Erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung

Die zweitägige Veranstaltung soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und die Brücke von der Schule zur Hochschule bauen.

PORTAL FÜR ACHTSAMKEIT IN DER PÄDAGOGIK

Am 21. September 2023 findet die erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung an der Universität Leipzig statt. Es gibt Vorträge und Workshops zum Thema Achtsamkeit als „Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement“ und anschließend am 22. September eine Fachtagung in Form einer „Zukunftswerkstatt Bildung“.

Die zweitägige Veranstaltung soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und die Brücke von der Schule zur Hochschule bauen.

Während im medizinischen Bereich achtsamkeitsbasierte Konzepte bereits etabliert sind, ist die Integration an Schulen und Hochschulen bisher nicht über erste Schritte hinausgekommen. Der Bedarf ist vorhanden und doch fehlt es an konsequenten Umsetzungen.

Ziel der Veranstaltung

Die Konferenz möchte einen Beitrag leisten, achtsamkeitsbasierte Konzepte und Methoden vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden. Sie möchte klare Impulse zur Gestaltung des Bildungssystems geben, indem Herausforderungen und konkrete Implementierungswege aufgezeigt werden.

Es gibt zwei Keynotes von anerkannten Expertinnen: Dr. Corina Aguilar-Raab wird sprechen Zur Wirkung von Achtsamkeit in der Pädagogik – Zwischen Erfahrungswerten und Weiterentwicklung auf gesellschaftlicher Ebene und Helle Jensen über das Projekt Empathie macht Schule – ein Ansatz für das ganze System.

Insgesamt wird es ca. 40 Workshops geben für die Bereiche Schule und Hochschule. Das ganze Programm und die Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

Fachtagung: Zukunftswerkstatt Bildung

Die Fachtagung am zweiten Tag dient in Form einer Zukunftswerkstatt vorrangig dazu, die Herausforderungen der Implementierung zu identifizieren und Lösungsansätze zu ermitteln. Für ca. 60 Akteur*innen aus dem Bildungsbereich ist eine Standortbestimmung, Diskussion der Lösungsansätze und die Erarbeitung erster Schritte angestrebt.

Zielgruppe: Landesinstitute/Schulämter, Ministerien, Projektleitungen aktueller und potentieller Achtsamkeitsprojekte im Bildungsbereich, Bildungsinitiativen und -stiftungen, Hochschulleitungsebenen, geladene Repräsentant:innen aus dem Schul- und Hochschulalltag

Initiatoren

Die Veranstaltung wird durchgeführt unter der Leitung von Susanne Krämer vom Projekt Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK) des Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig in Kooperation mit dem AVE Institut.

Bleiben Sie informiert und melden sich hier zum Newsletter an.

Bildquellen dieser Seite anzeigen

  • Konferenz Leipzig: ABIK