Aufgrund der aktuellen Einschränkungen und Vorschriften hinsichtlich der Durchführung öffentlicher Veranstaltungen fallen weiterhin viele Termine aus oder werden verschoben. Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Veranstalter, ob Termine stattfinden oder nicht oder ob es Alternativen online gibt. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.
2-wöchentliche Achtsamkeitspraxis | nächster Termin: Mi., 13.01. | Anbieter: AVE Institut
LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte sind in der andauernden Corona-Krise noch mehr als sonst gefordert. Die Achtsamkeitspraxis kann sie dabei unterstützen, den Stress gut zu bewältigen. Jeden 2. Mittwoch bietet das AVE Institut daher mit wechselnden Experten kostenfrei via Zoom eine gemeinsame Achtsamkeitspraxis und einen gemeinsamen Austausch an, der die Verbundenheit stärkt.
2-wöchentliche Online-Meditation | nächster Termin: Mo., 11.01. | Anbieter: Universität Wien
Das Projekt Achtsamkeit in Lehrer*innenbildung und Schule (ALBUS)bietet seit dem Wintersemester 2019/20 die Möglichkeit zu einer ange-leiteten Meditation am Zentrum für Lehrer*innenbildung. Das Angebot richtet sich an Studierende, Mitarbeiter*innen der Universität Wien, Mitglieder des Netzwerks Achtsame Pädagogik, Teilnehmer*innen des Projekts Achtsame Schule (PAS) und alle interessierten Pädagog*innen.
Berufsbegleitende Multiplikator*innen-Weiterbildung | ab 12. Feb bis Juni | Essen | Referenten: Nils Altner und Kolleginnen
Diese vier-modulige Weiterbildung befähigt zur Stärkung von “Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl in der menschenbezogenen Arbeit” in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Grundlagenkurs | ab 19. Feb. – 18. Apr. | Bonn | Referentin: Berenice Boxler
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in der Elternbildung tätig sind, aber auch an engagierte Eltern selbst. Bei der überwiegend erfahrungsorientierten Weiterbildung geht es vor allem darum, eine neue Ausrichtung im Leben mit Kindern zu finden.
Werkstattprojekt-Reihe: Das Herz der Schule neu entdecken | 10. März | Wien
Die Veranstaltungsreihe Das Herz der Schule neu entdecken greift einmal monatlich in praxisnaher Weise unterschiedliche schulpädagogische Themen auf, die mit Achtsamkeit und Mitgefühl in engem Zusammenhang stehen. Sie bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden, Zielgruppe sind Lehrer/innen und angrenzende Berufsgruppen. Das Thema dieses ersten Termins ist “Soziales, emotionales und ethisches Lernen – nach den bisherigen Erfahrungen mit Corona”.
Intensiv-Seminar | 10. – 14. März | Götzis | Referent: Christopher Willard
In diesem Intensiv-Seminar wird den Teilnehmern (Eltern und Pädagog*in*en) aufgezeigt, wie Kinder die Praxis der Achtsamkeit zu ihrem Wohl in ihren Alltag integrieren und wie Eltern und Pädagogen besser mit Stress und den Herausforderungen des täglichen Lebens mit Kindern umgehen können.
Werkstattprojekt-Reihe: Das Herz der Schule neu entdecken | 07. April | Wien
Die Veranstaltungsreihe Das Herz der Schule neu entdecken greift einmal monatlich in praxisnaher Weise unterschiedliche schulpädagogische Themen auf, die mit Achtsamkeit und Mitgefühl in engem Zusammenhang stehen. Sie bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden, Zielgruppe sind Lehrer/innen und angrenzende Berufsgruppen. In diesem Termin geht es um pädagogische Beziehungen als zentraler Wirkfaktor schulischer Bildungsarbeit.
Ausbildung | ab 23. April – Dez 21 | Bonn | Referentinnen: Dörte Westphal, Sabine Kunst
Die AmiKi (Achtsamkeit mit Kindern)-Ausbildung vermittelt die Grundfertigkeiten, die notwendig sind, um Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und sie darin zu stärken.
Werkstattprojekt-Reihe: Das Herz der Schule neu entdecken | 12. Mai | Wien
Die Veranstaltungsreihe Das Herz der Schule neu entdecken greift einmal monatlich in praxisnaher Weise unterschiedliche schulpädagogische Themen auf, die mit Achtsamkeit und Mitgefühl in engem Zusammenhang stehen. Sie bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden, Zielgruppe sind Lehrer/innen und angrenzende Berufsgruppen. In diesem Termin geht es um Zuhören, Innehalten und Dialog als Basis achtsamen Unterrichts.
Intensiv-Seminar | 12. – 16. Mai | Wien | Referenten: Kevin Hawkins, Amy Burke
Dieser Workshop wird auf der Basis von drei Aspekten von Achtsamkeit – achtsam sein, achtsam unterrichten, Achtsamkeit unterrichten – erkunden, wie achtsamkeitsbasiertes Wohlbefinden eine Grundlage für die Entfaltung von Schulgemeinschaften bilden kann.
Werkstattprojekt-Reihe: Das Herz der Schule neu entdecken | 9. Jun | Wien
Die Veranstaltungsreihe Das Herz der Schule neu entdecken greift einmal monatlich in praxisnaher Weise schulpädagogische Themen auf, die mit Achtsamkeit und Mitgefühl in engem Zusammenhang stehen. Sie können einzeln besucht werden.
Ausbildung | 18. – 20. Jun + 12. + 14. Nov | Osterloh | Organisator: Verein Achtsamkeit Osterloh
Am Einführungsabend beschäftigen sich die Teilnehmer mit praktischen Übungen und Anleitungen zum achtsamen Gestalten des Unterrichts aus dem Buch “The Toolbox is You”. In den anschließenden Trainingstagen wird das Thema Achtsamkeit in der Schule vertieft.
Seminar | 11. – 13. Jun. | Götzis – Vorarlberg | Referentin: Berenice Boxler
In diesem Seminar geht es darum, wie wir unsere Wahrnehmung und unser Einfühlungsvermögen so entwickeln können, dass wir unsere Kinder und ihre Bedürfnisse besser verstehen können und wie wir mit Kindern je nach Alter auf angemessene Weise in Kontakt treten, so dass auch ankommt, was wir ihnen vermitteln können/möchten.
Grundlagenkurs | 9.- 11. Jul | Herriefen bei Ansbach | Referent: Jörg Mangold
In dieser Fortbildung wird eine grundlegende Einführung in die achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Arbeit mit Eltern gegeben. Sie ist besonders geeignet für Erziehungsberatung, Jugendhilfe, Schule, Schulpsychologen, TherapeutInnen, die mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien arbeiten, MBSR- und MSC-LehrerInnen, die achtsamkeitsbasierte Angebote auf Eltern ausrichten wollen.
Tagung | 25. Sep | PH Zürich
Welche Erkenntnisse gibt es bisher zur Wirkung von Achtsamkeit im Bildungsbereich? Wie kann das Thema Achtsamkeit erforscht und in der Praxis angewandt werden? Diese Fragen stehen im Fokus der von der Arbeitsgruppe Achtsamkeit in Schule und Bildung
in der SGL und der Pädagogischen Hochschule Zürich organisierten Tagung.