Unsere Gesellschaft braucht eine neue Bewusstseinskultur, um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Im Zentrum dieses Bewusstseinswandels stehen Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement. Wir beginnen bei unseren Kindern, denn sie werden es sein, die eine friedlichere Welt schaffen können.
Achtsamkeit gehört in die Schulen – als eine Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, aufmerksam im gegenwärtigen Moment zu sein. Unsere Vision ist, dass Achtsamkeit und Empathie Teil der Schulkultur werden. Damit Schulen Orte ganzheitlicher Bildung werden, an denen Kinder lernen, mit sich selbst und anderen im Kontakt zu sein.
Aus dem achtsamen Gewahrsein entstehen natürlicherweise Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein. Diese brauchen junge Menschen, um die Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
Das AVE Institut bietet jeden Mittwoch um 20 Uhr einen Achtsamkeitsabend online an. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle, die im pädgogischen Bereich tätig sind. Mit kurzen Impulsvorträgen, angeleiteten Achtsamkeitsübungen und Zeit für gemeinsamen Austausch.
Das AVE-Institut hat mit führenden Experten der Pädagogik der Achtsamkeit eine Fortbildung entwickelt: die “Zusatzqualifikation zur Expertin / zum Experten für achtsamkeitsbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung”. Der 2. Jahrgang ist gestartet, ein 3. Jahrgang für 2021 in Planung. Die Fortbildung richtet sich an alle im pädagogischen Kontext tätigen Fachpersonen und stellt eine umfassende Qualifizierung zum Lehrerbildner dar.
Das Projekt “Empathie macht Schule” ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von Beziehungskompetenz und Empathie in der Grundschule. Es richtet sich an alle, die an Schulen tätig sind. Das Pilotprojekt ist im Februar 2020 in drei Schulen in Berlin gestartet und läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Der Film “Teachers for Life”, der im Herbst 2020 an den Start gehen soll, zeigt neue Perspektiven auf die Bildung im 21. Jahrhundert. Der Film begleitet junge Menschen in England, Frankreich und Deutschland, die sich zu starken, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln, und einfühlsame Pädagogen, die diesen Weg begleiten.