PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Themen Hochschule

Quo vadis, Meditationsforschung?

hochschule

Bennet Lee Bergmann war auf der Konferenz für „Achtsamkeit in der Bildung“. Er fragt, wie Achtsamkeit und Bildungsrevolution zusammen gehen können und inwieweit die Achtsamkeitsforschung und -bewegung hier neue Fragen stellen müsste. Ein Kommentar.

Achtsamkeit an der Hochschule

Die zunehmende Beschleunigung und Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt verändert Lern- und Arbeitsprozesse für Studierende und Lehrende. Die Kulturtechnik der Achtsamkeit kann hier eine wertvolle Unterstützung für den Einzelnen und für die gesamte Hochschule sein. Mittlerweile gibt es deutschlandweit Initiativen, die Achtsamkeit an den Hochschulen integrieren. Hier finden Sie aktuelle Interviews mit Lehrenden und Studierenden, Erfahrungsberichte, Videos und Buchtipps zum Thema.

suche

Themenseite Familie Inhalt Filter mob-2

Interdependenz: Achtsamkeit in Beziehung bringen

Dr. Michael Huppertz, Psychiater und Achtsamkeitslehrer, sieht im aktuellen Hype um „Mindfulness“ die soziale Komponente der Praxis vernächlässigt: Wir sollten Achtsamkeit auch nach außen und in unsere Beziehungen zu Mensch und Natur bringen.

Klimaangst begegnen und eigene Werte finden

In den Achtsamkeitsangeboten an der Universität Leipzig wird Achtsamkeit als Basis für eine Bewusstseinsbildung verstanden, die einen auch stärkt und ermutigt, in ein pro-ökologisches Verhalten und Handeln zu kommen.

Gesundheitsförderung in Schulen

Dr. Antje Miksch sprach beim „Tag der Achtsamkeit 2023“ über die Auswirkungen von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden. In ihrem Beitrag zeigt sie Zusammenhänge auf und fasst die wichtigsten Aspekte für den Kontext Schule zusammen.

Den Diskurs zur Bildungstransformation erweitern

Susanne Krämer hat die erste deutsche Konferenz zum Thema Achtsamkeit in der Bildung initiiert, die nun in Leipzig stattfindet. Die Vorbereitungen laufen auch Hochtouren, am 21.9.2023 ist es soweit.