PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Das wird Schule machen – Teil 2 Grundlagen

Weiterbildung

20. - 22. Oktober 2023

Referent*innen: Andreas Reinke, Heidy de Blum

Zur Webseite

Das wird Schule machen • Teil 2 Grundlagen: 

Beziehungskompetenz von Lehrkräften braucht: Persönliche Sprache finden, Persönliche Autorität zeigen, Professionelle Distanz aufbringen können, Authentisch sein, Anerkennung statt Lob geben, Empathie aufbringen können, andere respektieren, Eigene Grenzen erkennen und Grenzen setzen können. – Die persönliche Integrität des einzelnen Kindes muss wichtiger sein als das konkrete pädagogische Ziel. Niemand sollte die Anwendung der pädagogischen Rahmenbedingungen, Regeln und Methoden gutheißen, wenn sie die Integrität des einzelnen Kindes verletzt oder bewusst dessen persönliche Grenzen übertritt.

Wenn die Erwachsenen in Erwachsenen-Kind-Beziehungen in die Defensive geraten, dann spielen sich die folgenden drei Dinge ab: Die Erwachsenen verlieren die Initiative und den Überblick, und die Zusammenarbeit mit den Kindern wird auf einen zermürbenden Kampf ums Siegen reduziert. Die Kinder werden unsicher und verlieren das Vertrauen in die Führung durch die Erwachsenen. Beide Seiten verlieren den Glauben an sich selbst. – Das ist bei Weitem nicht nur eine Momentaufnahme der pädagogischen Wirklichkeit. Gleiches gilt in genauso hohem Maß für viele Familien. Ideen zu entwickeln, was wir stattdessen tun können, was bisher nicht geklappt hat, ist ein wichtiger Aspekt dieses Kurses.

Sie können das Konzept »Das wird Schule machen« selbst an Pädagogen weitergeben (mehr dazu im Seminar):

Teilnehmer*innen können das Programm »Das wird Schule machen« selbst anbieten, wenn sie den Zusatzkurs »Das wird Schule machen • Teil 2 Grundlagen« absolviert haben. Dabei ist es egal, ob Sie Teil 1 oder Teil 2 zuerst absolvieren.

Termine und geplanter Verlauf:

Freitag 20.10.2023 
13.00 -18.00: Beziehungskompetenz von Lehrkräften braucht …, Übung zur Beziehungskompetenz, Dialog mit Kindern, Achtsamkeit mit Kindern, was ich brauche, wo ich stehe, wo ich hin will.

Samstag 21.10.2023 (ca. 1,5h Mittagspause)
9.00 – 18.00: Dialog mit Eltern, Elterntreffen / Elternabende, Führungskompetenz in der Klasse, persönliche und fachliche Herausforderungen, wie behalte ich die Führung in der Klasse? Kollegiale Reflexion im pädagogischen Bereich.

Sonntag 22.10.2023 
9.00 – 13.00: Sozialkompetenz in Konflikten, Wie setze ich das Angesprochene um, wenn ich wieder in der Klasse bin.

Referent*innen:

Andreas Reinke: Lehrer, familylab-Seminarleiter und Autor. Mehr Infos: https://andreasreinke.com/

Heidy de Blum: Leiterin familylab-Deutschland, Sozialpädagogin, Schauspielerin, familylab-Familienberaterin, familylab-Lehr-Trainerin und Mutter von zwei Kindern. Mehr Infos: www.heidydeblum.de

Ort:

Nürnberg in der Etage Ost, Ostendstr. 82

Alle Bildquellen dieser Seite anzeigen