Herzlich willkommen auf dem Portal des AVE Instituts. Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir unabhängig. Wir bieten Ressourcen und geben Impulse zu den Themen Achtsamkeit und Empathie. Unsere Vision: eine neue Bewusstseinskultur im Bildungsbereich mit dem Ziel von mehr Verbundenheit und Engagement.
Nachhaltig leben in einer komplizierten Welt
familie
| Ein Beitrag von Steve Heitzer
Familienvater Steve Heitzer lebt möglichst ökologisch nachhaltig und sagt: Reich ist, wer wenig braucht. Doch seine Kinder wollen reisen – per Flugzeug. Ein Verhalten, dass wir uns eigentlich nicht mehr leisten können.
Nachhaltig leben in einer komplizierten Welt
familie
| Ein Beitrag von Steve Heitzer
Familienvater Steve Heitzer lebt möglichst ökologisch nachhaltig und sagt: Reich ist, wer wenig braucht. Doch seine Kinder wollen reisen – per Flugzeug. Ein Verhalten, dass wir uns eigentlich nicht mehr leisten können.
Waves Of Action – eine Initiative für Jugendliche
familie
| Interviw mit Jana Steingässer
Zwei Wochen verbringen engagierte Jugendliche in einem Sommercamp und lernen das Ökosystem Meer kennen und schützen. Sie machen Erfahrungen in der Gemeinschaft und mit sich selbst, was sie für ihren persönlichen Weg klärt und stärkt.
Waves Of Action – eine Initiative für Jugendliche
familie
| Interviw mit Jana Steingässer
Zwei Wochen verbringen engagierte Jugendliche in einem Sommercamp und lernen das Ökosystem Meer kennen und schützen. Sie machen Erfahrungen in der Gemeinschaft und mit sich selbst, was sie für ihren persönlichen Weg klärt und stärkt.
Neueste Artikel
Embodiment in Aktion
Körper und Psyche hängen eng miteinander zusammen. Dr. Maja Storch hat das sogenannte Embodiment erforscht und zeigt in diesem Vortrag mit viel Humor, was „Verkörperung“ in Theorie und Praxis bedeutet – mit Experimenten zum selbst ausprobieren.
Growth Mindset mit Schüler*innen entwickeln
Wie Lehrkräfte bei Schüler*innen ein sogenanntes „Growth Mindset“ stärken können, sodass sie selbstsicherer werden und ihr Potential entfalten können, erläutert Teach-First-Fellow Caroline von St. Ange in diesem Webinar.
Lernen, die Welt zu verändern
Kinder wollen sich engagieren und Verantwortung übernehmen, weiß die Bildungsinnovatorin Magret Rasfeld. Michaela Doepke sprach mit ihr über die Initiative „Schule im Aufbruch“ und das neue Lernformat FREI DAY.
„Einmal stehenbleiben, anstatt immer noch schneller zu rennen“
Schulleiterin Doris Krumpholz treibt engagiert die Schulentwicklung der Edith-Stein-Schule in Darmstadt voran: 2023 richtet sie den „Tag der Achtsamkeit“ an ihrer Schule aus. Als praktizierende Christin gehört die achtsame Haltung für sie zum Glauben dazu.
In unserer Reaktion liegt die Freiheit
Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist in aller Munde. Aber warum kann diese 2000 Jahre alte Praxis heute noch so hilfreich sein? Ulrike Zika mit einem Wissens-Basic über die Wirkmechanismen der Achtsamkeitspraxis.
„Beziehungskompetenz sollte eine Säule der Lehrkräfte-Ausbildung werden“
Jesper Juul und seine Sicht auf den Menschen und auf Beziehung hat Johanna Etzolds Arbeit als Lernbegleiterin maßgeblich beeinflusst. Jetzt arbeitet sie als Referentin an Schulen und im Projekt „Empathie macht Schule“.
Achtsamkeit im Alltag
Kleine Achtsamkeits-Momente im Alltag helfen, Achtsamkeit aufzubauen. Die Übungen sind eine Einladung, bewusster mit sich selbst und der eigenen Wahrnehmung zu werden.
Lehrkräftegesundheit – Warum wir Veränderungen im System brauchen
Lehrer*in zu sein – das ist manchmal so, als ob dir jemand 100 Bälle zuwirft und sagt: Fang sie alle! Viele kommen im Schulalltag an ihre Grenzen. Martina Schmidt über Belastungsfaktoren und Lösungsansätze.
Erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung
Die Veranstaltung am 21. & 22. September soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und Räume schaffen für Lernen und Austausch – mit dabei Helle Jensen, Dr. Corina Aguilar-Raab und Gert Scobel.
Achtsamkeit, Alexandertechnik und Inklusion
Die Sonderpädagogin Helena Ploß arbeitet an einer inklusiven Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Sie sucht nach Wegen für mehr Achtsamkeit in ihrem Beruf. Dabei hilft ihr auch ihre Ausbildung in der Alexandertechnik.

Neu: Unsere App
lesen, vernetzen, lernen

Unser Newsletter
aktuelle Themen 1x im Monat

Neu: Unsere App
lesen, vernetzen, lernen

Unser Newsletter
aktuelle Themen 1x im Monat
AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung
Die Anmeldung für 2024 läuft.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, andere Pädagog*innen auszubilden, sodass sie Achtsamkeit und Mitgefühl in ihren Unterricht und die Schule bringen können.
Regelmäßig finden Orientierungsworkshops statt, bei denen Sie mehr über die Weiterbildung erfahren.
Erfahrungen, die inspirieren
Berenice Boxler
Einfach für mein Kind da sein
Wenn Kinder weinen, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Reflexartig möchte man das Weinen stoppen und das Problem lösen. Berenice Boxler erläutert, wie die Achtsamkeit hilft, mit schwierigen Gefühlen gut umzugehen und Vertrauen zu entwickeln.
Alina Schmeing
Achtsame Führung braucht Zeit für sich selbst
Achtsamkeit hilft, eine objektivere Sichtweise einzunehmen und bei Problemen eine angemessene Lösung zu finden. Ein wichtiges Tool für Führungskräfte, findet die Studentin der Wirtschaftspsychologie.
Sabine Heggemann
Verletzlichkeit als Stärke
Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.
Claudia Pelegrin
Meine Verbundenheit mit den Kindern stärken
Achtsamkeit mit den Kita-Kindern zu üben, ist Claudia Pelegrins Herzensprojekt. Begleitet wird sie dabei vom Panda, einer kleinen Handpuppe, die bei den Übungen mit den Kindern spricht und interagiert.
Daria Fischer
Mit Leistungsdruck achtsam umgehen
Daria Fischer ist Lehrerin an einer Grundschule. Sie hat hohe Ansprüche an sich und ihre Arbeit. Hier beschreibt sie, wie sie dem Leistungsdruck achtsam begegnet und ihr Selbstbild positiv verändert.
Daniel Kaufhold
Werkzeuge für mehr Wohlbefinden
Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Theresa Reiser
Leben mit Kindern als Lernfeld
Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.
Stefanie Vogl
Bewusstes Leben mit Kindern
Stefanie Vogl geht mit ihrer Familie einen bewussten, selbstbestimmten Weg. Die Achtsamkeit hilft ihr, mehr Vertrauen in sich und ihrer Kinder zu haben und sich weniger von Konventionen bestimmen zu lassen.
Yvonne Kunz
„Für mich steht das Kind im Mittelpunkt von Schule“
Die Lehrerin Yvonne Kunz bringt Achtsamkeit in den Unterricht ein. Sie spricht im Interview über Stille-Übungen in der Klasse, die Potenziale von Kindern und wie es gelingt, Bedürfnisse und Stärken in den Mittelpunkt zu stellen.
Eventkalender
Wir sammeln für Sie relevante Veranstaltungen aus dem Bereich Achtsamkeit in der Pädagogik, darunter Online-Weiterbildungen, Kongresse, Vorträge, Seminare und Kurse.
Dokumentarfilm TEACHERS FOR LIFE
Der Film von Julian Wildgruber und Kathrin Höckel zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert. Er wurde vom AVE Institut produziert.
Pädagog*innen oder Bildungseinrichtungen können den Film kostenlos nutzen über unsere Lernplattform. Sie finden hier auch ausführliches Begleitmaterial für den Unterricht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren