicht.

Sonsoles Cerviño lebt und arbeitet in Berlin und online.

Johanna Pohlmann

Johanna Pohlmann integriert die wertvolle Praxis der Achtsamkeit in ihre Arbeit sowohl mit Schüler*innen- und Lehrer*innengruppen als auch freiberuflich im Schüler*innencoaching. Seit 2022 begleitet sie im Rahmen von „Gute Gesunde Schule“ des Landesinstitutes in Hamburg zwei Schulen auf dem Weg der Implementierung von Achtsamkeit in der Theorie und Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Embodiment. Sie ist ausgebildet als tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Theaterpädagogin, Lehrerin für die Sekundarstufen I + II und als Coach für Schüler*innen.

Johanna Pohlmann lebt und arbeitet in Hamburg.

 

Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren!

Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns einfach eine Email an info@ave-institut.de oder rufen Sie uns an unter 030-959 99 71 58.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQs zu der AVE Weiterbildung

Finden die Workshops in Präsenz oder Distanz statt?
Die Module sind alle in Präsenz, die Workshops und Treffen zwischen den Modulen finden online statt.  

Muss ich schon mit einer ganz konkreten Projektidee in die Weiterbildung kommen?
Nicht unbedingt, das kann auch wachsen. Eine vage Idee sollte allerdings vorhanden sein, da bis zum 3. Modul die ersten Umsetzungsschritte des Konzeptentwurfs erfolgen sollen, um sie dann mit der Gruppe und den Dozent*innen zu reflektieren, auszuwerten und anzupassen.  

Wie viele Dozent*innen werden die Gruppen jeweils leiten?
Es sind in der Regel zwei Dozent*innen, die jede/r zwei Module unterrichten und ein/e Assistenz, die durchgängig mitarbeitet. D.h. ein/e Dozent*in leitet die Module 1 und 2, ein/e andere/r Dozent*in die Module 3 und 4 aber die Assistenz begleitet alle Module durchgehend.  

Auf wieviel wöchentliche „Arbeitszeit“ sollte ich mich durchschnittlich im Jahr der Weiterbildung einstellen?
Das variiert je nach Vorerfahrungen und den individuellen Ansprüchen an das Konzept. Wenn Sie zwischen den Modulen mit einem Aufwand von ca. 2-3 Stunden durchschnittlich/Woche rechnen, müssten Sie gut hinkommen.  

 Wieviel Spiritualität darf in mein Konzept einfließen?
Säkularität und Wissenschaftlichkeit sind uns wichtig. Das sehen wir jedoch nicht als Gegensatz. Ihre Spiritualität ist willkommen.  

Was passiert, wenn ich ein Modul aus Krankheitsgründen o.ä. nicht besuchen kann?
Module können in späteren Gruppen nachgeholt werden, das Zertifikat wird erst nach Teilnahme aller Module ausgeteilt.  

Welche Möglichkeiten gibt es, mich für die Weiterbildung vom Unterricht befreien zu lassen?
AVE unterstützt Sie gerne mit einem Empfehlungsschreiben. Kontaktieren Sie dafür bitte Carola Sieglin unter carola.sieglin@ave-institut.de oder telefonisch unter 030-959997158. Die Beantragung liegt bei Ihnen selbst. Wir regen an, zu prüfen, ob Sie den Fortbildungsetat Ihrer Schule zur Kostenübernahme nutzen können. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Sonderurlaubsregeln. 

Darf ich mein Konzept in Kooperation mit anderen Teilnehmer*innen oder auch Kolleg*innen, die nicht an der Weiterbildung teilnehmen, entwickeln?
Sehr gern, das begrüßen wir und macht eine Implementierung in Ihrem persönlichen Umfeld einfacher.  

Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt es, um die Weiterbildung finanzieren zu können?
Es gibt eine Preisstaffelung, die sich an Ihrem Einkommen orientiert: bei einem Jahreseinkommen brutto bis 30.000,- zahlen Sie 1225,- Euro, bei einem Jahreseinkommen brutto bis 45.000,- zahlen Sie 1.750 Euro und bei einem Jahreseinkommen brutto über 45.000,- zahlen Sie 2.410 Euro. Im Einzelfall kann man auch einen Darlehensvertrag in Erwägung ziehen oder andere Formate im Austausch definieren.  

Finanzielle Herausforderungen sollen kein Grund dafür sein, sich nicht anzumelden oder teilzunehmen, sprechen Sie uns gerne an, damit wir eine passende Lösung finden können!  

Wie überzeuge ich meine Schulleitung?
Wir haben ein Empfehlungsschreiben, das von Susanne Krämer der Universität Leipzig und von Karlheinz Valtl der Universität Wien unterschrieben sind, die jeweils am Zentrum für Lehrer*innenbildung arbeiten.  Außerdem haben wir ein Dokument ausarbeiten lassen, das Ihnen Argumente wissenschaftlich untermauert und wir Ihnen gerne zukommen lassen. Kontaktieren Sie dafür bitte Dr. Nina Bürklin unter nina.buerklin@ave-institut.de  oder telefonisch unter +49 176 831 40 757. 

Wie funktioniert das Buddy-System?
Im ersten Modul wählen Sie sich eine/n Buddy, in der Regel für die ganze Weiterbildung. Mit dieser Person tauschen Sie sich regelmäßig zu den Inhalten und ihrer Umsetzung aus, im 1-2 wöchentlichen, selbstorganisierten Austausch. Dadurch können Sie die gegenseitige Entwicklung begleiten und sich gegenseitig unterstützen. 

Gibt es Vernetzungsmöglichkeiten mit den Absolvent*innen aus vergangenen Gruppen?
Einmal jährlich findet ein Alumni-Treffen zur Vernetzung über ein Wochenende in der Nähe von Frankfurt statt und es gibt die Möglichkeit, ein vom AVE Institut finanziertes Gespräch zur Umsetzungsberatung mit einer/m Absolvent*in in Anspruch zu nehmen.  

In den Workshops werden auch immer wieder Absolvent*innen teilnehmen. Auf unserer Seite mit den Absolvent*innen unserer Weiterbildung sind u.a. auch ihre Schwerpunkte formuliert: https://ave-institut.de/absolventinnen-der-ave-weiterbildung/ Sie können entweder direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen, oder uns darauf ansprechen, damit wir einen Kontakt herstellen können.  

Wer wird für die Teilnahme an der Weiterbildung zugelassen?
Die Entscheidung, ob Sie an unserer Weiterbildung teilnehmen, liegt in Ihrem Ermessen. Wir versuchen, Ihnen alle Informationen zur Verfügung zu stellen und Ihnen im Rahmen des Orientierungs-Workshops ein Bauchgefühl zu ermöglichen, damit Sie einschätzen können, ob die Weiterbildung das ist, was Sie und Ihr Anliegen weiterbringt.  

Welche Vorerfahrungen sollte ich mitbringen?
Unsere Aufnahmekriterien, die wir auf unserer Webseite bei „6. Anmeldungen“ unter den „Voraussetzungen für eine Teilnahme“ definiert haben, sind uns im Kern wichtig, jedoch nicht in der Formalität. Sollten Sie zum Beispiel noch nicht an einer Fortbildung zu Achtsamkeit in der Pädagogik teilgenommen habe, aber bereits autodidaktisch umgesetzt und Erfahrungen gesammelt haben, ist das relevanter.

Bildquellen dieser Seite anzeigen

  • AVE Weiterbildung: skynesher / gettyimages
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung / Susanne Krämer: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • AVE Weiterbildung: AVE Institut / Damaris Moog
  • Retreathaus Berghof: © Retreathaus Berghof e.V.
  • Vera Kaltwasser: Rui Camilo
  • Dörte Westphal: Rui Camilo
  • Helga Luger-Schreiner-low-rund: Rui Camilo
  • Miriam Luthe-low-rund: Rui Camilo
  • Karlheinz Valtl: Rui Camillo
  • Dominik Wegehaupt: privat
  • Anne Dahl: privat
  • Patricia Schwarzkopf: privat
  • Katja Ehring: privat
  • Melanie Roling: privat
  • Christiane Heinz: privat
  • Nina Tiltmann: privat
  • 2025_01_Khadiri_Miriam_Ibti: privat
  • 2025-02_Angert-Sarah_Profilbild AVE-Absolventinnen: privat
  • Elisabeth Sussiek | Absolventin der AVE-Weiterbildung: Priat
  • Bettina Adler: privat
  • Urte Thölke: privat
  • Anna-Leena Bahrmann: privat
  • Anelia Mihailova-Wilson 03_24: privat
  • Daniel Kaufhold: privat
  • Sabine Koch: privat
  • Sonsoles Cervino: privat
  • Johanna Pohlmann: privat