PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Themen Schule

Schule – ein Ort für Beziehungsgestaltung

schule

| Interview mit Christine Ordnung

Christine Ordnung ist Familientherapeutin und hat mit Helle Jensen zusammen das Schulmodell „Empathie macht Schule“ in drei Berliner Grundschulen gebracht. Im Gespräch erzählt sie, welche Bedeutung Empathie, Perspektivwechsel und Beziehungsarbeit für den Schulalltag haben.

Achtsamkeit in der Schule

Die positiven Wirkungen der Achtsamkeitspraxis sind wissenschaftlich belegt. Sie ist die Basis für sozial-emotionales Lernen und eine Schlüsselfähigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung. Als Pädagog*in profitieren Sie insbesondere gesundheitlich, denn Achtsamkeit kann zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden führen. Hier finden Sie Artikel, Interviews, Bücher und Erfahrungsberichte, die Sie unterstützen können in das Thema hineinzufinden oder es zu vertiefen.

suche

Themenseite Schule Inhalt Filter mob

Inner Development Goals – Watchparty in Darmstadt

Das Thema innere Entwicklung bewegt uns auf vielen Ebenen. Gemeinsam mit der Jugendinitiative WAVES OF ACTION fördern wir die Teilnahme von Jugendlichen an der Konferenz zu den Inner Development Goals Mitte Oktober 2024 und veranstalten eine Watchparty in Darmstadt. Bewerbung bis 22. September 2024 möglich.

Online-Selbstlernkurse auf der AVE Lernplattform

Auf der Lernplattform des AVE Instituts finden Pädagog*innen und alle, die im pädagogischen Kontext arbeiten, Online-Selbstlernkurse zur eigenen Weiterbildung. Im Zentrum stehen Achtsamkeit, Empathie und Beziehungskompetenz.

AVE Retreat: Auszeit für pädagogische Fachkräfte

Im Frühjahr 2025 findet das erste fünftägige AVE-Retreat statt. Die Auszeit ist als Angebot für Erholung und als Kraftquelle für Pädagog*innen konzipiert und wird von Helga Luger-Schreiner und Nils Altner geleitet.

Weiterbildung Wache Schule

Wache Schule ist für Pädagog:innen, die Achtsamkeit an Kinder und Jugendliche weitergeben wollen. Susanne Krämer ist es ein Anliegen, eine Klassen- und Schulkultur des wertschätzenden Miteinanders zu fördern.

beWirken – gemeinsam Schule verändern

Die Organisation beWirken begleitet deutschlandweit Schulen bei der Transformation. Sie wollen inspirieren und Wege für das Lernen der Zukunft aufzeigen. Wir haben mit Judith Holle über Möglichkeiten und Hindernisse auf diesem Weg gesprochen.

Mindscool: Raum zur Gestaltung schaffen

Vier Freunde haben sich 2016 zusammengetan, um Achtsamkeit in Schulen zu bringen. Das Projekt Mindscool begleitet seither Schulklassen und Kollegien. Gründerin Melanie Wohnert berichtet über ihre Erfahrungen, über Möglichkeiten und Hindernisse.

Erfahrungsberichte

Stefanie Vogl

Bewusstes Leben mit Kindern

Stefanie Vogl geht mit ihrer Familie einen bewussten, selbstbestimmten Weg. Die Achtsamkeit hilft ihr, mehr Vertrauen in sich und ihrer Kinder zu haben und sich weniger von Konventionen bestimmen zu lassen.

Sonja Boxberger

Innehalten als Akt der Liebe

Sonja Boxberger unterrichtet seit 2011 Achtsamkeit. Als Mutter weiß sie um die Herausforderungen des Familienalltags. Elternschaft ist für sie eine Chance, aus alten Mustern auszusteigen und öfter bewusst innezuhalten.

Adrian Bröking

Ich bin mehr ich selbst geworden

Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem...

Daniel Kaufhold

Werkzeuge für mehr Wohlbefinden

Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.

Nicole Dänzer

Achtsamkeit nicht zum Programm machen

Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.

Selma Polat-Menke

„Sehnsucht nach Einklang mit sich und der Welt“

„Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Dr. Selma Polat-Menke berichtet von ihren Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule. Sie hat ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt“ entwickelt.

TEACHERS FOR LIFE

Der Film von Julian Wildgruber und Kathrin Höckel zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert. Er wurde vom AVE Institut produziert. Pädagog*innen oder Bildungseinrichtungen können den Film kostenlos nutzen über unsere Lernplattform. Sie finden hier auch ausführliches Begleitmaterial für den Unterricht. Mehr Infos zum Film finden Sie hier.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden