PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Themen Schule

Herzbeschirmt – Buch und Programm für die Schule

schule

Seit 2017 gibt die Lehrerin Selma Polat-Menke ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Feld der Achtsamkeit an ihre Schüler*innen weiter. Nun ist im Arbor Verlag ihr Buch erschienen.

Achtsamkeit in der Schule

Die positiven Wirkungen der Achtsamkeitspraxis sind wissenschaftlich belegt. Sie ist die Basis für sozial-emotionales Lernen und eine Schlüsselfähigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung. Als Pädagog*in profitieren Sie insbesondere gesundheitlich, denn Achtsamkeit kann zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden führen. Hier finden Sie Artikel, Interviews, Bücher und Erfahrungsberichte, die Sie unterstützen können in das Thema hineinzufinden oder es zu vertiefen.

suche

Themenseite Schule Inhalt Filter mob

Inspirierendes Journal für Lehrkräfte

Dieses Büchlein ist ein wunderbares „Mitmach-Buch“ für Lehrkräfte, die etwas für sich selbst tun möchten und dabei eine professionelle Unterstützung suchen.

Sabine Piecha

Yoga in der Grundschule

Die positive Wirkung ihrer eigenen Yogapraxis hat Sabine Piecha so beeindruckt, dass sie anfing, die Körper- und Atemübungen auch in ihrem Unterricht an der Grundschule zu integrieren.

Kreative Lösungen finden mit Design Thinking

Design Thinking – was ist das eigentlich und wie kann man die Methode in der Schule nutzen? Im Unterricht und in der Schule hilft Design Thinking, kreatives Potential bei Schüler*innen freizusetzen, um systematisch Probleme oder Aufgabenstellungen zu lösen.

Thema Achtsamkeit auf dem Schulportal

Das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung ist die größte deutschsprachige Onlineplattform zu den Themen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Diese Beiträge zum Thema Achtsamkeit sind 2023 bisher erschienen.

In Beziehung bleiben

Lehrerin und Coach Ann-Marie Backmann erzählt von einem Jugendlichen, der den Unterricht stört und wie sie es schafft, ihn zu verstehen und mit ihm in Beziehung zu bleiben.

Erfahrungsberichte

Sarah Wiest

Die innere Welt des Kindes respektieren

Für mich geht es darum, Kinder die Qualität von Achtsamkeit spüren zu lassen, erklärt Montessoripädagogin Sarah Wiest im Interview. Gezielten Übungen, bei denen die Kinder über ihre Gefühle sprechen, steht sie eher kritisch gegenüber.

Madlen Neubauer

Für ein inklusives Achtsamkeitskonzept

Die meisten Achtsamkeitsprogramme sind für Regelschulklassen konzipiert und auch in diesem Setting evaluiert. Madlen Neubauer, Studentin für das Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Leipzig, forscht in eine inklusive Richtung.

Theresa Reiser

Leben mit Kindern als Lernfeld

Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.

Sabine Piecha

Yoga in der Grundschule

Die positive Wirkung ihrer eigenen Yogapraxis hat Sabine Piecha so beeindruckt, dass sie anfing, die Körper- und Atemübungen auch in ihrem Unterricht an der Grundschule zu integrieren.

Sonja Boxberger

Innehalten als Akt der Liebe

Sonja Boxberger unterrichtet seit 2011 Achtsamkeit. Als Mutter weiß sie um die Herausforderungen des Familienalltags. Elternschaft ist für sie eine Chance, aus alten Mustern auszusteigen und öfter bewusst innezuhalten.

Ann-Marie Backmann

Kinder bei Prüfungsangst stärken

Nach Lockdown und Distanzlernen ist es noch wichtiger geworden, die Schüler:innen bei ihren Emotionen zu begleiten – v.a. in Prüfungssituationen. Ann-Marie Backmann schreibt, wie wir Empathie zeigen und die Kids mit Achtsamkeitsübungen gegen Blackouts stärken...

TEACHERS FOR LIFE

Der Film von Julian Wildgruber und Kathrin Höckel zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert. Er wurde vom AVE Institut produziert. Pädagog*innen oder Bildungseinrichtungen können den Film kostenlos nutzen über unsere Lernplattform. Sie finden hier auch ausführliches Begleitmaterial für den Unterricht. Mehr Infos zum Film finden Sie hier.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden