PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Themen Schule

Der Wolf, den wir füttern…

schule

| Ein Beitrag von Sarina Hassine

Wir alle sind konfrontiert mit Gewalt und Grausamkeit in der Welt. Wir leiden darunter und wir sind auch Teil dessen. Wie können wir das Gute und Verständnisvolle in uns nähren und damit einen Unterschied machen?

Achtsamkeit in der Schule

Die positiven Wirkungen der Achtsamkeitspraxis sind wissenschaftlich belegt. Sie ist die Basis für sozial-emotionales Lernen und eine Schlüsselfähigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung. Als Pädagog*in profitieren Sie insbesondere gesundheitlich, denn Achtsamkeit kann zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden führen. Hier finden Sie Artikel, Interviews, Bücher und Erfahrungsberichte, die Sie unterstützen können in das Thema hineinzufinden oder es zu vertiefen.

suche

Themenseite Schule Inhalt Filter mob

Advent, Advent

Zum Abschluss dieses Jahres haben wir zusammen mit unseren Freund*innen und Netzwerkpartner*innen einen Online-Adventskalender für Sie kreiert. 24 Impulse für eine freud- und friedvolle Adventszeit.

Schule als Resonanzraum

„Wir sind auf derselben Wellenlänge“ heißt eine alte Redewendung. Manchmal sprechen wir auch davon, „viel positive Resonanz zu erzeugen“. Prof. Hartmut Rosa hat den Begriff Resonanz für zwischenmenschliche Beziehungen aufgegriffen und für Schule aufgearbeitet. 

Herzbeschirmt

Achtsam sein, achtsam unterrichten und Achtsamkeit unterrichten nach Herzbeschirmt.

Sandra Gumpinger

Yoga mit Jugendlichen in der Schule

Der coolste Junge der Schule macht Yoga? Ja, das ist möglich! Sozialpädagogin und Yogalehrerin Sandra Gumpinger erzählt von den Schwierigkeiten Jugendliche zum Schul-Yoga zu motivieren und wie sie es geschafft hat.

Erfahrungsberichte

Stefanie Vogl

Bewusstes Leben mit Kindern

Stefanie Vogl geht mit ihrer Familie einen bewussten, selbstbestimmten Weg. Die Achtsamkeit hilft ihr, mehr Vertrauen in sich und ihrer Kinder zu haben und sich weniger von Konventionen bestimmen zu lassen.

Selma Polat-Menke

„Sehnsucht nach Einklang mit sich und der Welt“

„Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Dr. Selma Polat-Menke berichtet von ihren Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule. Sie hat ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt“ entwickelt.

Theresa Reiser

Leben mit Kindern als Lernfeld

Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.

Daniel Kaufhold

Werkzeuge für mehr Wohlbefinden

Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.

Madlen Neubauer

Für ein inklusives Achtsamkeitskonzept

Die meisten Achtsamkeitsprogramme sind für Regelschulklassen konzipiert und auch in diesem Setting evaluiert. Madlen Neubauer, Studentin für das Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Leipzig, forscht in eine inklusive Richtung.

Sabine Heggemann

Verletzlichkeit als Stärke

Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.

Berenice Boxler

Einfach für mein Kind da sein

Wenn Kinder weinen, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Reflexartig möchte man das Weinen stoppen und das Problem lösen. Berenice Boxler erläutert, wie die Achtsamkeit hilft, mit schwierigen Gefühlen gut umzugehen und Vertrauen zu entwickeln.

Nicole Dänzer

Achtsamkeit nicht zum Programm machen

Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.

Sarah Wiest

Die innere Welt des Kindes respektieren

Für mich geht es darum, Kinder die Qualität von Achtsamkeit spüren zu lassen, erklärt Montessoripädagogin Sarah Wiest im Interview. Gezielten Übungen, bei denen die Kinder über ihre Gefühle sprechen, steht sie eher kritisch gegenüber.

TEACHERS FOR LIFE

Der Film von Julian Wildgruber und Kathrin Höckel zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert. Er wurde vom AVE Institut produziert. Pädagog*innen oder Bildungseinrichtungen können den Film kostenlos nutzen über unsere Lernplattform. Sie finden hier auch ausführliches Begleitmaterial für den Unterricht. Mehr Infos zum Film finden Sie hier.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden