Meine persönliche Erfahrung mit Achtsamkeit
von Pädagog*innen für Pädagog*innen
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Sarah Wiest
Die innere Welt des Kindes respektieren
Für mich geht es darum, Kinder die Qualität von Achtsamkeit spüren zu lassen, erklärt Montessoripädagogin Sarah Wiest im Interview. Gezielten Übungen, bei denen die Kinder über ihre Gefühle sprechen, steht sie eher kritisch gegenüber.
Selma Polat-Menke
„Sehnsucht nach Einklang mit sich und der Welt“
„Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Dr. Selma Polat-Menke berichtet von ihren Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule. Sie hat ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt“ entwickelt.
Ann-Marie Backmann
Kinder bei Prüfungsangst stärken
Nach Lockdown und Distanzlernen ist es noch wichtiger geworden, die Schüler:innen bei ihren Emotionen zu begleiten – v.a. in Prüfungssituationen. Ann-Marie Backmann schreibt, wie wir Empathie zeigen und die Kids mit Achtsamkeitsübungen gegen Blackouts stärken können.
Lukas Lamoller
Der Lehrer, der ich sein möchte
Lukas Lamoller ist Biochemiker und 2020 per Quereinstieg als Lehrer an eine Hamburger Stadtteilschule gekommen. Achtsamkeit unterstützt ihn bei den neuen Herausforderungen.
Alexandra Koster
Achtsamkeit als Basis für ein gutes Leben
Alexandra Koster ist Pädagogin und Mutter. Seit 20 Jahren meditiert sie. Sie plädiert dafür, Achtsamkeit nicht separat an Kinder zu vermitteln, sondern organisch in Alltag und Schule zu integrieren.
Alina Schmeing
Achtsame Führung braucht Zeit für sich selbst
Achtsamkeit hilft, eine objektivere Sichtweise einzunehmen und bei Problemen eine angemessene Lösung zu finden. Ein wichtiges Tool für Führungskräfte, findet die Studentin der Wirtschaftspsychologie.
Nicole Dänzer
Achtsamkeit nicht zum Programm machen
Das Konzept der Momo-Kitas ist achtsamkeitsbasiert und beziehungsorientiert. Hier spricht die Gründerin über ihre Vorstellungen von einer achtsamen Kita – und welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben.
Theresa Reiser
Leben mit Kindern als Lernfeld
Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.
Yvonne Kunz
„Für mich steht das Kind im Mittelpunkt von Schule“
Die Lehrerin Yvonne Kunz bringt Achtsamkeit in den Unterricht ein. Sie spricht im Interview über Stille-Übungen in der Klasse, die Potenziale von Kindern und wie es gelingt, Bedürfnisse und Stärken in den Mittelpunkt zu stellen.
Berenice Boxler
Einfach für mein Kind da sein
Wenn Kinder weinen, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Reflexartig möchte man das Weinen stoppen und das Problem lösen. Berenice Boxler erläutert, wie die Achtsamkeit hilft, mit schwierigen Gefühlen gut umzugehen und Vertrauen zu entwickeln.
Sonja Boxberger
Innehalten als Akt der Liebe
Sonja Boxberger unterrichtet seit 2011 Achtsamkeit. Als Mutter weiß sie um die Herausforderungen des Familienalltags. Elternschaft ist für sie eine Chance, aus alten Mustern auszusteigen und öfter bewusst innezuhalten.