Herzlich willkommen auf dem Portal des AVE Instituts. Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir unabhängig. Wir bieten Ressourcen und geben Impulse zu den Themen Achtsamkeit und Empathie. Unsere Vision: eine neue Bewusstseinskultur im Bildungsbereich mit dem Ziel von mehr Verbundenheit und Engagement.
Kunst, Gemeinschaft und Wandel: Der Abschluss der Inner Development Days
Der letzte Tag der Inner Development Days 2024 fand in den Räumen des „806qm“ in Darmstadt statt. Bereits die Eröffnung setzte einen inspirierenden und zugleich nachdenklichen Ton: Pianist Sascha Schirrmacher begleitete die Veranstaltung mit seinen
Kunst, Gemeinschaft und Wandel: Der Abschluss der Inner Development Days
Der letzte Tag der Inner Development Days 2024 fand in den Räumen des „806qm“ in Darmstadt statt. Bereits die Eröffnung setzte einen inspirierenden und zugleich nachdenklichen Ton: Pianist Sascha Schirrmacher begleitete die Veranstaltung mit seinen
Rohdiamant Zuversicht – Aus der Resignation in die Zukunftsgestaltung
Rück- und Ausblick des Events im Festsaal des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Was wäre, wenn wir nicht nur über Zuversicht reden, sondern konkrete Handlungsimpulse für den Alltag entwickeln? Diese Frage hat die Expert*innen und das
Rohdiamant Zuversicht – Aus der Resignation in die Zukunftsgestaltung
Rück- und Ausblick des Events im Festsaal des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Was wäre, wenn wir nicht nur über Zuversicht reden, sondern konkrete Handlungsimpulse für den Alltag entwickeln? Diese Frage hat die Expert*innen und das
Inner Development Days Darmstadt 2024
Rückblick auf die Veranstaltungsreihe rund um Bildung für innere Entwicklung
Zwischen Kunst und Utopie: Ein Tag voller Achtsamkeit und Inspiration
„Wer fühlt sich manchmal überfordert, wenn er die Nachrichten sieht?“ – Alle Hände gehen nach oben. „Und wer hat manchmal das Gefühl, nichts tun zu können oder gar machtlos zu sein?“ – Wieder gehen alle Hände nach oben.
Innere Entwicklung erleben: Wo Stille und Gemeinschaft aufeinandertreffen
Mit den Inner Development Days (IDD) Darmstadt hat das AVE Institut vom 5. bis 9. November 2024 ein Format geschaffen, das Bildung für innere Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Im Foyer der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt begann die Veranstaltungsreihe am Dienstag mit Angeboten für die Zielgruppe der Lehrkräfte. Und schon zu...
Kunst, Gemeinschaft und Wandel: Der Abschluss der Inner Development Days
Der letzte Tag der Inner Development Days 2024 fand in den Räumen des „806qm“ in Darmstadt statt. Bereits die Eröffnung setzte einen inspirierenden und zugleich nachdenklichen Ton: Pianist Sascha Schirrmacher begleitete die Veranstaltung mit seinen einfühlsamen Klängen, die Übergänge, Pausen und Vorträge musikalisch untermalten. Eine Begleitung, die es Dr. Nina...
Ohne Titel (Poetry Slam Performance)
Beim Community Event der Inner Development Days (IDD) Darmstadt Anfang November 2024 beeindruckte Cinja Gluch, Slam Poetin, mit ihrer Performance.
Großes Kino für den Wandel: Wie ANNA zu aktiver Hoffnung inspiriert
„Ich habe etwas verloren. Ich laufe suchend durch die Zimmer. Ich habe mir doch geschworen, dass das nie passiert. Und jetzt ist es doch passiert. Ich glaube, ich habe die Hoffnung verloren.“ ist ein Auszug aus einem Gedicht von Clara Lösel, das gleich zu Beginn des Abends vom Filmscreening gezeigt...
Von Hamsterrädern und Träumen: Ein Tag, der Perspektiven veränderte
Was passiert, wenn Gesundheitsförderung auf Achtsamkeit an der Hochschule trifft? Wie können Lehrende mehr Möglichkeiten für bewusste Pausen schaffen? Und welche praktischen Übungen können auch und gerade im Kontext von Vorlesungen und Seminaren eingesetzt werden?
Wieso wir sind (Poetry Slam Performance)
Bein Hochschullehrenden-Event der Inner Development Days (IDD) Darmstadt trat Mali Carillo, Deutsche U20-Meisterin im Poetry Slam, Anfang November 2024 auf.
Über das Laufen und das Warten und diesen beschissenen Biomüll (Poetry Slam Performance)
Im Rahmen der Inner Development Days (IDD) Darmstadt trat Johanna Schubert, U20-Hessenmeisterin im Poetry Slam, Anfang November 2024 beim Lehrkräfte-Event auf.
Neueste Artikel
„Das war die nachhaltigste Weiterbildung, die ich machen konnte“
MoMento Swiss ist eine gemeinnützige Organisation in der Schweiz, die Lehr- und Fachkräfte in Achtsamkeit schult. Stefanie Uhrig hat mit dem Geschäftsführer und pädagogischen Leiter Matthias Rüst über die Ziele und Hintergründe gesprochen.
Beziehungskompass für ein besseres Lernklima
Auf die Beziehungsgestaltung zwischen Schüler*innen und Lehrkräften wird in immer mehr Schulen Wert gelegt. Wie genau gelingt es, trotz Alltagsstress eine gute Beziehung zu allen Lernenden aufzubauen – auch zu denen mit auffälligem Verhalten? Eine Buchempfehlung.
Schule – ein Ort für Beziehungsgestaltung
Christine Ordnung ist Familientherapeutin und hat mit Helle Jensen zusammen das Schulmodell „Empathie macht Schule“ in drei Berliner Grundschulen gebracht. Im Gespräch erzählt sie, welche Bedeutung Empathie, Perspektivwechsel und Beziehungsarbeit für den Schulalltag haben.
„Ich habe gemerkt, dass ich innerlich zur Ruhe kommen kann“
Immer mehr Studierende melden sich bei Achtsamkeitsangeboten an ihrer Universität oder Hochschule an. Wir sprachen mit Lisa Hojcyk über ihre Erfahrungen in einem MBST-Kurs in Thüringen.
Deutscher Schulpreis 2023: Mathe lernen ohne Angst
Die Eichendorffschule Erlangen hat 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen. Im Interview beschreiben zwei Schülerinnen, ein Mathelehrer und der Schulleiter, wie das Lernen und das Schulleben an ihrer Schule aussehen.
MeTAzeit Podcast: Man sieht nur mit dem Herzen gut
Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl spricht im MeTAzeit-Podcast mit Tina Schütze-Fulton über seine Erfahrungen und Erkenntnisse. Ein berührendes und informatives Gespräch, nach dem man sich direkt mehr um das eigene Herz kümmern möchte.
Sitzen wie ein Berg – eine Meditation für turbulente Zeiten
Die Berg-Meditation nach Jon Kabat Zinn ist eine beliebte Meditation, die uns Stabilität, Sicherheit und Erdverbundenheit erleben lässt. Ein Achtsamkeits-Basic, mit einer Anleitung von Lienhard Valentin.
Achtsamkeit und Demokratiebildung: politisches Mindset in Schulen fördern
Kinder und Jugendliche an Fragen rund um Demokratie, Mitbestimmung und Politik heranzuführen, ist Aufgabe von Schule. Politikwissenschaftlerin Dr. Linda Sauer setzt sich für Demokratiebildung ein. Achtsamkeit ist für sie ein wichtiger Baustein.
Neue Studie zur schulischen Demokratiebildung
Die Vergleichsstudie ICCS 2022 untersucht, wie Jugendliche auf ihre Rolle als demokratische Bürger*innen vorbereitet werden. Forscher*innen von der Universität Duisburg-Essen und der Universität Leipzig haben im November 2023 erste Studienergebnisse veröffentlicht.
Gesundheitsprogramm für Schulen: MindMatters
Das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg bietet Schulen das Programm MindMatters an. Damit soll durch die verbesserte psychische Gesundheit von Schüler*innen und Lehrer*innen eine fürsorgliche und wertschätzende Schulkultur entwickelt werden.
Rohdiamant Zuversicht
Rück- und Ausblick des Events im Festsaal des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum am 15. Mai 2024
Die faszinierende Welt der Meeresbewohner: Ein Blick unter die Oberfläche – Ein Impuls von Torben Riehl
Torben Riehl entführt uns in seinem inspirierenden Vortrag in die Tiefen der Ozeane. Der Tiefseeforscher und Leiter der Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA) zeigt uns die Bedeutung der Erforschung und des Schutzes dieser unbekannten Welt.
Von Rosa Parks hin zu innerer Nachhaltigkeit: Ulrich Schnabel über den langen Weg des Wandels
Wer hat schon mal den Namen Rosa Parks gehört? Und wer den Namen Irene Morgan? Mit diesen zwei Fragen beginnt Ulrich Schnabel seinen Expertenimpuls. Der Zeit Wissen-Redakteur und Autor der Bücher „Zuversicht” und „Zusammen“ beschreibt die Kraft individuellen Handelns als Teil langfristiger gesellschaftlicher Veränderungen zu verdeutlichen.
Zuversicht in unsicheren Zeiten – Ein Impuls von Torsten Schäfer
Torsten Schäfer beginnt seinen Impuls mit den drei „Schwestern der Zuversicht“ und betont die Notwendigkeit dieser Tugenden, um in einer komplexen und unsicheren Welt positiv zu bleiben. Als Professor für Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt, Wildnispädagoge und Autor verbindet er in seinem Vortrag persönliche Reflexion, philosophische Einsichten und praktische Anleitungen, um...
Wenn die Hoffnung verloren geht, was hilft uns dann, zuversichtlich zu sein?
Den Auftakt der Expert*innenimpulse beim Event „Rohdiamant Zuversicht“ macht Clara Lösel, Literaturpreisträgerin und Dichterin, die mit ihren hoffnungsvollen Texten monatlich über 2 Millionen Menschen in Sozialen Medien erreicht.
Rohdiamant Zuversicht – Handlungsimpulse aus den Kleingruppen
Das Ziel der Veranstaltung „Rohdiamant Zuversicht: Aus der Resignation in die Zukunftsgestaltung“ war es, gemeinsam Handlungsimpulse zu entwickeln, um Zuversicht im Alltag zu kultivieren. Sowohl die Expert*innenimpulse als auch der Austausch in den Kleingruppen hat zu einer Vielfalt von konkreten Tipps geführt.
Rohdiamant Zuversicht – Aus der Resignation in die Zukunftsgestaltung
Rück- und Ausblick des Events im Festsaal des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Was wäre, wenn wir nicht nur über Zuversicht reden, sondern konkrete Handlungsimpulse für den Alltag entwickeln? Diese Frage hat die Expert*innen und das Publikum am 15. Mai 2024 geleitet, als sie vielseitige Einblicke zum Thema mit Achtsamkeitsübungen kombiniert...
Schritt für Schritt in die Zuversicht – Ein Impuls von Anoosh Werner
Anoosh Werner nimmt uns mit auf eine literarische Reise, bei der wir viel über Achtsamkeit als Weg zur Zuversicht lernen können. Anhand von Geschichten und persönlichen Einsichten zeigt die Wasseraktivistin und Zukunftsgestalterin, wie kleine, bewusste Schritte uns helfen, große Herausforderungen zu meistern.
Konferenz
Achtsamkeit in der Bildung 2023
Erste deutschlandweite Konferenz für Achtsamkeit in der Bildung
Die Veranstaltung am 21. & 22. September soll Akteur*innen und Interessierte aus Bildung, Forschung und Verwaltung zusammenbringen und Räume schaffen für Lernen und Austausch – mit dabei Helle Jensen, Dr. Corina Aguilar-Raab und Prof. Gert Scobel.
Klimaangst begegnen und eigene Werte finden
In den Achtsamkeitsangeboten an der Universität Leipzig wird Achtsamkeit als Basis für eine Bewusstseinsbildung verstanden, die einen auch stärkt und ermutigt, in ein pro-ökologisches Verhalten und Handeln zu kommen.
Den Diskurs zur Bildungstransformation erweitern
Susanne Krämer hat die erste deutsche Konferenz zum Thema Achtsamkeit in der Bildung initiiert, die nun in Leipzig stattfindet. Die Vorbereitungen laufen auch Hochtouren, am 21.9.2023 ist es soweit.
Gert Scobel: „Wir müssen in der Schule lernen, komplexe Systeme zu verstehen.“
Videoaufzeichnung vom Vortrag von Prof. Gert Scobel auf der Fachtagung „Achtsamkeit in der Bildung“ in Leipzig. Scobel wies mit Hinblick auf die globalen Herausforderungen auf die Dringlichkeit einer Transformation im Bildungsbereich hin.
Dr. Corina Aguilar-Raab: „Bildungswende heißt, dass wir Beziehungen anders denken“
Videoaufzeichnung vom Vortrag von Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab auf der Konferenz „Achtsamkeit in der Bildung“ in Leipzig. Ihre Keynote basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Achtsamkeit und sozial-emotionales Lernen an Hochschulen und Schulen.
Helle Jensen: „Respekt, Interesse und Empathie für jeden einzelnen Schüler zeigen“
Videoaufzeichnung des Vortrags von Helle Jensen bei der Konferenz „Achtsamkeit in der Bildung“ in Leipzig. Jensen beschreibt praxisorientiert die Prozesse und Ergebnisse des großangelegten Berliner Schulprojektes „Empathie macht Schule“.
Ernte und Ausblick – Konferenz Achtsamkeit in der Bildung in Leipzig
Die Konferenz war ein erfahrungsreiches und verbindendes Event mit viel Input sowie Raum für Austausch und Vernetzung. Ein Bericht von Sarina Hassine
„Selbst in die Erfahrung gehen und Achtsamkeit einfach ausprobieren“
Interview mit Dr. Nina Bürklin, Geschäftsführerin des AVE Institutes und Mit-Initiatorin der Konferenz für „Achtsamkeit in der Bildung“ an der Universität Leipzig am 21. September 2023.
Quo vadis, Meditationsforschung?
Bennet Lee Bergmann war auf der Konferenz für „Achtsamkeit in der Bildung“. Er fragt, wie Achtsamkeit und Bildungsrevolution zusammen gehen können und inwieweit die Achtsamkeitsforschung und -bewegung hier neue Fragen stellen müsste. Ein Kommentar.
Erfahrungen, die inspirieren
Adrian Bröking
Ich bin mehr ich selbst geworden
Adrian Bröking ist Lehrer mit Leib und Seele. Doch der Stress setzte ihm zu, bis er die Achtsamkeit für sich entdeckte. Wie ihm die Praxis half, mehr er selbst zu sein, schildert er in seinem...
Sabine Heggemann
Verletzlichkeit als Stärke
Für Sabine Heggemann geht es in der Achtsamkeit um Beziehung: zu sich selbst und zu anderen Menschen. Als Achtsamkeitslehrerin arbeitet sie in der Beratung mit Pädagog:innen und Eltern.
Alina Schmeing
Achtsame Führung braucht Zeit für sich selbst
Achtsamkeit hilft, eine objektivere Sichtweise einzunehmen und bei Problemen eine angemessene Lösung zu finden. Ein wichtiges Tool für Führungskräfte, findet die Studentin der Wirtschaftspsychologie.
Alexandra Koster
Achtsamkeit als Basis für ein gutes Leben
Alexandra Koster ist Pädagogin und Mutter. Seit 20 Jahren meditiert sie. Sie plädiert dafür, Achtsamkeit nicht separat an Kinder zu vermitteln, sondern organisch in Alltag und Schule zu integrieren.
Thorsten Geiger
„Kinder nehmen alles viel stärker mit ihren Sinnen wahr“
Kinder sind achtsam, aber auch impulsiv. Achtsamkeitslehrer Thorsten Geiger integriert Achtsamkeit in seinen Arbeitsalltag in der Kita. Das rechte Maß sei wichtig: Wie viel Achtsamkeit ist gut – in Abgrenzung zu „Über-Achtsamkeit“?
Selma Polat-Menke
„Sehnsucht nach Einklang mit sich und der Welt“
„Die Folgen der Pandemie haben den Druck in den Schulen noch erhöht. Erschöpfung ist vorprogrammiert.“ Dr. Selma Polat-Menke berichtet von ihren Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule. Sie hat ihr eigenes Programm „Herzbeschirmt“ entwickelt.
Stefanie Vogl
Bewusstes Leben mit Kindern
Stefanie Vogl geht mit ihrer Familie einen bewussten, selbstbestimmten Weg. Die Achtsamkeit hilft ihr, mehr Vertrauen in sich und ihrer Kinder zu haben und sich weniger von Konventionen bestimmen zu lassen.
Theresa Reiser
Leben mit Kindern als Lernfeld
Gute Entscheidungen treffen, eigene Werte leben, Körper und Gefühle wirklich wahrnehmen – das sind keine Selbstverständlichkeiten. Pädagogin Theresa Reiser sieht ihren Alltag in der Kita als Chance, persönlich zu wachsen.
Daniel Kaufhold
Werkzeuge für mehr Wohlbefinden
Daniel Kaufhold unterrichtet Deutsch und Achtsamkeit an einer Berliner Schule. Hier beschreibt er, wie die Achtsamkeit ihm auf seinem Lebensweg half, weniger selbstkritisch zu sein und dafür mehr Wohlwollen zu entwickeln, auch im Schulalltag.
Sabine Piecha
Yoga in der Grundschule
Die positive Wirkung ihrer eigenen Yogapraxis hat Sabine Piecha so beeindruckt, dass sie anfing, die Körper- und Atemübungen auch in ihrem Unterricht an der Grundschule zu integrieren.
Unsere Lernplattform für Pädagog*innen
Hier finden Sie verschieden Lernangebote: Kurse, Online-Events und Materialien. Unsere Kernthemen sind Achtsamkeit, Empathie, Beziehungskompetenz. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen und Gruppen, beispielsweise als Weiterbildung für Kollegien oder Teams.