Herzlich willkommen auf dem Portal des AVE Instituts. Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir unabhängig. Wir bieten Ressourcen und geben Impulse zu den Themen Achtsamkeit und Empathie. Unsere Vision: eine neue Bewusstseinskultur im Bildungsbereich mit dem Ziel von mehr Verbundenheit und Engagement.
Glaube nicht alles, was du denkst
familie
| Ein Beitrag von Steve Heitzer
Kinder verhalten sich oft anders als wir meinen, dass sie sich verhalten sollten. Steve Heitzer zeigt, wie unsere Glaubenssätze uns stressen und den Kontakt zu unseren Kindern verhindern. Er plädiert für mehr Gelassenheit.
Glaube nicht alles, was du denkst
familie
| Ein Beitrag von Steve Heitzer
Kinder verhalten sich oft anders als wir meinen, dass sie sich verhalten sollten. Steve Heitzer zeigt, wie unsere Glaubenssätze uns stressen und den Kontakt zu unseren Kindern verhindern. Er plädiert für mehr Gelassenheit.
Jetzt auch noch Achtsamkeit!
schule
| Ein Beitrag von Sarina Hassine
Achtsamkeitseminare erhalten Einzug in den pädagogischen Kontext. Doch Lehrkräfte können davon gestresst sein, weil zu ihren ohnehin schon endlosen Aufgaben-Listen scheinbar noch mehr dazu kommt. Ein Plädoyer für die kleinen Schritte und für das simple
Jetzt auch noch Achtsamkeit!
schule
| Ein Beitrag von Sarina Hassine
Achtsamkeitseminare erhalten Einzug in den pädagogischen Kontext. Doch Lehrkräfte können davon gestresst sein, weil zu ihren ohnehin schon endlosen Aufgaben-Listen scheinbar noch mehr dazu kommt. Ein Plädoyer für die kleinen Schritte und für das simple
Neueste Artikel
Was macht ein achtsames Gehirn?
Wenn wir Achtsamkeit üben oder meditieren, sind manche Gehirnregionen besonders aktiv, andere weniger. Neurowissenschaftler*innen wollen wissen: Was genau passiert dabei in unserem Gehirn? Dr. Stefanie Uhrig fasst zusammen, was wir bisher wissen.
Resilient gegen Rechts
„In der Kindheit erfahren wir, ob es unter Menschen um Macht und Überlegenheit geht – oder aber um Vertrauen und Zusammenarbeit“, schreibt der Autor und Kinderarzt Herbert Renz-Polster. Sein Buch über mögliche Ursprünge des weltweiten, neuen Rechtspopulismus hat sich Dr. Stefanie Uhrig für uns angeschaut.
Achtsamkeit als Schlüssel zur Kreativität
Warum ist Kreativität entscheidend für unsere Zukunft und wie können wir sie fördern? Wir haben uns auf die Reise gemacht – von internationalen Vordenkern über Studien bis hin zu aktuellen Projekten.
Expertentreff für bindungsorientierte Elternschaft
Der vierte Attachment Parenting-Kongress fand im Oktober 2022 in Hamburg statt. Hier trafen sich über 800 Teilnehmer*innen zum Lernen, Austauschen und Vernetzen. Mit dabei Expert*innen wie Dr. Herbert Renz-Polster, Nora Imlau und Inke Hummel.
Kritisches Ignorieren als neues Bildungsparadigma
Die Flut von Informationen im Netz fordert die Aufmerksamkeit junger Menschen. Forscher sagen jetzt, wir brauchen dafür eine Kompetenz des Ignorierens. Sie untersuchen dafür hilfreiche Strategien, die auch in die Lehrpläne aufgenommen werden sollten.
Mehr gute Nachrichten: Der konstruktive Journalismus
Wir brauchen mehr positive Nachrichten, sagt nicht nur unsere Autorin Maria Köpf. Der konstruktive Journalismus möchte lösungsorientierter, perspektivenreicher und dialogischer informieren. Eine Einführung – und Medienseiten, die wir empfehlen wollen.
Plädoyer für eine achtsame Schule
Für Adrian Bröking ist die Achtsamkeitsarbeit in der Schule von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Er hat selbst viel Erfahrung und beschreibt hier, wie eine achtsame Schulkultur aussehen könnte.
Schatztruhe für Weiterbildung und Inspiration – Arbor Online Center
Das Arbor Online-Center bietet Expertise rund um das Thema Achtsamkeit in Form von vielfältigen Online-Angeboten international führender Wissenschaftler*innen, Meditationslehrenden und Psychotherapeut*innen – auch viele Angebote speziell für Lehrkräfte.
„In der Achtsamkeitsstunde begegnet man sich als Mensch“
Dominik Weghaupt ist Lehrer in Österreich und vermittelt Achtsamkeit und Mitgefühl an seine Schüler*innen – in einem für sie freiwilligen Rahmen. 2022 hat er die AVE- Weiterbildung zum Referenten für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung abgeschlossen.
Digitalisierung sollte dem Menschen dienen und nicht umgekehrt
Prof. Paula Beckmann plädiert für ein Erleben mit allen Sinnen, ein Miteinander mit Raum für Resonanz. Sie fragt: In welcher Zukunft wollen wir leben? Und welche Technologien helfen uns, in diese Zukunft zu gelangen?

Neu: Unsere App
lesen, vernetzen, lernen

Unser Newsletter
aktuelle Themen 1x im Monat

Neu: Unsere App
lesen, vernetzen, lernen

Unser Newsletter
aktuelle Themen 1x im Monat
AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrkräftebildung
Start Januar 2023
In dieser Weiterbildung lernen Sie, andere Pädagog*innen auszubilden, sodass sie Achtsamkeit und Mitgefühl in ihren Unterricht und die Schule bringen können.
4 Module, zzgl. online Workshops und 5 Tage Vertiefungsmodul.
Sie erfahren für alle – auch nachfolgenden – Prozesse Begleitung und Unterstützung durch das AVE Institut.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Persönliche Erfahrungen mit Achtsamkeit
Theresa Reiser
Leben mit Kindern als Lernfeld
Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.
Dominik Weghaupt
„In der Achtsamkeitsstunde begegnet man sich als Mensch“
Dominik Weghaupt ist Lehrer in Österreich und vermittelt Achtsamkeit und Mitgefühl an seine Schüler*innen – in einem für sie freiwilligen Rahmen. 2022 hat er die AVE- Weiterbildung zum Referenten für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung abgeschlossen.
Daniel Kaufhold
Werkzeuge für mehr Wohlbefinden
Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.
Nicole Dänzer
Achtsamkeit nicht zum Programm machen
Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.
Daria Fischer
Mit Leistungsdruck achtsam umgehen
Daria Fischer ist Lehrerin an einer Grundschule. Sie hat hohe Ansprüche an sich und ihre Arbeit. Hier beschreibt sie, wie sie dem Leistungsdruck achtsam begegnet und ihr Selbstbild positiv verändert.
Ann-Marie Backmann
Kinder bei Prüfungsangst stärken
Nach Lockdown und Distanzlernen ist es noch wichtiger geworden, die Schüler:innen bei ihren Emotionen zu begleiten – v.a. in Prüfungssituationen. Ann-Marie Backmann schreibt, wie wir Empathie zeigen und die Kids mit Achtsamkeitsübungen gegen Blackouts stärken...
Sabine Heggemann
Verletzlichkeit als Stärke
Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.
Alexandra Koster
Achtsamkeit als Basis für ein gutes Leben
Alexandra Koster ist Pädagogin und Mutter. Seit 20 Jahren meditiert sie. Sie plädiert dafür, Achtsamkeit nicht separat an Kinder zu vermitteln, sondern organisch in Alltag und Schule zu integrieren.
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Eventkalender
Wir sammeln für Sie relevante Veranstaltungen aus dem Bereich Achtsamkeit in der Pädagogik, darunter Online-Weiterbildungen, Kongresse, Vorträge, Seminare und Kurse.
Dokumentarfilm TEACHERS FOR LIFE
Der Film von Julian Wildgruber und Kathrin Höckel zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert. Er wurde vom AVE Institut produziert.
Pädagog*innen oder Bildungseinrichtungen können den Film kostenlos nutzen über unsere Lernplattform. Sie finden hier auch ausführliches Begleitmaterial für den Unterricht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren