Herzlich willkommen auf dem Portal des AVE Instituts. Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir unabhängig. Wir bieten Ressourcen und geben Impulse zu den Themen Achtsamkeit und Empathie. Unsere Vision: eine neue Bewusstseinskultur im Bildungsbereich mit dem Ziel von mehr Verbundenheit und Engagement.
Klimaneutralität – Eine Schule auf dem Weg
schule
| Ein Beitrag von Marika Muster
Vertikale Begrünung, Gemüse-Acker und Plogging – wie Umweltschutz an Schulen gelingen kann, lesen Sie in diesem Schulporträt.
Klimaneutralität – Eine Schule auf dem Weg
schule
| Ein Beitrag von Marika Muster
Vertikale Begrünung, Gemüse-Acker und Plogging – wie Umweltschutz an Schulen gelingen kann, lesen Sie in diesem Schulporträt.
Studie „Atempause“ zeigt: Die Kinder lernen etwas fürs Leben
hochschule
| Interview mit Maria von Salisch
2020 haben wir die Entwicklungspsychologin Maria von Salisch zu ihrer Studie „Atempause: Eine tägliche Kurzintervention zur Achtsamkeit bei Grundschulkindern“ interviewt. Nun sind die Ergebnisse ausgewertet und wir sprachen die Forscherin erneut.
Studie „Atempause“ zeigt: Die Kinder lernen etwas fürs Leben
hochschule
| Interview mit Maria von Salisch
2020 haben wir die Entwicklungspsychologin Maria von Salisch zu ihrer Studie „Atempause: Eine tägliche Kurzintervention zur Achtsamkeit bei Grundschulkindern“ interviewt. Nun sind die Ergebnisse ausgewertet und wir sprachen die Forscherin erneut.
Neueste Artikel
Inspirierendes Journal für Lehrkräfte
Dieses Büchlein ist ein wunderbares „Mitmach-Buch“ für Lehrkräfte, die etwas für sich selbst tun möchten und dabei eine professionelle Unterstützung suchen.
Elternsein als Weg
Christopher Ends Buch ist ein bunter Alltagsbegleiter voller Wissen, Humor und auch Weisheit. Ein Buch zum Mitmachen, das Raum lässt für den eigenen Weg, den alle Eltern mit sich selbst gehen. Unbedingte Empfehlung!
Herzbeschirmt – Buch und Programm für die Schule
Seit 2017 gibt die Lehrerin Selma Polat-Menke ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Feld der Achtsamkeit an ihre Schüler*innen weiter. Nun ist im Arbor Verlag ihr Buch erschienen.
„Achtsame professionelle Selbstfürsorge“ an der ASH Berlin
Die ASH Berlin setzt mit der Berufung von Prof. Dr. Nils Altner einen Schwerpunkt auf professionelle Selbstfürsorge bei der Ausbilung von Studierenden in sozialen Berufen.
Sagen, was wir meinen – ohne zu verletzen
So wie wir mit uns selbst sprechen, sprechen wir auch mit anderen. Mona Kino über gestresste Lehrkräfte und verletztende Sprache – und warum wir manchmal nicht sagen können, was wir eigentlich meinen.
„Selbst in die Erfahrung gehen und Achtsamkeit einfach ausprobieren“
Interview mit Dr. Nina Bürklin, Geschäftsführerin des AVE Institutes und Mit-Initiatorin der Konferenz für „Achtsamkeit in der Bildung“ an der Universität Leipzig am 21. September 2023.
So kommt Bewegung auf den Campus
Studierende sitzen oft den ganzen Tag. Das ist schlecht für die Gesundheit und für das Lernen. Experte Prof. Christian Andrä erklärt im Interview, wie man in Seminaren und auf dem Campus für mehr Bewegung sorgen kann.
Yoga in der Grundschule
Die positive Wirkung ihrer eigenen Yogapraxis hat Sabine Piecha so beeindruckt, dass sie anfing, die Körper- und Atemübungen auch in ihrem Unterricht an der Grundschule zu integrieren.
Erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung
Die Veranstaltung am 21. & 22. September soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und Räume schaffen für Lernen und Austausch – mit dabei Helle Jensen, Dr. Corina Aguilar-Raab und Gert Scobel.
In Beziehung bleiben
Lehrerin und Coach Ann-Marie Backmann erzählt von einem Jugendlichen, der den Unterricht stört und wie sie es schafft, ihn zu verstehen und mit ihm in Beziehung zu bleiben.
Erfahrungen, die inspirieren
Alexandra Koster
Achtsamkeit als Basis für ein gutes Leben
Alexandra Koster ist Pädagogin und Mutter. Seit 20 Jahren meditiert sie. Sie plädiert dafür, Achtsamkeit nicht separat an Kinder zu vermitteln, sondern organisch in Alltag und Schule zu integrieren.
Sarah Wiest
Die innere Welt des Kindes respektieren
Für mich geht es darum, Kinder die Qualität von Achtsamkeit spüren zu lassen, erklärt Montessoripädagogin Sarah Wiest im Interview. Gezielten Übungen, bei denen die Kinder über ihre Gefühle sprechen, steht sie eher kritisch gegenüber.
Adrian Bröking
Ich bin mehr ich selbst geworden
Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem...
Madlen Neubauer
Für ein inklusives Achtsamkeitskonzept
Die meisten Achtsamkeitsprogramme sind für Regelschulklassen konzipiert und auch in diesem Setting evaluiert. Madlen Neubauer, Studentin für das Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Leipzig, forscht in eine inklusive Richtung.
Lukas Lamoller
Der Lehrer, der ich sein möchte
Lukas Lamoller ist Biochemiker und 2020 per Quereinstieg als Lehrer an eine Hamburger Stadtteilschule gekommen. Achtsamkeit unterstützt ihn bei den neuen Herausforderungen.
Selma Polat-Menke
„Sehnsucht nach Einklang mit sich und der Welt“
„Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Dr. Selma Polat-Menke berichtet von ihren Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule. Sie hat ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt“ entwickelt.
Elmas Avci
Das Gedankenchaos anhalten
Die Lehramtsstudentin hat Achtsamkeit und bewusste Kommunikation in ihrem Studium kennengelernt. Sie beschreibt, wie sie bewusster mit schwierigen Situationen umgehen kann. Später möchte sie Achtsamkeit auch an ihre Schüler:innen weitergeben.
Alina Schmeing
Achtsame Führung braucht Zeit für sich selbst
Achtsamkeit hilft, eine objektivere Sichtweise einzunehmen und bei Problemen eine angemessene Lösung zu finden. Ein wichtiges Tool für Führungskräfte, findet die Studentin der Wirtschaftspsychologie.
Daria Fischer
Mit Leistungsdruck achtsam umgehen
Daria Fischer ist Lehrerin an einer Grundschule. Sie hat hohe Ansprüche an sich und ihre Arbeit. Hier beschreibt sie, wie sie dem Leistungsdruck achtsam begegnet und ihr Selbstbild positiv verändert.
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.
Unsere Lernplattform für Pädagog*innen
Hier finden Sie verschieden Lernangebote: Kurse, Online-Events und Materialien. Unsere Kernthemen sind Achtsamkeit, Empathie, Beziehungskompetenz. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen und Gruppen, beispielsweise als Weiterbildung für Kollegien oder Teams.