Herzlich willkommen auf dem Portal des AVE Instituts. Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir unabhängig. Wir bieten Ressourcen und geben Impulse zu den Themen Achtsamkeit und Empathie. Unsere Vision: eine neue Bewusstseinskultur im Bildungsbereich mit dem Ziel von mehr Verbundenheit und Engagement.
Vom Glück der Absichtslosigkeit
familie
| Ein Beitrag von Julia Grösch
Meist versuchen wir zielgerichtet und effektiv zu handeln. Dabei kann es ein großes Glück sein, die Absichten loszulassen und zu schauen, was sich dann zeigt.
Vom Glück der Absichtslosigkeit
familie
| Ein Beitrag von Julia Grösch
Meist versuchen wir zielgerichtet und effektiv zu handeln. Dabei kann es ein großes Glück sein, die Absichten loszulassen und zu schauen, was sich dann zeigt.
„Wissen und Technologien sind da, es braucht einen Bewusstseinswandel“
hochschule
| Interview mit Susanne Krämer
Der Ruf nach mehr Umweltschutz und nachhaltigem Leben wird immer lauter. Doch viele verdrängen die Krise, weil sie glauben, zu wenig bewirken zu können. Ein Gespräch über Chancen mit Susanne Krämer.
„Wissen und Technologien sind da, es braucht einen Bewusstseinswandel“
hochschule
| Interview mit Susanne Krämer
Der Ruf nach mehr Umweltschutz und nachhaltigem Leben wird immer lauter. Doch viele verdrängen die Krise, weil sie glauben, zu wenig bewirken zu können. Ein Gespräch über Chancen mit Susanne Krämer.
Neueste Artikel
Persönlichkeitsbildung für Jugendliche – A Still Quiet Place
Dem Konzept ihres ersten Buches folgend, hat Amy Saltzman speziell für Jugendliche ein Praxisbuch herausgegeben, in dem sie die Jugendlichen direkt anspricht.
Myriad – Scheitern oder Chance?
Was bedeuten die überraschenden Studienergebnisse des MYRIAD-Projektes für „Achtsamkeit mit Kindern“? Prof. Dr. Stefan Schmidt von der Universität Freiburg sieht das Problem eher im System als in der Achtsamkeit.
Erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung
Die zweitägige Veranstaltung soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und die Brücke von der Schule zur Hochschule bauen.
Mobbing in der Schule – zu oft bagatellisiert
„Es braucht eine Haltung der Null-Toleranz bei Gewalt, erklärt Brigitte Schröder, Expertin für Mobbingprävention. Mehr Achtsamkeit in der Schule sei ein Ansatz, aber es Lehrkräfte sollten auch Wissen über Machtverhältnisse, Missbrauch und Gewalt haben.
Online-Lernangebote auf AVE Lernplattform
Auf der Lernplattform des AVE Instituts finden Pädagog*innen und alle, die im pädagogischen Kontext arbeiten, Online-Angebote zur eigenen Weiterbildung. Im Zentrum stehen Achtsamkeit, Empathie und Beziehungskompetenz.
Leipziger Gymnasium: Achtsamkeit steht auf dem Stundenplan
„Es ist wichtig mutig zu sein und etwas auszuprobieren“, sagt die Schulleiterin, die Achtsamkeit an ihrem Gymnasium in Leipzig eingeführt hat. Auch gesunde Ernährung und Bewegung stehen auf dem Stundenplan. Marika Muster berichtet von dem gelungenen Konzept einer innovativen Schule.
Konflikte mit Kindern friedlich lösen
Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson, die mit dem Bestseller „Achtsame Kommunikation mit Kindern“ Pionierarbeit geleistet haben, untersuchen hier die größte Herausforderung im Leben mit Kindern: Disziplin.
Inner Development Goals & WAVES OF ACTION
Uns sind die Themen Nachhaltigkeit und Engagement sehr wichtig. Daher unterstützen wir zusammen mit WAVES OF ACTION die Teilnahme von Jugendlichen an der Konferenz zu den Inner Development Goals in Stockholm im Oktober 2023.
Der Achtsamkeitsboom – Hintergründe und Fallstricke
Eine wissenschaftlich fundierte Lektüre über Achtsamkeit im Wandel der Zeit. Akribisch und sorgfältig hat die Autorin Hintergründe der Achtsamkeitsbewegung recherchiert und kulturhistorisch beleuchtet. Lesenswert!
Mittwochspraxis – Austausch und Inspiration für Pädagog*innen
Das AVE Institut bietet seit 2021 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 20 Uhr einen Online Achtsamkeitsabend an. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle, die im pädgogischen Bereich tätig sind. Mit kurzen Impulsvorträgen, angeleiteten Achtsamkeitsübungen und Zeit für gemeinsamen Austausch.

Neu: Unsere App
lesen, vernetzen, lernen

Unser Newsletter
aktuelle Themen 1x im Monat

Neu: Unsere App
lesen, vernetzen, lernen

Unser Newsletter
aktuelle Themen 1x im Monat
AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung
Die Anmeldung für 2024 läuft.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, andere Pädagog*innen auszubilden, sodass sie Achtsamkeit und Mitgefühl in ihren Unterricht und die Schule bringen können.
Regelmäßig finden Orientierungsworkshops statt, bei denen Sie mehr über die Weiterbildung erfahren.
Persönliche Erfahrungen mit Achtsamkeit
Sarah Wiest
Die innere Welt des Kindes respektieren
Für mich geht es darum, Kinder die Qualität von Achtsamkeit spüren zu lassen, erklärt Montessoripädagogin Sarah Wiest im Interview. Gezielten Übungen, bei denen die Kinder über ihre Gefühle sprechen, steht sie eher kritisch gegenüber.
Daria Fischer
Mit Leistungsdruck achtsam umgehen
Daria Fischer ist Lehrerin an einer Grundschule. Sie hat hohe Ansprüche an sich und ihre Arbeit. Hier beschreibt sie, wie sie dem Leistungsdruck achtsam begegnet und ihr Selbstbild positiv verändert.
Madlen Neubauer
Für ein inklusives Achtsamkeitskonzept
Die meisten Achtsamkeitsprogramme sind für Regelschulklassen konzipiert und auch in diesem Setting evaluiert. Madlen Neubauer, Studentin für das Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Leipzig, forscht in eine inklusive Richtung.
Daniel Kaufhold
Werkzeuge für mehr Wohlbefinden
Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.
Adrian Bröking
Ich bin mehr ich selbst geworden
Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem...
Lukas Lamoller
Der Lehrer, der ich sein möchte
Lukas Lamoller ist Biochemiker und 2020 per Quereinstieg als Lehrer an eine Hamburger Stadtteilschule gekommen. Achtsamkeit unterstützt ihn bei den neuen Herausforderungen.
Alina Schmeing
Achtsame Führung braucht Zeit für sich selbst
Achtsamkeit hilft, eine objektivere Sichtweise einzunehmen und bei Problemen eine angemessene Lösung zu finden. Ein wichtiges Tool für Führungskräfte, findet die Studentin der Wirtschaftspsychologie.
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.
Dominik Weghaupt
„In der Achtsamkeitsstunde begegnet man sich als Mensch“
Dominik Weghaupt ist Lehrer in Österreich und vermittelt Achtsamkeit und Mitgefühl an seine Schüler*innen – in einem für sie freiwilligen Rahmen. 2022 hat er die AVE- Weiterbildung zum Referenten für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung abgeschlossen.
Sabine Heggemann
Verletzlichkeit als Stärke
Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.
Eventkalender
Wir sammeln für Sie relevante Veranstaltungen aus dem Bereich Achtsamkeit in der Pädagogik, darunter Online-Weiterbildungen, Kongresse, Vorträge, Seminare und Kurse.
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit – Für sich und die Welt sorgen
Referentin: Susanne KrämerDokumentarfilm TEACHERS FOR LIFE
Der Film von Julian Wildgruber und Kathrin Höckel zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert. Er wurde vom AVE Institut produziert.
Pädagog*innen oder Bildungseinrichtungen können den Film kostenlos nutzen über unsere Lernplattform. Sie finden hier auch ausführliches Begleitmaterial für den Unterricht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren