Alle Beiträge durchsuchen:
Achtsamkeit und die Entwicklung des kindlichen Gehirns
In diesem TED-Talk des Neuropsychologen Daniel Siegel geht es darum, wie wir das oft herausfordernde Leben mit Kindern leichter meistern können – nämlich indem wir mehr über die kindliche Entwicklung des Gehirns wissen.
Übungen: Empathie in der Schule
Achtsamkeit fördert nicht nur die Selbstwahrnehmung und Konzentration, sondern auch die Empathie und Menschlichkeit. Die dänische Familientherapeutin Helle Jensen stellt 69 Übungen für Lehrkräfte und Schüler vor. Eine gute Beziehung fördert das Lernen.
Mit Achtsamkeit die Geburt erleben
Das Elternsein beginnt schon vor der Geburt des Kindes. In ihrer Arbeit verbindet Anne Hackenberger Neurologie, Biologie und Achtsamkeit miteinander und ermöglicht Frauen und Männern, die transformative Kraft der Geburt bewusst zu erleben.
Gelebte Empathie – ein Schulprojekt
Das Projekt „Empathie macht Schule“ fördert positive Beziehungen in Schule. Doktorand Lukas Herrmann spricht im Interview mit Mike Kauschke über die Bedeutung von kollegialer Reflexion und darüber, wie Lehrkräfte zum Systemwandel beitragen.
Akzeptanz und Selbstfürsorge in der Elternschaft
Mindful Parenting ist ein Achtsamkeitstraining für Eltern. Es hilft, gut für sich selbst zu sorgen und die Welt immer wieder mit einem wachen, frischen Blick wahrzunehmen. Sarina Hassine hat Trainerin Sonja Boxberger dazu befragt.
AVE – Warum Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement
Das gemeinnützige Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement gibt Impulse für den Bildungsbereich, damit Achtsamkeit und Empathie Teil der Schulkultur werden. Lesen Sie hier, warum es diesem Dreiklang im Institutsnamen gibt und welche Vision wir haben.
Wie gern hätten wir auf alles eine Antwort
Unsicherheiten souverän zu begegen, das wünschen sich viele Eltern. Dabei ist es es ganz normal, Dinge nicht zu wissen. Mit einer achtsamen Grundhaltung finden Eltern mehr ins Vertrauen, zu innerer Weisheit und Intuition.
Wie kann ich mit Achtsamkeit anfangen?
Elternsein – ist (k)eine Katastrophe
Ein Buch für Eltern, die mit Achtsamkeit experimentieren wollen. Die renomierte Wissenschaftlerin Susann Bögels berichtet von ihrer Forschung und von persönlichen Erfahrungen. Sie klärt auf und fühlt mit, denn sie kennt den oft chaotischen Elternalltag.
Mit Lilo Lausch achtsames Hören fördern
Lilo Lausch ist ein pädagogisches Konzept der Stiftung Zuhören. Es möchte Erzieher:innen inspirieren, Räume für bewusstes Zuhören im Kita-Alltag zu schaffen. Die sympathische Stoffpuppe Lilo Lausch hilft bei der Umsetzung.
Leichtigkeit in stressigen Zeiten – mit Kindern lachen
Lachen tut gut, das weiß jeder. Trotzdem lachen wir Erwachsenen im Alltag und mit unseren Kindern viel zu selten. Sonja Boxberger ist Mutter von zwei Kindern und Lach-Yoga-Lehrerin. Eine Ermutigung zum gemeinsamen Lachen!
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.
Entdecke dein Lied
Ganzheitliches musikpädagogisches Konzeptt für Kitas und Grundschulen. Wir verbinden in unserer Arbeit musikalische Aktivitäten mit anderen Bildungsbereichen wie z. B. „Bewegung“, „Sprache und Kommunikation“, „Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung“. Alle Sinne der Kinder werden angesprochen;
Klassiker für einen guten Start
Susanne Mierau beschreibt einen bedürfnisorientierten und liebevollen Erziehungsstil, der sich am Attachment Parenting orientiert. Das Buch eignet sich gut als Einstieg in das Thema.
Sabine Heggemann
Verletzlichkeit als Stärke
Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.
Dokumentationen zum Thüringer Modell
Das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen“ ist audiovisuell dokumentiert. Hier können Sie die Expert:innen in Videovorträgen, Videointerviews und Kurzfilmen hören und sehen.
Mit Achtsamkeit entspannter durchs Studium
Das Praktizieren von Achtsamkeit kann der Schlüssel für ein ruhigeres und fröhlicheres Studium werden. Wie man als Student:in den Einstieg findet, schreibt Journalistin Maria Köpf und hat Anregungen für mehr Achtsamkeit im Studium zusammengestellt.
GAMMA – Achtsamkeit und Mitgefühl in der Grundschule
GAMMA ist eine Weiterbildung in Achtsamkeit für Grundschulen, initiiert von Dr. Nils Altner. Er möchte selbst-fürsorgliche und gesundheitsfördernde Qualitäten in die pädagogische Arbeit bringen. Das Projekt wird vom AVE Institut gefördert.
Psychische Gesundheit und wertschätzende Schulkultur
Die FINDER Akademie in Berlin ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, wissenschaftlich fundierte Präventions- und Gesundheitsprogramme in Schulen, Kitas und andere soziale Einrichtungen zu bringen.
Mental Load im Lehrerberuf
Lehrer:innen kennen den Gedanken, niemals fertig mit der Arbeit zu sein und ständig etwas vergessen zu haben. Pädagogin Ann-Marie Backmann über das Phänomen Mental Load und praktische Tipps gegen den Stress im Kopf.
Andreas DeBruin
Die Brücke nach innen
Interview mit Prof. Andreas de Bruin: Er entwickelte 2010 das „Münchner Modell“, um Achtsamkeit an die Hochschule zu bringen. Als einer der ersten bot er Meditation als Hochschulfach an.
kindheiterleben – Podcast von Kathrin Hohmann
„Kindheit erleben“ ist ein Podcast für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Hier finden Sie Inspirationen, um mit Kindern einen bedürfnisorientierten, achtsamen Weg zu gehen.
Jugendliche in der Krise begleiten
Eltern und Pädagogen sollten in Zeiten der Corona-Krise einen besonderen Blick auf die Jugendlichen haben. Meist hilft es schon, ihnen mit Offenheit und Verständnis zu begegnen. Sarina Hassine hat ein paar Ideen zusammengestellt.
Achtsamkeit in die sozialen Berufe integrieren
Das Münchner Modell integriert seit 2010 Achtsamkeit und Meditation in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Bildung und Erziehung. Die Studierenden sind eingeladen, sich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, welchen Beitrag zur Gesellschaft sie bringen möchten.
Sozial-emotionales Lernen in Kita und Grundschule
MoMento ist ein Programm aus der Schweiz, das mit Hilfe von Achtsamkeit sozial-emotionales Lernen in Kitas und Grundschulen fördert. Es bietet regelmäßige Trainings für Lehrende an, die bereits Achtsamkeit für sich üben.
Hand in Hand – für starke Bindungen
Ein praktischer Ratgeber durch den Rollercoaster des Elternseins. Patty Wipflers und Tohsa Schores primäres Ziel ist es, die Eltern-Kind-Verbindung zu stärken.
Engagement von Achtsamkeitslehrenden
Die Initiative der Verbände für Achtsamkeit haben in Kooperation mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen ein Engagement von Achtsamkeitslehrenden für die „Held*innen des Alltags“ ins Leben gerufen. Auch Pädagog*innen können die kostenlosen Angeboten nutzen.
Achtsamkeit in der digitalen Gesellschaft
Die Herausgeber haben das Thüringer Modell Achtsame Hochschulen entwickelt. In diesem Buch lassen sie Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu Wort kommen, um die Bedeutung der Achtsamkeit in der digitalen Gesellschaft zu unterstreichen.
Kinder behutsam anleiten – Traumasensitive Achtsamkeit
Für Menschen, die Achtsamkeitsübungen im Unterricht oder als AG für Kinder und Jugendliche anleiten, ist es wichtig, sich auch mit traumasensitiver Achtsamkeit zu beschäftigen. Marika Muster hat für uns die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
Miteinander reden: Die Gefühlsrunde
Patricia Peters arbeitet in einer Berliner Kita. Mit den 3-5-Jährigen hat sie einen festen Termin in der Woche, die „Gefühlsrunde“. Die Kinder genießen es, über ihre Emotionen, Stimmungen und Erfahrungen zu sprechen.
Freundlich mit sich selbst umgehen
Maren Schneider hat ein hilfreiches Buch geschrieben, in dem sie zeigt, wie wir einen freundlicheren Blick auf uns selbst bekommen und mehr Selbstfürsorge im Alltag üben können.
Klassiker: Achtsame Kommunikation mit Kindern
Das Gehirn von Kindern entwickelt sich rasant. Das Buch vermittelt Eltern wichtige Kenntnisse, um diese Entwicklung zu begleiten und mit herausfordernden Gefühlen wie Wut, Angst und Trotz gut umzugehen.
Achtsamkeitsmagazin moment by moment mit einem Heft zur Bildung
„Aufbruch im Bildungssystem“ titelt das Printmagazin für Achtsamkeit im Früjahr 2019. Mit dabei Helle Jensen, Magret Rasfeld, Gert Scobel, Richard Davidson und Lienhard Valentin zu Meditation, Achtsamkeit und Herzensbildung in Universitäten, Schulen und Kindergärten.
Mindful(l) Working Mum
Tina Schneeberger ist alleinerziehend. Den Alltag mit ihrem Siebenjährigen versucht sie ganz „mindful“ zu meistern. Hier beschreibt sie, wie sie es schafft, aus dem klassischen Erledigungs-Modus auszusteigen und ganz ins Hier und Jetzt zu kommen.
Achtsamkeitskurs für Lehrende an der UAS Frankfurt
Die Frankfurt University of Applied Studies bietet ab dem Sommersemester 2022 einen Kurs für Hochschullehrende an und will damit neue Handlungskompetenzen für die Hochschullehre fördern.
Heile Welt mit Achtsamkeit?
Achtsamkeit kann zu einem unerreichbaren Ideal werden. Steve Heitzer zeigt uns drei vermeidbare Achtsamkeits-Fallen. Und ermutigt Eltern: Achtsamkeit heißt echt zu sein, nicht perfekt.
Das Wohlbefinden in Schulen stärken
Daniel Rechtschaffen möchte das Wohlbefinden aller Akteure in der Schule stärken. Sein Praxisbuch bietet eine gute, strukturierte Grundlage zur Einführung in das Thema und eine Fülle von Übungen und Inspirationen.
Kurse Achtsamkeit für Grundschulen
Kurs-Anbieter für Schüler:innen, für Lehrer:innen Einführungsvorträge, 8-Wochen-Trainings, Workshops, Fortbildungen. Für Eltern: Elternabende und Schnupperworkshops. Inhalte angelehnt an das Programm „Mindful Education“ aus USA sowie „Paws be – Mindfulness in Schools Projekt“ aus Großbritannien.
Für einen achtsamen Familienalltag
Stress ist im Familienleben unausweichlich. Doch manchmal lässt er sich vermeiden oder wir können entspannter damit umgehen. Wie das funktionieren kann, schreibt Alexandra Karr-Meng, Coach und Mutter, in diesem aufbauenden und hilfreichen Ratgeber.
7Mind App – Meditationen für die Schule
7Mind ist eine App, mit der man Schritt für Schritt bei seiner Meditationspraxis begleiten wird. Es gibt unterschiedliche Programme – auch eines extra für Pädagog:innen und Schüler:innen.
Sonja Boxberger
Innehalten als Akt der Liebe
Sonja Boxberger unterrichtet seit 2011 Achtsamkeit. Als Mutter weiß sie um die Herausforderungen des Familienalltags. Elternschaft ist für sie eine Chance, aus alten Mustern auszusteigen und öfter bewusst innezuhalten.
Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Schüchternheit wird schnell mit einem „Stell dich nicht so an!“ abgetan. Expertin Inke Hummel ist es wichtig, für die Bedürfnisse von schüchternen Kindern zu sensibilisieren und beschreibt hier, wie dies im trubeligen Kitaalltag gelingen kann.
Begleitmaterial für TEACHERS FOR LIFE
TEACHERS FOR LIFE will Impulse für die Bildung im 21. Jahrhundert geben. Pädagog*innen und Bildungseinrichtungen können den vom AVE Institut produzierten Dokumentarfilm kostenlos anschauen und unser Begleitmaterial für den Unterricht erhalten.
Kindliches Spiel achtsam begleiten
Die Pädagogin Theresa Reiser beschreibt, wie wir das kindliche Spiel achtsam und bewusst begleiten können – und dabei unseren Anfängergeist aktivieren und uns inspirieren lassen können.
Projekt Sonnenblume – Achtsamkeit in der Grundschule
Ein innovatives länderübergreifendes Projekt, das die Haltung der Achtsamkeit und des Mitgefühls in den schulischen Alltag von zwei Grundschulen nachhaltig zu implementieren versuchte Das Projekt Sonnenblume lief von 2015 bis 2018. Ein Bericht mit Leitfaden
Podcast: Mit Kindern wachsen
Eltern haben wenig Zeit, kaum Ruhe und wollen sich trotzdem gern weiterbilden und informiert sein. Das geht sehr gut mit dem Podcast von „Mit Kindern wachsen“. Also Kopfhörer auf und einfach mal lauschen, sagt Sarina Hassine.
Adrian Bröking
Ich bin mehr ich selbst geworden
Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem Erfahrungsbericht.
Mitmachbuch des Vereins für Achtsamkeit
Der Verein für Achtsamkeit hat diese Toolbox entwickelt. Sie enthält praktische Tipps für Achtsamkeit in der Schule und überhaupt im Leben mit Kindern und Jugendlichen. Achtsamkeit ist Teil unserer Natur und will einfach nur entdeckt werden, so die Botschaft.
Schule und Kreativität – Podcast mit Bildungsjournalist Bent Freiwald
In ihrem Podcast spricht die Künstlerin Judith Holofernes mit dem Bildungsjournalist Bent Freiwald unter anderen darüber, wie Kreativität enfaltet werden kann, wann Angst uns blockiert und wie wir die Institution Schule kreativ weiterentwickeln müssen.
Vortrag: Achtsamkeit in Grundschulen
Fast alle Grundschulen in Solingen haben mit Achtsamkeit experimentiert, wie Dr. Nils Altner in seinem Vortrag erklärt. Er berichtet, wie er das wissenschaftlich begleitete Projekt aufgesetzt hat und was die Ergebnisse waren.
Achtsam mit den eigenen Gefühlen umgehen
Achtsamkeit kann Ihnen im beruflichen Alltag helfen, Ihre Emotionen einerseits nicht zu übergehen und sich andererseits auch nicht von ihnen überwältigen zu lassen. Das hilft, auch die emotionalen Reaktionen von Kindern anders einzuordnen.
„Bewusst atmen bringt nichts, wenn die Luft verschmutzt ist!“
Wir können alle etwas zum Klimaschutz beitragen und nach den eigenen Stärken handeln – in Verbundenheit und Mitgefühl. Das erklärt Fernseh-Moderator, Comedian und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen im Interview (Youtube) mit 7Mind.
Sonderheft: Achtsamkeit in Kita und Grundschule
In dieser Extraausgabe der Fachzeitschrift „Betrifft KINDER“ von 2020 werden verschiedene Ansätze und Projekte zum Thema Achtsamkeit in Krippe, Kita und Grundschule vorgestellt.
Projekt: Achtsamkeit an Berliner Grundschule
An der Berliner Adolf-Glasbrenner-Grundschule hat sich der Großteil des Schulkollegiums ein halbes Jahr intensiv mit Achtsamkeit und empathischer Beziehungsgestaltung beschäftigt. Wir haben bei den Initiatoren Mathias Gugel und Nils Altner nachgefragt.
Achtsamkeit als Königsweg zu sich selbst
Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel spricht im Video über die Bedeutung von Achtsamkeitstrainings für Studierende, gerade auch in der Krise, und zeigt die Verbindung zum guten Leben.
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Reden hilft
Mit Beginn der Pandemie sind für Jugendliche in Deutschland mehrere niedrigschwellige Gesprächsangebote online gegangen. Man holt sie dort ab, wo sie sich aufhalten: Am Smartphone per WhatsApp oder am Laptop im überregionalen Online-Café.
„Können Sie beim Smartphone verweilen?“
Wir sind gut informiert – aber orientierungslos. So analysiert der Byung-Chul Han unsere Gesellschaft. Der Philosoph im Gespräch (Youtube) mit Gerd Scobel über Digitalisierung, Demokratie und die Ruhe der Dinge.