Cover Achtsamkeit im Unterricht Alexandra Andersen

Achtsamkeit unterrichten in der Sekundarstufe

Konzepte für 12 Stunden zur Achtsamkeit ab der 5. Klasse – ein hilfreiches Buch, vor allem, wenn man Strukturen und Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts sucht. Mit Kopiervorlagen und Audio-Anleitungen zum Lernen.

PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Alexandra Andersen unterrichtet Latein, Italienisch und Katholische Religionslehre. Als ausgebildete MBSR- und Yoga-Lehrerin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation hat sie sich intensiv mit Achtsamkeit beschäftigt und eine eigene Weiterbildung „LEMA – Lernen mit Achtsamkeit“ für Lehrer*innen entwickelt.

Ihr Buch ist angenehm schmal (144 Seiten) und sehr gut strukturiert. Es enthält Konzepte für Unterrichtsstunden ab der 5. Klasse. Es ist ein hilfreiches Handbuch für Lehrer*innen mit Erfahrungen in Achtsamkeit, die Ideen und Hilfestellungen suchen, um ihre Achtsamkeitsstunden zu strukturieren.

Andersen verbindet entwicklungspsychologisch relevante Themen mit achtsamkeitsbasierten Methoden. Damit können Kinder z.B. lernen, eine gesunde und bewusste Haltung sich selbst gegenüber einzunehmen, mit Gedanken und Gefühlen oder mit dem Stress in Prüfungssituationen angemessen umzugehen. Einleitend macht sie deutlich, was ihr beim Thema Achtsamkeit im pädagogischen Kontext wichtig ist und worum es ihr letztendlich geht:

„Werte wie Respekt, Wertschätzung, Gleichwertigkeit aller Menschen, Toleranz gegenüber Andersdenkenden, Nachhaltigkeit und ein ökologisches Bewusstsein werden durch einen Unterricht in Achtsamkeit maßgeblich gefördert und unterstützt. Letztlich geht es um eine Haltung und nur sekundär um Methoden.“

Was in dem Buch fehlt, sind deutlichere Hinweise zur großen Bedeutung der eigenen Praxis der Lehrenden. Natürlich spricht Andersen davon, dass die Pädagog*innen als Vorbild fungieren und es auf ihre achtsame Haltung ankäme. Doch die gängigen Möglichkeiten, eine eigene Praxis aufzubauen, etwa durch Kurse und Weiterbildungen, bleiben unerwähnt. Auch fehlt ein Hinweis darauf, dass die eigene, tägliche Praxis eine Voraussetzung bildet, um authentisch und effektiv zu unterrichten.

Unterrichtsstunden mit Achtsamkeit

Insgesamt 12 Unterrichtsstunden sind es, die durchkonzipiert und inklusive Kopiervorlagen und Audio-Anleitungen online für die Meditationen und Übungen zur Verfügung gestellt werden. Jede Stunde ist im Aufbau gleich: Die Autorin nennt Elemente einer Achtsamkeitsstunde, die helfen, den Unterricht zu strukturieren. Man kann auch nur einzelne Elemente nutzen, falls die Zeit nicht reicht: Begrüßungsritual, Erarbeitung des Themas, Achtsamkeitsübungen, Blitzlichtrunde, Wochenübung, Abschlussritual.

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie die Autorin die Unterrichtsstunden aufbaut, hier eine kurze Zusammenfassung der ersten von zwölf Stunden Achtsamkeit.

  • Als Begrüßungsritual schlägt Andersen vor, jeden einzelnen Schüler und jede Schülerin mit Namen und Augenkontakt zu begrüßen. Ein wunderbares und sinnvolles Ritual – erfreulich, es im Buch zu finden.
  • Als Hinleitung zum Thema empfiehlt die Autorin , mit den Schüler*innen den Zweck der Achtsamkeitsstunden zu besprechen. Da es dazu hilfreich sei, die Funktionsweise des Gehirns zu verstehen, hat Andersen eine Kopiervorlage vorbereitet, die auch als Plakat im Klassenraum aufgehängt werden kann.
  • Das Gehirn brauche Sauerstoff und dafür den Atem, so kommt man hier zur ersten Übung: „Den Atem erforschen“. Die Anleitungen für alle Übungen finden Lehrer*innen im Buch oder als Audio auf der Verlagsseite. Ein toller Service für die Lehrenden.
  • Im Anschluss folgen einige Bewegungsübungen im Stehen (Brain-Gym-Übungen) und eine Geschichte. Jede Lektion ist mit einer „Weisheitsgeschichte“ ergänzt, eine Bereicherung und sicher hilfreich, da Menschen gut über Erzählungen und Anekdoten lernen und sich austauschen können.
  • Jede Stunde endet mit einem „Blitzlicht“, bei dem die Schüler:innen kurz reflektieren und in Worte fassen, wie es ihnen in der Stunde ergangen ist, und einer Atem-Übung.

Alexandra Andersen regt an, die Kinder ein Achtsamkeitstagebuch führen zu lassen – eine gute und bewährte Methode. Hier können die Schüler*innen für sich die jeweilige Wochenübung reflektieren und ihre Erfahrungen festhalten. Fragen, die sie dabei unterstützen können, sind ebenfalls im Buch zu finden.

Die weiteren Unterrichtsstunden orientieren sich an den gängigen Themen aus der Didaktik der Achtsamkeit, darunter fünf Stunden zu der Arbeit mit den fünf Sinnen, drei Stunden zum Umgang mit Gedanken und Gefühlen und jeweils eine Stunde zu Mitgefühl und Dankbarkeit.

„Zum Schluss möchte ich Sie dazu ermutigen, aus den hier vorgeschlagenen Unterrichtskonzepten Ihr eigenes zu machen. Lassen Sie sich inspirieren. Vielleicht ist es für Sie nicht möglich, eine Stunde komplett so zu unterrichten, wie es hier beschrieben ist. Dann picken Sie sich die Teile heraus, die für Sie machbar sind UND Ihnen Freude machen.“ – ein schöner Ansatz, der von Offenheit und Vertrauen zeugt.

Denn jede Lehrerin, jeder Lehrer hat sicher selbst viele Ideen und findet vielleich auch Inspirationen in einem der guten Bücher, die Andersen in ihrem ausführlichen Literaturverzeichnis aufführt.

Sarina Hassine

Alexandra Andersen: Achtsamkeit im Unterricht. Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren. Cornelsen, 2020

 

Weiterbildung Lema – Lernen mit Achtsamkeit

Bildquellen dieser Seite anzeigen

  • Cover Achtsamkeit im Unterricht Alexandra Andersen: Cornelsen