Alle Beiträge durchsuchen:
Adrian Bröking
Ich bin mehr ich selbst geworden
Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem Erfahrungsbericht.
Für eine achtsame Schulkultur
Susanne Krämer von der Universität Leipzig zeigt, wie die Haltung der Achtsamkeit kultiviert, im Schulalltag gelebt und altersstufengerecht vermittelt werden kann.
Vortrag: Achtsamkeit in Grundschulen
Fast alle Grundschulen in Solingen haben mit Achtsamkeit experimentiert, wie Dr. Nils Altner in seinem Vortrag erklärt. Er berichtet, wie er das wissenschaftlich begleitete Projekt aufgesetzt hat und was die Ergebnisse waren.
Übungen und Spielideen für den Schulunterricht
Diese „Schatzkiste“ ist eine Materialsammlung für Lehrer:innen, die Achtsamkeit und Mitgefühl bei sich selbst und ihren Schüler:innen fördern möchten.
Hanna Paulmann
Hanna Paulmann ist Gründerin und Gesellschafterin der AVE Institut gGmbH. Nach dem Studium der Indologie engagierte sie sich 25 Jahre bei der Deutsch-Indischen Gesellschaft. 2006 gründete sie die Stiftung Denkwerk Zukunft mit. Seit 2010 ist sie im Vorstand der Okeanos-Stiftung für das Meer tätig. Ihr Herzensanliegen ist, Achtsamkeit und Mitgefühl stärker in der Pädagogik zu verankern.
info@ave-institut.de
Plädoyer für eine achtsame Schule
Für Adrian Bröking ist die Achtsamkeitsarbeit in der Schule von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Er hat selbst viel Erfahrung und beschreibt hier, wie eine achtsame Schulkultur aussehen könnte.
Wie kann ich mit Achtsamkeit anfangen?
Wie bringe ich Achtsamkeit in die Schule?
Achtsamkeit in der Pädagogik – ein Überblick
Warum wir Empathie und Beziehungskompetenz brauchen
Mit dem inneren Stress umgehen
Die Mittagsschlaf-Situation ist oft eine Herausforderung im Kita-Alltag. Möchte man die Kinder friedvoll und ohne Zwang begleiten, kann man selbst an seine Grenzen kommen. Die Pädagogin Theresa Reiser zeigt, wie man dem eigenen Stress begegnen kann.
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.
AiSCHU: Stille-Inseln im Unterricht
Die Oberstudienrätin Vera Kaltwasser zählt zu den Pionier*innen auf dem Gebiet der Achtsamkeit in der Schule. In diesem Buch stellt sie ihr Rahmencurriculum AiSCHU vor.
Nicole Dänzer
Achtsamkeit nicht zum Programm machen
Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Achtsamkeit im Klassenzimmer
Patricia Jennings kennt Schule als Lehrerin und Schulinspektorin. Achtsamkeit ist für sie ein Weg, mit Stress gut umzugehen und eine förderliche Lernatmosphäre zu schaffen.
Mitmachbuch des Vereins für Achtsamkeit
Der Verein für Achtsamkeit hat diese Toolbox entwickelt. Sie enthält praktische Tipps für Achtsamkeit in der Schule und überhaupt im Leben mit Kindern und Jugendlichen. Achtsamkeit ist Teil unserer Natur und will einfach nur entdeckt werden, so die Botschaft.
Übungen: Empathie in der Schule
Achtsamkeit fördert nicht nur die Selbstwahrnehmung und Konzentration, sondern auch die Empathie und Menschlichkeit. Die dänische Familientherapeutin Helle Jensen stellt 69 Übungen für Lehrkräfte und Schüler vor. Eine gute Beziehung fördert das Lernen.
Ralph Siebertz
Verbundenheit erleben in der Natur
Die Natur lädt uns ein, achtsam und lebendig zu sein, sagt Wildnispädagoge und Achtsamkeitstrainer Ralph Siebertz. In seiner Arbeit mit Kindern und Erzieher:innen fördert sein Ansatz die Erfahrung von Verbundenheit. Sarina Hassine stellt seine Arbeit vor.
Aggressionen bei Kindern begleiten
Für viele Fachkräfte sind starke Emotionen bei Kindern eine Herausforderung. Kindheitspädagogin Kathrin Hohman erläutert entscheidende Elemente, die eine achtsame Begleitung ermöglichen.
Präsenz-Übungen an dänischen Schulen
Film über zwei dänische Schulen, an denen Kinder durch Präsenz-Übungen lernen, einen besseren Kontakt zu sich selbst und zu anderen aufzubauen. Mit Jesper Juul und Helle Jensen.
Selbstfürsorge im Kita-Alltag
Im Kita-Alltag ist es nicht immer einfach, sich selbst und seine Bedürfnisse wahrzunehmen, eigene Grenzen anzuerkennen und gleichzeitig freundlich auf die Kinder zuzugehen. Trainerin Barbara Leitner beschreibt, wie Selbstfürsorge die Situation entspannt.
Anders unterrichten – Persönlichkeiten fördern
Kevin Hawkins hat 30 Jahre als Lehrer und Schulleiter gearbeitet. Achtsamkeit ist für ihn der Schlüssel für die persönliche Entwicklung junger Menschen.
Das Wohlbefinden in Schulen stärken
Daniel Rechtschaffen möchte das Wohlbefinden aller Akteure in der Schule stärken. Sein Praxisbuch bietet eine gute, strukturierte Grundlage zur Einführung in das Thema und eine Fülle von Übungen und Inspirationen.
Miteinander reden: Die Gefühlsrunde
Patricia Peters arbeitet in einer Berliner Kita. Mit den 3-5-Jährigen hat sie einen festen Termin in der Woche, die „Gefühlsrunde“. Die Kinder genießen es, über ihre Emotionen, Stimmungen und Erfahrungen zu sprechen.
Praxisbuch für das AiSCHU-Curriculum
Das Praxisbuch erschien 2016 als Nachfolger des Klassikers „Achtsamkeit in der Schule“ von Vera Kaltwasser. Es ist ein Grundlagenwerk für die Arbeit in Schulen und beinhaltet alle Themen und Übungen des Rahmencurriculums.
Respektvoll in Dialog gehen
Konflikte friedlich und respektvoll zu lösen, das ist besonders in der Beziehung zu jungen Menschen wichtig. Helle Jensen erklärt, wie ein offener Dialog zwischen Lehrer:innen und Eltern gelingen kann.
Kartenset Achtsamkeit in der Schule
Das Kartenset für den Unterricht ist von der Pädagogin Vera Kaltwasser konzipiert worden. Es eignet sich für den Einsatz in Sekundarstufe I und II.
Die Beziehung pflegen mit Teenagern
In der Pubertät werden die Kinder selbständiger und die Erwachsenen lernen loszulassen. Familienbegleiterin und Autorin Inke Hummel erläutert die bindungsorientierte Perspektive auf diese besondere Zeit.
Wie gern hätten wir auf alles eine Antwort
Unsicherheiten souverän zu begegen, das wünschen sich viele Eltern. Dabei ist es es ganz normal, Dinge nicht zu wissen. Mit einer achtsamen Grundhaltung finden Eltern mehr ins Vertrauen, zu innerer Weisheit und Intuition.
Momente der Achtsamkeit
Das Kind morgens zur Kita zu bringen kann eine Herausforderung sein. Pädagoge und Vater Steve Heitzer reflektiert, wie durch das achtsame Innehalten ein Neustart und damit eine friedliche Lösung ermöglicht wurde.
Daniel Kaufhold
Werkzeuge für mehr Wohlbefinden
Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.
Daria Fischer
Mit Leistungsdruck achtsam umgehen
Daria Fischer ist Lehrerin an einer Grundschule. Sie hat hohe Ansprüche an sich und ihre Arbeit. Hier beschreibt sie, wie sie dem Leistungsdruck achtsam begegnet und ihr Selbstbild positiv verändert.
Für eine achtsame und authentische Kommunikation
Die Diskrepanz zwischen dem, was gesagt und non-verbal ausgedrückt wird, führt in der Arbeit mit jungen Menschen zu Missverständnissen. Susanne Krämer von der Universität Leipzig erklärt, wie Achtsamkeit junge Menschen auf einer tieferen Ebene unterstützt.
Berenice Boxler
Einfach für mein Kind da sein
Wenn Kinder weinen, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Reflexartig möchte man das Weinen stoppen und das Problem lösen. Berenice Boxler erläutert, wie die Achtsamkeit hilft, mit schwierigen Gefühlen gut umzugehen und Vertrauen zu entwickeln.
Sonja Boxberger
Innehalten als Akt der Liebe
Sonja Boxberger unterrichtet seit 2011 Achtsamkeit. Als Mutter weiß sie um die Herausforderungen des Familienalltags. Elternschaft ist für sie eine Chance, aus alten Mustern auszusteigen und öfter bewusst innezuhalten.
Achtsamkeit als Teil der DNA von Schule
Sozial-emotionales Lernen (SEL) ist entscheidend für den Lernerfolg, das belegen wissenschaftliche Studien. Achtsamkeit ist eine zentrale Kompetenz für SEL, sagt Bildungswissenschaftler Karlheinz Valtl und plädiert für ihre Integration in der Regelschule.
Ann-Marie Backmann
Wut im Klassenraum
Ann-Marie Backmann ist Lehrerin an einer Gesamtschule. Sie hat den Anspruch, Schüler:innen mit Empathie zu begegnen. Hier schildert sie eine schwierige Schulstunde und wie aus einem Konflikt ein Neuanfang wird.
Alexandra Koster
Achtsamkeit als Basis für ein gutes Leben
Alexandra Koster ist Pädagogin und Mutter. Seit 20 Jahren meditiert sie. Sie plädiert dafür, Achtsamkeit nicht separat an Kinder zu vermitteln, sondern organisch in Alltag und Schule zu integrieren.
Lukas Lamoller
Der Lehrer, der ich sein möchte
Lukas Lamoller ist Biochemiker und 2020 per Quereinstieg als Lehrer an eine Hamburger Stadtteilschule gekommen. Achtsamkeit unterstützt ihn bei den neuen Herausforderungen.
Sabine Heggemann
Verletzlichkeit als Stärke
Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.
Wie Eltern und Teenager ein Team bleiben
Inke Hummel ist Familienbegleiterin und Mutter von drei Teenagern. In ihrem Buch gibt sie wertvolle Hinweise aus beziehungsorientierter Sicht, wie Eltern und Teenager mtieinander durch diese besondere Zeit gehen können.
Kursbuch: Mindful Parenting
Das Buch stellt das Eltern-Programm „Mindful Parenting“ umfassend vor, einschließlich der klinischen und empirischen Grundlagen. Es enthält auch viele Hinweise für diejenigen, die es unterrichten wollen.
Elternsein – ist (k)eine Katastrophe
Ein Buch für Eltern, die mit Achtsamkeit experimentieren wollen. Die renomierte Wissenschaftlerin Susann Bögels berichtet von ihrer Forschung und von persönlichen Erfahrungen. Sie klärt auf und fühlt mit, denn sie kennt den oft chaotischen Elternalltag.
Klassiker für einen guten Start
Susanne Mierau beschreibt einen bedürfnisorientierten und liebevollen Erziehungsstil, der sich am Attachment Parenting orientiert. Das Buch eignet sich gut als Einstieg in das Thema.
Unterstützung für Schwangerschaft und Geburt
In diesem Buch wird Achtsamkeit als eine Haltung vermittelt, die hilft, gut mit Schwangerschaft und Geburt umzugehen. Mit vielen praktischen Tipps, zum Beispiel Atem-Übungen.
Studie mit Grundschulkindern
Die Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Maria von Salisch forscht zur Emotionsregulation. Sarina Hassine hat sie zu ihrer aktuellen Achtsamkeits-Studie befragt: Grundschulkinder üben täglich atembasierte Achtsamkeit und werden sieben Monate lang begleitet.
Selbstwahrnehmung und Reflexion als Teil der Schulkultur
Die Pädagogin Vera Kaltwasser sieht in der Achtsamkeit einen Weg in eine andere Schulkultur. Im Interview spricht sie über ihr Rahmencurriculum AiSchu und ihr Anliegen, dass Selbstwahrnehmung und Beziehungsschulung Teil des Unterrichtes werden.
Die Beziehung ist wichtig für das Lernen
Die Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen setzt im Umgang mit Schülern auf Empathie und Beziehung, statt Autorität und Hierarchie. Sie ermutigt im Interview, sich selbst zu spüren und Kinder gut zu begleiten.
Dokumentationen zum Thüringer Modell
Das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen“ ist audiovisuell dokumentiert. Hier können Sie die Expert:innen in Videovorträgen, Videointerviews und Kurzfilmen hören und sehen.
Andreas DeBruin
Die Brücke nach innen
Interview mit Prof. Andreas de Bruin: Er entwickelte 2010 das „Münchner Modell“, um Achtsamkeit an die Hochschule zu bringen. Als einer der ersten bot er Meditation als Hochschulfach an.
„Empathie bedeutet Perspektivwechsel“
Familienberaterin Mona Kino spricht im Interview über Empathie. Diese sei keine sponane Gefühlsregung und nicht gleichzusetzen mit Altruismus. Empathie bedeute vor allem Einfühlungsvermögen und Perspektivwechsel.
Überblick und Forschung: Die Kraft der Meditation
Prof. Sedlmeier gibt mit seinem Buch eine Orientierung zum Thema Achtsamkeitsmeditation: Was ist das überhaupt, und was bewirkt Meditation? Er gibt auch einen Überblick über die Forschung.
Vortrag: Achtsamkeit als Chance für Lehrende
Prof. Dr. Josef Keuffer, Direktor des Landesinstituts für Lehrerfortbildung in Hamburg, spricht in seinem Vortrag über die Bedeutung der Achtsamkeit für Lehrkräfte und nennt Bedingungen für die Einführung.
Weiterbildung Wache Schule
Wache Schule ist für Pädagog:innen, die Achtsamkeit an Kinder und Jugendliche weitergeben wollen. Susanne Krämer ist es ein Anliegen, eine Klassen- und Schulkultur des wertschätzenden Miteinanders zu fördern.
Online Achtsamkeit lernen – Kurse für Lehrkräfte von Daniel Rechtschaffen
Daniel Rechtschaffen ist Vorreiter der Achtsamkeitsbewegung im Bildungssektor. Er hat zwei Online-Trainings für jene entwickelt, die Achtsamkeit an Schulen bringen wollen. Ein Training für den Start mit der eigenen Praxis und eines für den Unterricht.
MoMento Weiterbildung: Sozial-emotionales Lernen in Kita und Grundschule
MoMento ist ein Programm aus der Schweiz, das mit Hilfe von Achtsamkeit sozial-emotionales Lernen in Kitas und Grundschulen fördert. Es bietet regelmäßige Trainings für Lehrende an, die bereits Achtsamkeit für sich üben.
Happy Panda – Achtsamkeitstraining für Kinder
Happy Panda vermittelt kleineren Kindern in Kita und Grundschule einen spielerischen Umgang mit Achtsamkeit, z.B. achtsames Hören mit den Panda-Ohren und achtsames Atmen mit der Panda-Atmung.
Suchtprävention in der Schule
In der Suchtprävention gewinnt Achtsamkeit an Bedeutung. Das Projekt AmSel, mitinitiitiert von Dr. Nils Altner, leistet hier Pionierarbeit. Seine Arbeit wird vom AVE Institut gefördert.
Projekt Sonnenblume Achtsamkeit an der Grundschule
Das Projekt Sonnenblume lief von 2015 bis 2018. Ziel war es, an zwei Grundschulen Achtsamkeit und Mitgefühl in den schulischen Alltag zu bringen. Ein Bericht mit Leitfaden von 40 Seiten und ein 24-minütiger Film dokumentieren die Trainings und den Prozess.
Stefanie Vogl
Bewusstes Leben mit Kindern
Stefanie Vogl geht mit ihrer Familie einen bewussten, selbstbestimmten Weg. Die Achtsamkeit hilft ihr, mehr Vertrauen in sich und ihrer Kinder zu haben und sich weniger von Konventionen bestimmen zu lassen.
Projekt: Empathie macht Schule
„Empathie in der Schule“ ist ein wissenschaftlich begleitetes Projekt an drei Berliner Grundschulen zur Förderung von Beziehungskompetenz. Es wird vom AVE Institut gefördert. Initiatorin ist die Familientherapeutin Helle Jensen.
Fortbildung AiSCHU – Achtsamkeit in der Sekundarschule
AiSCHU von Vera Kaltwasser ist ein Rahmencurriculum zur Integration von Achtsamkeit in den schulischen Alltag ab der Klasse 5 bis zum Schulabschluss. Es ist praxisorientiert und wissenschaftlich erforscht.
GAMMA – Achtsamkeit und Mitgefühl in der Grundschule
GAMMA ist eine Weiterbildung in Achtsamkeit für Grundschulen, initiiert von Dr. Nils Altner. Er möchte selbst-fürsorgliche und gesundheitsfördernde Qualitäten in die pädagogische Arbeit bringen. Das Projekt wird vom AVE Institut gefördert.
SEE Learning – ganzheitliche Bildung
SEE Learning (für soziales, emotionales und ethisches Lernen) ist ein Bildungsprogramm für Lehrer*innen, in dem es darum geht, die persönliche Entwicklung, Mitgefühl und Engagement zu entwickeln. Es wird vom AVE Institut gefördert.
Fortbildung Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl (PAS)
Das Projekt „Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ (PAS) ist ein langfristig angelegtes Fortbildungsprogramm für Pädagog*innen aller Schulstufen. Es begleitet Schulteams und setzt auf Transformation in persönlicher und systemischer Hinsicht.
Kartenset: Achtsame Spiele
Das Kartenset mit 55 Spielen zeigt Wege für Kinder, Achtsamkeit spielerisch zu üben. Nebenbei werden Konzentration, Empathie und Resilienz gestärkt. Bestens geeignet für Pädagog:innen in Kita, Hort und Schule.
Wie das Miteinander gelingt
In diesem Buch geben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven eine Einschätzung zur Bedeutung von Achtsamkeit für ein gelingendes Miteinander im Kindergarten.
Klassiker: Achtsame Kommunikation mit Kindern
Das Gehirn von Kindern entwickelt sich rasant. Das Buch vermittelt Eltern wichtige Kenntnisse, um diese Entwicklung zu begleiten und mit herausfordernden Gefühlen wie Wut, Angst und Trotz gut umzugehen.
Wache Kinder
Ein Klassiker von Susan Kaiser Greenland, Pionierin auf dem Gebiet Achtsamkeit mit Kindern. Ein Buch voller Anregungen und Ermutigungen, wie wir Kindern spielerisch helfen können, Glück, Freude und Mitgefühl zu erleben.
Wissenschaft und Weisheit
Christopher Willard, Psychologe und Erziehungsberater, vermittelt jungen Menschen Achtsamkeit. In diesem Buch beschreibt er anhand von zehn Prinzipien, was Kinder brauchen, um resilient und stark zu werden.
Zeitschrift: Mit Kindern wachsen
Kinder ins Leben zu begleiten, ist eine große Herausforderung. Die Zeitschrift „Mit Kindern wachsen unterstützt Eltern auf ihrem Weg und inspiriert, das Familienleben mit Achtsamkeit zu bereichern.
Empathie in der Familie
Empathie schweißt Familien zusammen, davon ist Autorin Mona Kino überzeugt. Die Basis dafür ist Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Dazu hat sie zusammen mit Wissenschaftler:innen Übungen entwickelt, die sie in diesem Buch erklärt.
Jugendliche in der Krise begleiten
Eltern und Pädagogen sollten in Zeiten der Corona-Krise einen besonderen Blick auf die Jugendlichen haben. Meist hilft es schon, ihnen mit Offenheit und Verständnis zu begegnen. Sarina Hassine hat ein paar Ideen zusammengestellt.
Meditationen für Teenager
In den Körper kommen, sich selbst regulieren, atmen – hier finden Sie praktische Übungen für jugendliche Kinder und Links zu Apps und Videos, die Teenager unterstützen können.
Wie wir als Eltern klar und ruhig bleiben
Als Eltern klar und ruhig bleiben – das ist in Krisenzeiten nicht einfach. Meditation kann helfen, zur Ruhe zu kommen oder bewusst und freundlich mit der Unruhe in Körper oder Geist zu sein. Sarina Hassine stellt Übungen vor.
Gut umgehen mit Emotionen in der Familie
Alle Menschen erleben Gefühle von Sorge, Wut oder Überforderung. Als Eltern können wir durch die achtsame Haltung einen freundlichen und mitfühlenden Umgang damit finden und so unsere Familie stärken.
Corona: Spiel, Kreativität und Medien
Für Kinder ist alles ein Spiel. Sie Kinder spielen, spielen, spielen… sogar beim Essen, Waschen, Umziehen. Lasst die Kinder spielen. Lassen Sie sich am besten mehrmals am Tag davon anstecken!
Inspirationen für die Ferien: Spielen in der Natur und zuhause
Ob draußen im Wald oder zuhause am Küchentisch – wir spielen gern mit allen Sinnen. Ein paar Ideen, die Sie vielleicht noch nicht kennen, finden Sie hier, zum Beispiel die Blinde Barfußreise, Kugelbilder malen, Naturdetektiv spielen.
Entspannung und Aktivierung im Alltag mit Kindern
Der Körper braucht Bewegung und Ruhe, Anspannung und Entspannung. Er braucht unsere Aufmerksamkeit und Liebe. Körperzentrierte Übungen für Eltern und Kinder, zusammengestellt von Sarina Hassine.
Achtsamkeit als Königsweg zu sich selbst
Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel spricht im Video über die Bedeutung von Achtsamkeitstrainings für Studierende, gerade auch in der Krise, und zeigt die Verbindung zum guten Leben.
Dossiers: Pädagogik der Achtsamkeit
Das Zentrum der Lehrer:innenbildung an der Universität Wien veranstaltet fast jedes Jahr ein Symposium „Achtsamkeit in der Pädagogik“. Alle Dossiers der Veranstaltungen sind online abrufbar.
Ringvorlesung Achtsamkeit in der Pädagogik
Wie kann Achtsamkeit in die pädagogische Arbeit einfließen? Expert:innen berichten über ihre Erfahrungen – von der Grundschule bis zur Hochschule. Videoaufzeichnungen der Vorlesungsreihe an der Universität Hamburg von 2019.
Achtsamkeit und Sozial Emotionales Lernen
Bildungswissenschaftler Dr. Karlheinz Valtl spricht in einem Vortrag an der Universität Hamburg über die große Bedeutung von Achtsamkeit für das sozial-emotionale Lernen.
Wie geht es mir jetzt?
Diese Drei-Minuten-Achtsamkeitsübung ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie werden sich Ihres Körpers, Ihrer Gefühle und Gedanken bewusst.
Achtsamkeit im Alltag
Kleine Achtsamkeits-Momente im Alltag helfen, Achtsamkeit aufzubauen. Die Übungen sind eine Einladung, bewusster mit sich selbst und der eigenen Wahrnehmung zu werden.
Atemmeditation
Der Atem begleitet uns ein Leben lang. Wir können immer wieder am Tag zu ihm zurückkehren. Die folgende einfache Atemübung hilft Ihnen, Kraft in der Meditation aufzubauen.
Carola Sieglin
Carola Sieglin ist Projektleiterin der AVE-Weiterbildung und betreut das Alumni-Netzwerk. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und macht eine Ausbildung zur Ostheopathin. Ihre Arbeit bei AVE ist getragen von dem Wunsch, dass Kinder von Erwachsenen begleitet werden, die ihnen einen Rahmen bieten, um ihr Potential zu entfalten und in Verbundenheit mit sich, mit anderen und der Umwelt sein zu können. Dafür möchte sie Pädagog*innen stärken und unterstützen.
carola.sieglin@ave-institut.de
Monika Beck
Monika Beck ist verantwortlich für die online-basierten Lernangebote des AVE Institutes auf der Lernplattform. Sie ist Dipl.-Pädagogin mit langjähriger Erfahrung im Online-Lernen für Erwachsene. Sie entwickelte ein berufsbegleitendes Studium des Buddhismus zu einem Blended-Learning-Angebot und arbeitete als Digital Content Managerin bei einer Online-Sprachschule. Für das Netzwerk Ethik heute arbeitet sie in der Entwicklung eines Online-Weisheitstrainings.
monika.beck@ave-institut.de
Yoko Bergheimer
Yoko Bergheimer ist verantwortlich für die Online-Workshops auf der AVE Lernplattform und die Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander und über die AVE Netzwerkseite und ist die gute Seele im Berliner Büro vom AVE Institut. Zu Yokos Hintergrund: Nach ihrem Studium in Kulturwissenschaften und BWL absolvierte sie einen Kurs in Social Entrepreneurship (YIP). Sie setzt sich ein für eine Bildungskultur, die menschliche Potentiale entfaltet und engagiert sich in der wildnispädagogischen Jugendarbeit. Yoko ist Theatertherapeutin in Ausbildung.
yoko.bergheimer@ave-institut.de
Sarina Hassine
Sarina Hassine leitet die Online-Redaktion des Portal für Achtsamkeit in der Pädagogik des AVE Instituts, wo ihre Erfahrungen aus der Verlags- und Filmwelt ebenso einfließen wie ihre Expertise über Achtsamkeit. Während ihres Studiums fand sie Inspiration im Buddhismus, ein MBSR-Kurs half ihr durch den Stress und führte sie zur Ausbildung bei Arbor Seminare. Seit 2012 unterrichtet sie Achtsamkeit, begleitet Schulen, Eltern und Familien und leitet Weiterbildungen für Pädagog*innen. Sie ist getragen von der Vision, Menschen zu stärken und die Bildungslandschaft von innen heraus zu verändern. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Nähe von Berlin.
Sarina.Hassine@ave-institut.de
Birgit Stratmann
Birgit Stratmann hat die AVE-Website mitentwickelt und berät die Online-Redaktion. Sie ist Redakteurin für Print und Web, u.a. hat lange Jahre für Greenpeace e.V. gearbeitet. Sie hat das Netzwerk Ethik heute des AVE Instituts mitgegründet und ist dort verantwortlich für das Online-Magazin und die Programmplanung. 2020 hat sie das Buch „Die Lust am Guten – Ethik als Quelle für Mut und Inspiration“ herausgegeben.
birgit.stratmann@ethik-heute.org
Dokumentarfilm TEACHERS FOR LIFE
TEACHERS FOR LIFE ist ein internationaler Kinodokumentarfilm, den das AVE Institut produziert hat. Er zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert auf. Dazu werden Pädagog*innen begleitet, die Achtsamkeit und Empathie in ihre Arbeit integrieren.
Achtsamkeit als Geschenk an die Kinder
Kinder sind von Geburt an sozial und emotional kompetent. Sie müssen weniger „erzogen“, sondern vielmehr gut begleitet werden. Wie das in der Kita gelingen kann, das erklärt die Pädagogin Corinna Simpson.
Dr. Corina Aguilar-Raab
Dr. Corina Aguilar-Raab koordiniert das SEEL-Programm in Deutschland. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Paar- und Familientherapeutin und ausgebildete Trainerin für CBCT® Cognitively-Based-Compassion-Training.
Dr. Nils Altner
Dr. Nils Altner ist Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler, Autor. Projekt-, Forschungs- und Lehraufträge u.a. an der Universität Duisburg-Essen, der Harvard Medical School und der Norwegian University of Science and Technology. Nils Altner hat die Weiterbildung GAMMA entwickelt, an der Entwicklung des Curriculums der AVE Weiterbildung mitgearbeitet und ist hier auch als Dozent tätig. Mehr Infos auf seiner Website.
Kathrin Höckel
Kathrin Höckel hat den Film des AVE Instituts, Teachers For Life, mitentwickelt und -realisiert. Sie ist internationale Bildungsexpertin, selbständige Autorin und Beraterin. Sieben Jahre als Education Policy Analyst bei der OECD in Paris, als Fellow an der Harvard Graduate School of Education und dem MIT GNH & Wellbeing Lab. www.kathrinhoeckel.com
Helle Jensen
Helle Jensen ist Psychologin, Familientherapeutin und Autorin. Sie hat mit Jesper Juul ein Konzept zur Stärkung von Beziehungskompetenz für Lehrer und Erzieher entwickelt. Mitbegründerin der „Dänischen Gesellschaft zur Förderung der Weisheit bei Kindern“. Leiterin des Programms „Empathie trainieren“. Empathie macht Schule