PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Startseite

Herzlich willkommen auf dem Portal des AVE Instituts. Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir unabhängig. Wir bieten Ressourcen und geben Impulse zu den Themen Achtsamkeit und Empathie. Unsere Vision: eine neue Bewusstseinskultur im Bildungsbereich mit dem Ziel von mehr Verbundenheit und Engagement.

FeelGoodZoom: Online-Community für Jugendliche

Jugendliche fühlen sich durch Schule, Eltern, globale Herausforderungen oder eigene Ansprüche oft stark unter Druck gesetzt. Zusammen mit der Jugendinitiative WAVES OF ACTION hat das AVE Institut ein Angebot entwickelt, das Jugendliche abholt und unterstützt.

FeelGoodZoom: Online-Community für Jugendliche

Jugendliche fühlen sich durch Schule, Eltern, globale Herausforderungen oder eigene Ansprüche oft stark unter Druck gesetzt. Zusammen mit der Jugendinitiative WAVES OF ACTION hat das AVE Institut ein Angebot entwickelt, das Jugendliche abholt und unterstützt.

Interdependenz: Achtsamkeit in Beziehung bringen

hochschule

| Interview mit Dr. Michael Huppertz

Dr. Michael Huppertz, Psychiater und Achtsamkeitslehrer, sieht im aktuellen Hype um „Mindfulness“ die soziale Komponente der Praxis vernächlässigt: Wir sollten Achtsamkeit auch nach außen und in unsere Beziehungen zu Mensch und Natur bringen.

Interdependenz: Achtsamkeit in Beziehung bringen

hochschule

| Interview mit Dr. Michael Huppertz

Dr. Michael Huppertz, Psychiater und Achtsamkeitslehrer, sieht im aktuellen Hype um „Mindfulness“ die soziale Komponente der Praxis vernächlässigt: Wir sollten Achtsamkeit auch nach außen und in unsere Beziehungen zu Mensch und Natur bringen.

Neueste Artikel

Schulentwicklung mit Planspielen

Thomas Ahnfeld ist einer der Entwickler des „Planspiel Gute Schule“, das sich an den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises orientiert. Warum Schulentwicklung in Zeiten des Wandels „Pflicht ist“ und wie sie gut funktioniert.

Advent, Advent

Zum Abschluss dieses Jahres haben wir zusammen mit unseren Freund*innen und Netzwerkpartner*innen einen Online-Adventskalender für Sie kreiert. 24 Impulse für eine freud- und friedvolle Adventszeit.

Schule als Resonanzraum

„Wir sind auf derselben Wellenlänge“ heißt eine alte Redewendung. Manchmal sprechen wir auch davon, „viel positive Resonanz zu erzeugen“. Prof. Hartmut Rosa hat den Begriff Resonanz für zwischenmenschliche Beziehungen aufgegriffen und für Schule aufgearbeitet. 

Quo vadis, Meditationsforschung?

Bennet Lee Bergmann war auf der Konferenz für „Achtsamkeit in der Bildung“. Er fragt, wie Achtsamkeit und Bildungsrevolution zusammen gehen können und inwieweit die Achtsamkeitsforschung und -bewegung hier neue Fragen stellen müsste. Ein Kommentar.

Der Wolf, den wir füttern…

Wir alle sind konfrontiert mit Gewalt und Grausamkeit in der Welt. Wir leiden darunter und wir sind auch Teil dessen. Wie können wir das Gute und Verständnisvolle in uns nähren und damit einen Unterschied machen?

Von der Kunst des Beschreibens

Eine der hilfreichsten Übungen für Pädagog*innen ist das „reine Beschreiben“. Für Konflikte heißt das, man schaut sich die Situation an, anstatt vorschnell zu urteilen. Einige Praxisbeispiele für den Elementarbereich von Steve Heitzer.

Yoga mit Jugendlichen in der Schule

Der coolste Junge der Schule macht Yoga? Ja, das ist möglich! Sozialpädagogin und Yogalehrerin Sandra Gumpinger erzählt von den Schwierigkeiten Jugendliche zum Schul-Yoga zu motivieren und wie sie es geschafft hat.

Konferenz

Achtsamkeit in der Bildung 2023

Klimaangst begegnen und eigene Werte finden

In den Achtsamkeitsangeboten an der Universität Leipzig wird Achtsamkeit als Basis für eine Bewusstseinsbildung verstanden, die einen auch stärkt und ermutigt, in ein pro-ökologisches Verhalten und Handeln zu kommen.

Quo vadis, Meditationsforschung?

Bennet Lee Bergmann war auf der Konferenz für „Achtsamkeit in der Bildung“. Er fragt, wie Achtsamkeit und Bildungsrevolution zusammen gehen können und inwieweit die Achtsamkeitsforschung und -bewegung hier neue Fragen stellen müsste. Ein Kommentar.

Den Diskurs zur Bildungstransformation erweitern

Susanne Krämer hat die erste deutsche Konferenz zum Thema Achtsamkeit in der Bildung initiiert, die nun in Leipzig stattfindet. Die Vorbereitungen laufen auch Hochtouren, am 21.9.2023 ist es soweit.

Erfahrungen, die inspirieren

Madlen Neubauer

Für ein inklusives Achtsamkeitskonzept

Die meisten Achtsamkeitsprogramme sind für Regelschulklassen konzipiert und auch in diesem Setting evaluiert. Madlen Neubauer, Studentin für das Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Leipzig, forscht in eine inklusive Richtung.

Berenice Boxler

Einfach für mein Kind da sein

Wenn Kinder weinen, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Reflexartig möchte man das Weinen stoppen und das Problem lösen. Berenice Boxler erläutert, wie die Achtsamkeit hilft, mit schwierigen Gefühlen gut umzugehen und Vertrauen zu entwickeln.

Ann-Marie Backmann

Kinder bei Prüfungsangst stärken

Nach Lockdown und Distanzlernen ist es noch wichtiger geworden, die Schüler:innen bei ihren Emotionen zu begleiten – v.a. in Prüfungssituationen. Ann-Marie Backmann schreibt, wie wir Empathie zeigen und die Kids mit Achtsamkeitsübungen gegen Blackouts stärken...

Selma Polat-Menke

„Sehnsucht nach Einklang mit sich und der Welt“

„Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Dr. Selma Polat-Menke berichtet von ihren Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule. Sie hat ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt“ entwickelt.

Lukas Lamoller

Der Lehrer, der ich sein möchte

Lukas Lamoller ist Biochemiker und 2020 per Quereinstieg als Lehrer an eine Hamburger Stadtteilschule gekommen. Achtsamkeit unterstützt ihn bei den neuen Herausforderungen.

Alexandra Koster

Achtsamkeit als Basis für ein gutes Leben

Alexandra Koster ist Pädagogin und Mutter. Seit 20 Jahren meditiert sie. Sie plädiert dafür, Achtsamkeit nicht separat an Kinder zu vermitteln, sondern organisch in Alltag und Schule zu integrieren.

Adrian Bröking

Ich bin mehr ich selbst geworden

Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem...

Unsere Lernplattform für Pädagog*innen

Hier finden Sie verschieden Lernangebote: Kurse, Online-Events und Materialien. Unsere Kernthemen sind Achtsamkeit, Empathie, Beziehungskompetenz. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen und Gruppen, beispielsweise als Weiterbildung für Kollegien oder Teams.

logo_neh_weiss

Schon entdeckt?
Unser Online Magazin für
Ethik und Achtsamkeit:

ethik-heute.org

Bildquellen dieser Seite anzeigen

  • Ave Weiterbildung: skynesher/ GettyImages
  • Ethik heute Banner: iStock | Warchi
  • Beziehungen: smartboy10 / istock
  • Planspiel Schulentwicklung: Friedrichverlag
  • Adventskalender AVE: Lena Hesse
  • Resonanz im Klassenzimmer Cover: Beltz Verlag
  • Selma Polat-Menke: privat
  • Yoga für Autisten: schiffner / photocase.de
  • Quo vadis: go2 / photocase.de
  • Wolf: Laurent Renault / photocase.de
  • Beobachten: Aridula / photocase.de
  • Yoga mit Teenagern: fizkes / istock
  • Cover Achtsamkeit für Menschen mit Autismus: Hogrefe AG
  • Studierende im Grünen: Naassom Azevedo / pixabay
  • Nina Bürklin: privat
  • Konferenz Leipzig: ABiK
  • Susanne Krämer: Christian Hüller
  • Illustration Alina Schmeing: Bitteschön.tv
  • Illustration Madlen Neubauer: Bitteschön.tv
  • Dominik Weghaupt: Felicitas Horstschäfer
  • Illustration Thorsten Geiger: Bitteschön.tv
  • Berenice Boxler: Bitteschön.tv
  • Illustration AnnMarie Backmann: bitteschön.tv
  • Selma Polat-Menke: Felicitas Horstschäfer
  • Lukas Lamoller: privat
  • Illustration Alex Koster: Bitteschön.tv
  • Illustration Adrian Bröcking: Bitteschön.tv
  • Illustration: Lena Hesse
  • AVE Weiterbildung: skynesher / gettyimages
  • Mutter und Kind auf Bank: Lena Hesse
  • Illustration Zoom: Lena Hesse
  • Selbstfürsorge: Lena Hesse
  • Illustration: Lena Hesse