Praxisbeispiel: Kindern Grenzen setzen?
kita
| Ein Beitrag von Steve Heitzer
Steve Heitzer ist Pädagoge und Achtsamkeitslehrer und zeigt anhand eines Praxisbeispiels aus dem Kita-Alltag: Bevor wir eingreifen oder regulieren lohnt es sich, nicht zu schnell zu beurteilen und zu bewerten, was Kinder tun.
Praxisbeispiel: Kindern Grenzen setzen?
kita
| Ein Beitrag von Steve Heitzer
Steve Heitzer ist Pädagoge und Achtsamkeitslehrer und zeigt anhand eines Praxisbeispiels aus dem Kita-Alltag: Bevor wir eingreifen oder regulieren lohnt es sich, nicht zu schnell zu beurteilen und zu bewerten, was Kinder tun.
Achtsamkeit in der Kita
Hier finden Sie Beiträge zu Achtsamkeit, Empathie und Selbstfürsorge in der Kita, darunter Fachtexte, Erfahrungsberichte und Buchtipps.
Mit dem inneren Stress umgehen
Die Mittagsschlaf-Situation ist oft eine Herausforderung im Kita-Alltag. Möchte man die Kinder friedvoll und ohne Zwang begleiten, kann man selbst an seine Grenzen kommen. Die Pädagogin Theresa Reiser zeigt, wie man dem eigenen Stress begegnen kann.
Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Schüchternheit wird schnell mit einem „Stell dich nicht so an!“ abgetan. Expertin Inke Hummel ist es wichtig, für die Bedürfnisse von schüchternen Kindern zu sensibilisieren und beschreibt hier, wie dies im trubeligen Kitaalltag gelingen kann.
Samen der Achtsamkeit säen
Dörte Westphal bringt Achtsamkeit in Kitas und bildet Erzieher*innen aus. Ein Interview über spielerische Achtsamkeit mit Kindern und wie wir sie auch in Konflikten achtsam begleiten können.
Aggressionen bei Kindern begleiten
Für viele Fachkräfte sind starke Emotionen bei Kindern eine Herausforderung. Kindheitspädagogin Kathrin Hohman erläutert entscheidende Elemente, die eine achtsame Begleitung ermöglichen.
Stress lass nach – vom achtsamen Umgang mit mir selbst
In diesem Video sprechen zwei Kita-Coaches über Glaubenssätze, Bedürfnisse, achtsame Körperwahrnehmung und den Irrglauben vom Multitasking. Ein lohnenswertes Gespräch mit vielen praktischen Tipps, aus dem man einiges mitnehmen kann.
Zuhören wie Momo
Wenn Führungspersonen ein Mitarbeiter*innen-Gespräch bewusst führen und gut zuhören können, hat dies einen Einfluss auf die gesamte Arbeitsatmosphäre. Warum Zuhören so wichtig ist, weiß Kita-Coach Barbara Leitner.
Nicole Dänzer
Achtsamkeit nicht zum Programm machen
Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.
Persönliche Erfahrungen mit Achtsamkeit
von Erzieher*innen für Erzieher*innen
Theresa Reiser
Leben mit Kindern als Lernfeld
Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.
Nicole Dänzer
Achtsamkeit nicht zum Programm machen
Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.